Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Benutzeravatar
hans-marTTin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 16, 2004 21:34
Wohnort: Kösching

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von hans-marTTin »

Sportfahrer hat geschrieben: Viele interessiert ja speziell das DM Wertungssystem gar nicht, da viele auf dieser Bühne gar nicht auftreten wollen. :-D Wohl aber eine Neuordnung der Klassen für den DMSB Slalom. Ich gehe mal davon aus, das in Sachen Klassenveränderung nicht nur für die DM ein Süppchen gekocht werden sollte.
Hallo Dirk,
keine Sorge! Es ging von Anfang an hier ausschließlich um die DM's! (sh. Überschrift) Kein Mensch will das GANZE System auf den Kopf stellen, es werden keine Klassen im technischen Reglement gestrichen, höchstens für die DM anders ausgewertet, wie heute auch schon in einer bestimmten Weise bei der DRSM.

R.Wallrab hat geschrieben: Hallo Hans Martin
=> Hallo Roland,

Irgendwie verstehe ich deine Argumentation nicht.
Es geht doch darum die Springerei einzudämmen, oder?
=> so würde ich es nicht bezeichnen. Es geht darum, mit Hilfe des Reglements den Titel so fair wie möglich zu vergeben und dazu Lücken im Reglement zu minimieren.
Die "Endlaufspringer" sind hier ja nur das jüngste Phänomen und daher noch "unbearbeitet".
Die "Massen-Klassenfüller" wurden z.B. für die Endläufe vorletzten Winter eliminiert, indem dort nur noch Qualifizierte zählen.
Die "Vorlauf-Massen-Klassenfüller" sind bisher uneingeschränkt möglich, nur dieses Jahr zufällig nicht genutzt worden!

Nachdenken muss man doch über alles. Nach einer fruchtbaren Diskussion kann man dann die "Rosinen" rauspicken und versuchen, ins Reglement für die Zukunft zu übernehmen. So sehe ich diesen Thread.


Im aktuellen Fall hat ja Daniel ein 2 Platz gelangt um Deutscher Meister zu werden.
Ohne Zusatzpunkte hätte er aber"nur" gewinnen müssen wie du so schön ausgeführt hast.
Und selbstverständlich soll die Qualifikation so wie bisher beibehalten werden.
=> Ihr dürft euch nicht allein an der aktuellen Saison festbeißen! Klar waren diesmal die Endlauf-Starterzahlen ausschlaggebend, es hat aber auch schon genug andere Fälle gegeben.
Z.B. könnte man sehen, dass Robert das Pech hatte, dass ihm über alle 7+2 gewerteten Rennen nur zwei Teilnehmer gefehlt haben, um Meister zu werden!!! Er hätte nur einen guten Freund 2x auf seinem Auto mitfahren lassen müssen (Vorläufe) und wäre heute Meister! (bitte niemand falsch verstehen, das ist nur ein Beispiel und ich will hier meinen größten Respekt vor Robert ausdrücken!!!). Wenn jemand mit geringem Punkterückstand die Endläufe in Sicht kommen sieht, muss er "nur" 15 Freunde zum letzten Vorlauf bitten ... wird das zu weniger Diskussionen führen, als die Endläufe 2013? Wir wissen: Nein, denn es ist schon viel öfter vorgekommen - und dann "diskutiert" worden!


Wenn ich es mit aller Gewalt darauf anlege, Deutscher Meister zu werden und hätte das nötige Kleingeld und genug
Fahrer und Autos, dann würde ich das ganze Jahr meine Klasse aufüllen.
Die Qualifikation entfällt ja in den Vorläufen!
Was so ein Meistertitel dann allerdings wert ist, sei dahingestellt.
=> genau! und warum willst du das in den Vorläufen zulassen und die Variante davon für die Endläufe unterbinden? (Übers ganze Jahr würden sogar relativ wenige Freunde reichen!)

