Das ist doch alles eine Sache des Blickwinkels:
Der
DMSB hat ein Interesse an Reglements, die die Lizenzinhaber bei der Stange halten, damit viele Lizenzen verkauft werden.
Die
Veranstalter brauchen ein Reglement, dass ebenfalls viele bis zum Saisonende in guter Hoffnung auf das individuelle Leistungsziel an den Meisterschaftsläufen teilnehmen lässt.
Das sind ökonomische Interessen, die erfüllt sein müssen, sonst steigen die Kosten (Nenngelder) und bei wegbrechenden Teilnehmerfeldern findet irgendwann gar nichts mehr statt. Aus die Maus!
Die
Fahrer wollen natürlich alle die sportliche Auseinandersetzung - allerdings jeder mit den für ihn persönlich günstigen Reglementelementen.(z.B. Bevorzugung der Fahrer stärkerer Klassen durch Divisionswertung) Manche scheinen auch eine höhere Erfolgsberechtigung zu beanspruchen, nur weil sie sehr viel Geld in ihr Sportgerät gesteckt haben. Wenn ein Reglement so gestrickt wird, bleiben langfristig zu viele weg und zu wenige übrig, um den Sieger noch ehrlich "Deutschen Slalom-Meister" (aller Klassen) nennen zu können.
Und weil die Slalom-DM ja auch nicht zur sportlich viel wertvolleren "1-Auto-Show" wie die Honda-Challenge werden soll (Warum eigentlich nicht? Gleicher Einstiegspreis für alle!), wird es wohl in absehbarer Zeit nichts mit der Reglement- und sportlichen Gerechtigkeit, sondern nur mit einer (für die Veranstalter und den DMSB) teilnahmefördernden Gerechtigkeit, die weiterhin viele Möglichkeiten bieten wird, die sportliche Gerechtigkeit reglementkonform zu beeinflussen.
Wer neue Reglements fordert, soll doch bitte gleich mal eine
Auswertung der laufenden Meisterschaft nach seinem Reglement mitliefern (wie Klaus für 2008), um die "Besserungen" (Bevorzugten, Benachteiligten) zu offenbaren.
Leider lassen sich dabei natürlich nicht die Reaktionen der Teilnehmer einrechnen, die unter dem angedachten Reglement stattgefunden hätten.
Und hier noch zwei (nicht ernst gemeinte) Reglementvorschläge (deshalb auch ohne Berechnung!):
Alle genannten Fahrzeuge werden am Tag der Veranstaltung unter den genannten Fahrern durch das Los verteilt.
Oder (für Rechenfreaks zum Austoben):
Mindeststarterzahl pro Klasse: 30
Punktewertung: gemäß Gaussscher Normalverteilung (statistische Verteilung von Leistungsmerkmalen in einer Gesellschaft, bezogen auf einen Mittelwert z.B. 100). Alles klar?
Grüße aus
Südjütland von
hammerman1