Gruß Roland
diskussionsfreudige Grüße
Martin
When you’re racing, it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting.
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
R.Wallrab
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 82
Registriert: Di Sep 21, 2010 21:14

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von R.Wallrab »

M3Rainer hat geschrieben:

ich bin gerade sehr verwundert, ausgerechnet von dir diese Worte zu lesen. Wenn ich so an deine Klassenspringerei in Bitburg und deine Reaktion nach dem Rennen denke. Warum sprichst du noch mal gerade nicht mehr mit mir?
Denk mal darüber nach.
Hallo Rainer

Ich werde mich mit dir keinesfalls auf eine öffentliche Diskussion, über meine Emotionen nach Bitburg einlassen.

Nur soviel: Wenn du auf dem 2 Platz der DRSM liegst, und deine Division ist noch nicht mal mehr voll, was würdest du tun?
Genau dasselbe wie ich, nämlich dahin gehen wo es Punkte gibt. Eine Gruppe höher!
Hab ich mir es dadurch leichter gemacht, oder eher schwerer?

Denk auch mal nach, wenn du andere der Klassenspringerei bezichtigst!
StefM3
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Sa Feb 17, 2007 14:19
Wohnort: Herdecke

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von StefM3 »

M3Rainer hat geschrieben: Irgendwie verstehe ich deine Argumentation nicht.
Es geht doch darum die Springerei einzudämmen, oder?
Hallo Rainer,

beantworte mir mal bitte eine Frage dazu.

Ein Fahrer baut sich ein Fahrzeug auf und stellt nach der ersten und gewonnenen Veranstaltung fest, dass im die Starter fehlen um Meister zu werden. Bei der nächsten Veranstaltung wechselt er mit seinem Auto in die nächstschnellere Gruppe und gewinnt wieder gegen die vermeintlich stärkeren Autos, hat aber wieder zu wenig Starter.
Daraufhin fragt er bei seinen Kollegen an und fährt die folgenden 6 (oder sind es 8 ) Veranstaltungen auf fremden Autos in völlig unterschiedlichen Klassen - und gewinnt alles ?

Und nun meine Frage, was ist schlimm daran, die Klasse zu wechseln und was ist schlimm daran, wenn dieser Fahrer Deutscher Meister wird ?


Gruß
Stefan




Zum Thema FS: Die FS ist mal entwickelt worden, weil zu vermuten war, dass es anders als in der Vergangenheit der 70er/80er und 90er bald eine große Zahl an Autos geben würde, die nicht mehr in das Reglement der G, F oder H passt. Dazu hat es hier auch lange Diskussionen im Forum gegeben. Beispiele dazu sind schnell gefunden, vor allem Motorumbauten, wie sie heute gang und gebe sind (BMW e36, e46 usw. Motoren im e30), um nur die einfachsten zu nennen. Solche Umbauten kamen speziell Ende der 90ern auf, der DMSB hat diesem Trend mit der FS Rechenschaft getragen.
Bis dahin war ein solches Denken eher tabu im Slalomsport.

Wir, das heißt der damalige FA Slalom haben uns entschieden, die FS nicht in die DM Wertung miteinzubeziehen und ersteinmal die tatsächliche Entwicklung abzuwarten. Meine persönliche Intuition war es, die FS auch in nur einer einzigen Klasse auszuschreiben, denn bei solchen Vorhaben ging es ja immer darum, etwas spektakuläres, extrem PS starkes und ultraschnelles zu bauen. Das war der Anspruch der Leute, die sich für die FS eingesetzt haben.
In den Folgejahren habe ich niemals auch nur ein einziges Auto gesehen, was diesem Ursprungsgedanken auch nur annähernd entsprochen hat. Die FS war immer nur eine Klasse für Leute, die sich der "normalen" Konkurrenz aus welchen Gründen auch immer stellen wollten. Erst wenn die FS mit einem Starterfeld antritt, die mit Zeiten schneller als die Gruppe H aufwartet hat sie eine "meisterschaftswürdige" Berechtigung.

Solange nur H Fahrer in die FS ausweichen und Ihre Autos 30 kg leichter machen ist das ganz lustig, aber im DM-Punktesystem unnötig zu berücksichtigen. Weil entgegen den damaligen "Forenversprechen" nichts nachgekommen ist gab es auch keine Punkte dafür.
Wenn eine Idee nicht absurd erscheint, taugt sie nicht.
Benutzeravatar
hans-marTTin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 16, 2004 21:34
Wohnort: Kösching

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von hans-marTTin »

Hallo Stefan,
zwei Ergänzungen, bin voll bei dir:

Zum Springen kann ich mich nur nochmal zitieren:
"Das Problem mit Klassenwechseln ist, dass man regelementtechnisch kaum unterscheiden kann, ob ein Einzelner (lobenswerter Weise) die maximale Konkurrenz gezielt sucht und zu einem anderen Dauersieger wechselt, um sich mit ihm zu messen, oder ob einer oder mehrere ausweichen, um es (verwerflich) einfacher zu haben, an viele Punkte zu kommen."
Hast du eine Idee, wie man das eine ermöglichen kann, ohne die Auswüchse des anderen zulassen zu müssen? Wenn sich nichts findet, würde ich die Möglichkeit des positiven Spitzenfahrerhoppings opfern, um exzessive Klassenfüllerei zu unterbinden. Meine Meinung. Ist auch sicher unüblicher, dass ein Fahrer viele siegfähige Varianten Autos zur Verfügung hat.

Ergänzend zur FS:
Wenn wirklich mal ein Top-FS-Auto kommt, ist die für alle derzeitigen Starter sofort sowas von tot ... !!!

Viele Grüße
Martin
When you’re racing, it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting.
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
Benutzeravatar
charade4x4
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: Do Mär 19, 2009 22:18
Wohnort: Grafschaft - Lantershofen

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von charade4x4 »

Und wer opfert sich jetzt die FS ler 1 jahr lang zu verhauen, damit die wieder alle in ihre jeweiligen klassen zurückgehen um dort dann " Klassenfüller" zu spielen. Würde demjenigen dann aber auch zum Endlauf ein Hopping zugestehn. :-D
Dann muss der Veranstalter Sie nicht mehr Ausschreiben und hat Pokale gespart, und wir haben, wenn wir Sie fair aufteilen, alle was davon. :idea:

Ich fand die Idee von der Begrenzung der ZusatzPunkte für platzierte auf 8 oder 10 eigentlich ganz gut, man hat trotzdem noch einen unterschied bei den verschiedenen Klassensiegern, aber keiner kann mehr bei einer riesigen 30 mann Klasse die miese Saison komplett umkrempeln und enteilt auch keinem.

Außerdem finde ich auch gut das alle zur Wertung herangezogen werden, d.H. über die begrenzung erhält mann nicht unbedingt unglaubliche punktzahlen, muss aber trotzdem angst vor einem Regionalen Ortskundigem haben, der einen abwatscht.

Vielleicht könnte man auch die Grundpunkte für 1., 2. und soweiter geringer oder feiner abstufen um in einer harten Klasse bei einem 2. Platz nicht direkt nach unten durchgereicht zu werden. ( z.B. 20; 19,4; 18,8; usw.

Mfg, Mario
" motorisierte Fahrzeuge, E-Bikes, Pedelecs....." :wink: wer soll da noch durchblicken!! :mrgreen:
martin loesch
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: Fr Jul 14, 2006 17:57
Wohnort: Lampertheim-Hofheim
Kontaktdaten:

Wünsch dir etw

Beitrag von martin loesch »

Hallo

das liesst sich wie nee Love Story!!!!

Ist das hier Wünsch dir was oder wie ???


@Wolfgang
zusammen legung wäre interessant, aber wie würdest du das dann in den Gruppen F/H/FS mit den Fahrzeuggewichten
machen????

Man könnte auch drüber nachdenken die Gruppe H bis 1300ccm auf 1400 ccm hoch zusetzen (6N polo, G-LaderPolo).
(wünsch dir was ;-)



gruss Martin
VW Schneider Polo G 40 (F8)
MotorSportFreunde Worms
Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1112
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von balduin »

StefM3 hat geschrieben:
Zum Thema FS: Die FS ist mal entwickelt worden, weil zu vermuten war, dass es anders als in der Vergangenheit der 70er/80er und 90er bald eine große Zahl an Autos geben würde, die nicht mehr in das Reglement der G, F oder H passt. Dazu hat es hier auch lange Diskussionen im Forum gegeben. Beispiele dazu sind schnell gefunden, vor allem Motorumbauten, wie sie heute gang und gebe sind (BMW e36, e46 usw. Motoren im e30), um nur die einfachsten zu nennen. Solche Umbauten kamen speziell Ende der 90ern auf, der DMSB hat diesem Trend mit der FS Rechenschaft getragen.
Bis dahin war ein solches Denken eher tabu im Slalomsport.

Wir, das heißt der damalige FA Slalom haben uns entschieden, die FS nicht in die DM Wertung miteinzubeziehen und ersteinmal die tatsächliche Entwicklung abzuwarten. Meine persönliche Intuition war es, die FS auch in nur einer einzigen Klasse auszuschreiben, denn bei solchen Vorhaben ging es ja immer darum, etwas spektakuläres, extrem PS starkes und ultraschnelles zu bauen. Das war der Anspruch der Leute, die sich für die FS eingesetzt haben.
In den Folgejahren habe ich niemals auch nur ein einziges Auto gesehen, was diesem Ursprungsgedanken auch nur annähernd entsprochen hat. Die FS war immer nur eine Klasse für Leute, die sich der "normalen" Konkurrenz aus welchen Gründen auch immer stellen wollten. Erst wenn die FS mit einem Starterfeld antritt, die mit Zeiten schneller als die Gruppe H aufwartet hat sie eine "meisterschaftswürdige" Berechtigung.

Solange nur H Fahrer in die FS ausweichen und Ihre Autos 30 kg leichter machen ist das ganz lustig, aber im DM-Punktesystem unnötig zu berücksichtigen. Weil entgegen den damaligen "Forenversprechen" nichts nachgekommen ist gab es auch keine Punkte dafür.
Hallo Stefan.
Weshalb habt ihr denn nicht einfach das Int. E1 Reglement genommen, sondern eine deutsche Lösung, die fast dem E1 Reglement entspricht?
Wäre doch einfacher gewesen, und vor allem FIA-konform......

Sorry für OT ;-)

Gruss Tom
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von PumaTreter »

Das Thema hier wird ja recht wissenschaftlich angegangen, viele Ideen und Versuche mit mehr oder weniger gutem Ergebnis. Ich stimme jedoch Hans-Martin zu, der weiter oben schreibt, dass man eine neues Reglement nicht nur auf Basis des Meisterschaftsausgang 2013 aufbauen darf.

Irgendwer müsste sich die Mühe machen, neue Reglementvorschläge gegen die letzten 5 Jahre der DM zu prüfen - so belastbar müsste die Wertung schon sein. Wenn dann keine anderen Ungerechtigkeiten auftreten, wäre das ein Kandidat für einen Änderungsvorschlag.

Cheers, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
M3Rainer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 456
Registriert: Di Dez 16, 2008 12:28
Wohnort: Taunus
Kontaktdaten:

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von M3Rainer »

Hallo Stefan,

da hast du etwas falsch verstanden. Ich habe nur Roland zitiert. Ich selber bin der Meinung, dass jeder da fahren sollte, wo er will und kann. Ich war nur verwundert über die Ausführungen von Roland, da er hier etwas verurteilt, was er von anderen aber selber erwartet hat.

Ich bin nach wie vor weiter dafür, dass die Fahrer mit der "falschen" Lizenz auch in den Vorläufen keine Zusatzpunkte liefern sollten und die Zusatzpunkte auf 0,1 reduziert werden.
Somit gibt es auch keine "Klassenfüller" im negativen Sinne.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
M3Rainer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 456
Registriert: Di Dez 16, 2008 12:28
Wohnort: Taunus
Kontaktdaten:

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von M3Rainer »

@ Roland,

ich habe dich nicht als Klassenspringer bezichtigt, im Gegenteil, da habe ich garnix dagegen, sondern dass du hier etwas verurteilst, was du von mir selber erwartet hast und was ich dir nicht gegeben habe. Wenn du mit mir reden willst, dann melde dich mit PN oder per Telefon. Punkt

Gruß
Rainer
chrisbuschee

Re: Wünsch dir etw

Beitrag von chrisbuschee »

martin loesch hat geschrieben:Hallo

das liesst sich wie nee Love Story!!!!

Ist das hier Wünsch dir was oder wie ???


@Wolfgang
zusammen legung wäre interessant, aber wie würdest du das dann in den Gruppen F/H/FS mit den Fahrzeuggewichten
machen????>>> Siehe Handbuch da stehen doch alle Gewichte drinnen, ab glaub ich 600ccm aufwärts.
da kannst du mit deinem leichteren gewicht gegen die 16ner fahren,ein Ausgleich sollte ja sein.

Man könnte auch drüber nachdenken die Gruppe H bis 1300ccm auf 1400 ccm hoch zusetzen (6N polo, G-LaderPolo).
>>>>Das würde nach Fia nicht gehen,da richtet sich der DMSB danach<<<
(wünsch dir was ;-)
>>>>Ich wünsch mir gar nix,ich kann auch alle Stament abwarten ,danach bin vielleicht schlauer u. mich einklinken.
Nur ich melde mich ,halt schon früher sachlich u. fair ein u. warten nicht ab,bis das ganze abtrifftet.
Gruss Wolfgang


gruss Martin
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von JochenRheinwalt »

hans-marTTin hat geschrieben: Klar waren diesmal die Endlauf-Starterzahlen ausschlaggebend, es hat aber auch schon genug andere Fälle gegeben.
Z.B. könnte man sehen, dass Robert das Pech hatte, dass ihm über alle 7+2 gewerteten Rennen nur zwei Teilnehmer gefehlt haben, um Meister zu werden!!! Er hätte nur einen guten Freund 2x auf seinem Auto mitfahren lassen müssen (Vorläufe) und wäre heute Meister!

diskussionsfreudige Grüße
Martin
Schwupps, da hammer'es ja schon...

Ich habe eine C-Lizens, bin in Liedolsheim und Mainz F10 gefahren und für meinen Start gibt's keine Zusatzpunkte.
Hätte ich also 70;-€ mehr investiert hätte, wäre der Robert deutscher Meister?????

OK er ist in Liedolsheim H+2000 gefahren, aber irgendwie fühl ich mich jetzt trotzdem schuldig... :?


Gruß
Jochen

P.S.: Sorry, Robert...
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von Sportfahrer »

hans-marTTin hat geschrieben:
Hallo Dirk,
keine Sorge! Es ging von Anfang an hier ausschließlich um die DM's! (sh. Überschrift) Kein Mensch will das GANZE System auf den Kopf stellen, es werden keine Klassen im technischen Reglement gestrichen, höchstens für die DM anders ausgewertet, wie heute auch schon in einer bestimmten Weise bei der DRSM.





diskussionsfreudige Grüße
Martin
Hallo Martin,

Du schreibst keine Sorge ? Richtig wäre "freu Dich nicht zu früh"
Zugegeben, das die gesamte Diskussion über Klassenzusammenlegung z.B.F/FS/H nur die DM betreffen soll, habe ich so nicht verstanden. Denn ich hatte mir vorgestellt, dass man dann eine einheitliche Regelung in Sachen Klassenbildung schafft um bundesweit vernünftige Starterfelder zu haben und den Leuten die Gelegenheit gibt ihr Auto anzupassen um bundesweit bei jedem DMSB Prädikat unter gleichen Voraussetzungen zu starten.

Wenn man ausschließlich bei der DM Klassen zusammenfasst, wird das mit anderen Prädikaten der Veranstaltung kollidieren. Ein Beispiel damit ich richtig verstanden werde: Bei der DM-Veranstaltung Nord in X finden wir 2xF9 / 10x Fs bis 1600 ccm / 2x Gruppe H bis 1600 ccm , prima 14 Starter für die DM in der Klasse. In der Wertung des Prädikats des ADAC XY können aber die beiden F 9ner nicht gewertet werden , da sie zu zweit sind und eigentlich in die F10 versetzt werden mussten um Punkte zu bekommen.

Eine Einigung über eine Klassenreduzierung durch Zusammenlegung hier im Forum kann nicht herbeigeführt werden , ein G3 fahrer möchte nicht in die G2 ein G4 nicht in die G3 usw. Vielen wäre ein Reglement genau passend für ihr eigenes Auto am liebsten.
Die Verantwortlichen haben Gelegenheit all diese Argumente hier zu überdenken und müssen dann Nägel mit Köpfen machen um die Beste Lösung zu finden.
Das gibt dann auf jeden Fall ersteinmal Geschrei und Androhung von Ausstieg etc. aber langfristig geht es dann plötzlich doch weiter. Das war und ist in jeder Motorsportart so.

Wichtig ist auf jeden Fall das Alle genug Zeit haben um zu reagieren und nicht über den Winter Geld und Arbeit investieren um dann nach Erscheinen einer Neuerung festzustellen, dass alles für die Katz war.

Gruß Dirk
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
StefM3
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Sa Feb 17, 2007 14:19
Wohnort: Herdecke

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von StefM3 »

balduin hat geschrieben: Hallo Stefan.
Weshalb habt ihr denn nicht einfach das Int. E1 Reglement genommen, sondern eine deutsche Lösung, die fast dem E1 Reglement entspricht?
Wäre doch einfacher gewesen, und vor allem FIA-konform......

Gruss Tom
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob es damals diese E1 schon gab. Und wenn warum man die E1 nicht übernommen hat, keine Ahnung. Wenn das so ist wie Du schreibst könnte man sie ja streichen, aber dann fühlt sich wieder einer ungerechtfertigt behandelt, weil er vielleicht irgendwelche Spiegel erneuern muss oder aus anderen sinnvolen Gründen .............. Also läßt man alles so, wie es ist.

Technische Regularien sind und waren Sache des FA Technik und gelten spartenübergreifend. Hauptinitiator war damals neben den Diskussionen hier wenn ich mich recht erinnere die Bergszene, wo ja auch wohl mehr Handlungsbedarf und echte Nachfrage entstand.
Ein echter Bedarf war nach einer FS im deutschen Slalomsport war nach meinem Eindruck bis heute nie vorhanden. Die Logik, die es nötig macht, ein solches Regelement zu entwickeln ist aber schlüssig und zwingend und von den beschriebenen Tendenzen der "Autoszene" nach damaligen Wissensstand auch sinnvoll.
Das sich daraus (bisher) noch nichts sinnvolles ergeben hat ist halt so. Darum das ganze Prozedere.


Ein Spartenausschuß kann dann entscheiden, was er von den bestehenden möglichen DMSB Gruppen ausschreiben lässt. Die Veranstalter haben mit Ausnahme der DMSB Prädikatsläufe dann nochmal die Möglichkeite, selber zu entscheiden, was man fahren lassen will.
Aus diesem Grund gibt oder gab es beim deutschen Slalom auch regelmäßig diese vom DMSB vorgeschriebenen Klassenzusammenlegungen. Z.B. F/F2005/N/GTN, was weiß ich alles zusammen. Der damalige FA Slalom lehnte die Philosophie der Bergleute ab, wo jedem Eigenbaufahrer oder Benutzer eines ausgemusterten Formel oder Sportprototypen die Füße geküsst werden muß und eine eigene meisterschaftsfähige Klasse gebaut werden darf, damit sich jeder von irgendwas deutscher Meister oder Pokalsieger nennen darf. (Sorry für diese wertende Formulierung, aber ich halte nichts von 50 Klassen für 60 Autos).
3 langfristig planbare Gruppen und eine halbwegs übersichtliche Klassenstruktur reichen für mich nach wie vor völlig aus, um vernünftigen Motorsport zu machen. Und die braucht nach meinem Eindruck auch nicht wesentlich reduziert werden. Es funktioniert ja offenbar. Und das manche Klassen mal leer und ein paar Jahre später voll sind ist normal. Erst wenn sie dauerhaft leer bleiben sollte man mal überlegen, ob es da überhaupt noch was an Autos für gibt.


@Martin L.: 1400 ccm - vernünftiger Gedanke, auf neuere Autos bezogen. So wäre eine Hubraumverlegung aber keine Slalom, sondern Technikgeschichte. Slalomausschüsse müßten sich dazu mit denen abstimmen. Sinn macht es aber nur, wenn dann auch die hubraumabhängigen Mindestgewichte angepasst werden, sonst hätte man in der 1400er Klasse Mindestgewichte bis 1300 ccm und von 1300 bis 1400 ccm die Gewichte der 1600er. Und für diese Beurteilung/Änderungen ist federführend auch wieder die Technik verantwortlich. Stell also einen schriftlichen Antrag beim FA Technik, dann haben die das auf der Tagesordnung.




@Pumatreter: Sehr richtig. Bei einer solchen Prüfung wird man dann feststellen, dass sich auch nicht wirklich viel an den Meisterschaftsständen ändert bzw. ändern würde. Das bestätigt eigentlich nur, dass der Kern ja gut ist und nur Nuancen verändert werden sollen. Letzlich geht es bei einer solchen Diskussion ja darum, eine gefühlte Ungerechtigkeit einiger zur Sprache zu bringen und auszudiskutieren. Nachdem, was ich so mitbekommen habe, besteht aber eigentlich wenig Zweifel daran, dass von den Leuten, die da vorne sind auch die meisten hingehören.
Sinnvoll ist sowas natürlich schon, so bekommt man mit, wo es eigentlich hapert und wie die Teilnehmer denken.


@Mario: 20/17/15 war mir auch immer ein klein wenig zuviel. Ich hätte 20/18/16 bevorzugt. O,2 finde ich aber richtig, da mit 0,1 Punkten de facto kaum noch ein zweiter oder dritter Platz im Verhältnis zum Dauersieger aufzuholen ist.


@jochen: Du warst das also :lol:
Wenn eine Idee nicht absurd erscheint, taugt sie nicht.
Benutzeravatar
hans-marTTin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 16, 2004 21:34
Wohnort: Kösching

Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften

Beitrag von hans-marTTin »

Hallo Leute,
nachdem jetzt Ruhe eingekehrt ist, denke ich, dass alle Gehirne ausgeschüttet sind und wir erst mal genug gesammelt haben - Ideen, wie auch Meinungen dazu.

Ich möchte aber diesen Thread nicht sang- und klanglos einschlafen lassen, ohne euch allen für euer großes Engagement und die weitestgehende Disziplin danken, die ihr hier an den Tag gelegt habt. So sachlich, kreativ, kompetent wird hier nicht oft geschrieben. Das finde ich toll und hat mich zusätzlich motiviert!

Jetzt kommt es darauf an, was umsetzbar sein wird und wann. Ich bin gespannt.
Jedenfalls liegen die Vorschläge und unser aller Bewertungen dieser dem Slalomausschuss vor und die Kollegen setzen sich damit auseinander.
Bitte erwartet nicht selbstverständlich ein umfassende, sofortige Umsetzung von allem und seid nicht zu ungeduldig. Eine kurzfristige Revolution wird es nicht geben (und wird ja auch von den meisten gar nicht gewünscht), sondern moderate Optimierung ist wohl angesagt. Am Ende steht unsere Motorsport-Dachverband und die Mühlen mahlen, aus verschiedenen, teils berechtigten Gründen, nicht in dem Tempo, wie wir Rennen fahren :-).

Lassen wir uns also überraschen.
hA3ns-mA3rtin
When you’re racing, it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting.
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
Antworten