Hobbyschrauber - aus dem Leben

Alles was sonst nirgens rein passt.

Moderatoren: HaPe, Moderatoren

Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von Erich »

Am Wochendende nahm ich einen Leon in Zahlung.
Sport-Ausstattung, Bj2009, 1.4 TSI, 92 kw, top gepflegt.
Nix ungewöhnliches, aber der Löwe hatte ein paar ganz seltsame Dellen, die sich mit "normalem" Unfall oder sonstigen Ereignissen nicht erklären ließen.
Die hintere Dachkante und direkt daneben die Heckklappe waren etwas eingebeult, dazu die Beifahrertür. Die vordere Stoßstange an der Unterseite eingerissen.
Im Innenraum der Dachhimmel beschädigt. :?:

Dann die Erklärung des Kunden.
Er hatte auf der Essener Motorshow ein Gewindefahrwerk billig gekauft :)
Das wollte er einbauen.
Also: Auto auf die Hebebühne und hoch mit der Fuhre.
Jetzt fing das Problem an. Der vordere Stoßdämpfer musste aus dem Achsschenkel gezogen werden.
Eigentlich kein Problem.
Wenn man weiß, wie das geht und wenn man gescheites Werkzeug hat.
Hatte er aber nicht, also: Technik wurde durch Gewalt ersetzt :?
Schraubers Gewicht hing an der Achse, es wurde gezerrt und gewuchtet.
Und dann bewegte sich endlich etwas.
Das war aber nicht die Achse, sondern der ganze Leon :shock:
Schrauber und Leon folgten der Schwerkraft Richtung Hallenboden.
Zum Glück rastete ein Hubarm der Bühne durch das Fenster der Tür im Leon mal kurz ein, verzögerte den Flug ein wenig und gaben ihm eine andere Richtung.
Genug Zeit für den Schrauber, etwas Abstand von der Sache und auch dem Leon zu gewinnen, bis dieser dann recht unsanft zur Landung ansetzte.

Der Schrauber hat es überlebt und nur eine dicke Beule am Schädel davongetragen :x
Leons Blech lässt sich auch mit akzeptablem Aufwand wieder glätten :D

Der glücklose Schrauber hat dank Vollkasko jetzt einen neuen Leon.
Ob der wohl auch ein Do-it-yourself-Gwindefahrwerk bekommt ? :mrgreen:
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von the bruce »

Sowas kommt viel öfter vor als man denkt.

Weshalb ich bei manchen Anfragen von offenkundigen Laien wie dies oder das zu
machen sei meist mit einem Rat antworte: Lass es eine Werkstatt machen. :wink:
Gruß, Holger

Bild
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von Erich »

Mit dem Einbau allein ist es ja auch nicht getan.
Die überwiegende Auffassung ist, dass ein Fahrwerk "Plug-and-Play" eingebaut werden kann.
Reinschrauben - fertig - Auto ist jetzt schnell :lol: :lol: :lol:
Und dann kommen die langen Gesichter, irgendwann auch vielleicht die Einsicht, dass ein Fahrwerk nur so gut ist wie die Einstellung.
Wenn man sieht, wie einige Autos eingestellt sind wenn sie aus der Reifenbude kommen, bekommt man graue Haare.

Wir bauen auch mitgebrachte Fahrwerke ein und stellen es ein.
Von der einfachen Radeinstellung bis hin zum aufwändigen Setup incl. Radlastverteilung auf der Waage für den gewünschten Einsatz.

Aber wenn dann einer kommt, der bei Ibäh ein Paket Chinamüll gekauft hat ("Gewindefahrwerk, Qualitätsprodukt der Extraklasse für 169 EUR!") und eingebaut haben möchte, dann schicken wir ihn wieder weg.
Der würde in Ohnmacht fallen, wenn er hört, dass der Einbau mehr kostet als sein Fahrwerk :shock: .
Und er würde garantiert ein paar Tage später auf der Matte stehen und schimpfen, dass seine Fuhre jetzt so fährt wie ein Karnickel läuft.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8669
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von EWO »

Deshalb sind Fahrwerke und Anhängerkupplungen i.d.R. auch durch einen TÜV-menschen abzunehmen, weil eben der EInbau ziemlich falsch gemacht werden kann. Früher war nur dadurch der EINtrag zu bekommen, heute heißt es "bei nächster Gelegenheit" abnehmen lassen und die Fzg-papiere zu übernehmen.
Es passiert wohl nicht oft genug etwas.
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von Erich »

Da bist du nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand.
Anhängerkupplungen werden schon seit -ich glaub 2004- nicht mehr eingetragen.
Die Betriebserlaubnis befindet sich in den Papieren des Hakens, die sind im Fahrzeug mitzuführen und das wars.
EG-Recht und endlich einmal etwas weniger deutsche Bürokratie :D

Gruß
Erich, der in seinem Laden jede Woche 3 bis 4 Anhängerkupplungen nachrüstet :wink:
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8669
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von EWO »

Erich hat geschrieben:Da bist du nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand.
Anhängerkupplungen werden schon seit -ich glaub 2004- nicht mehr eingetragen.
Im kern habe ich doch aber trotzdem das richtige gesagt: Den wichtigen Anbau überlässt man dem Laien und finde das nicht ideal, wenn man mitkriegt was sich so einige Schreibtischtäter beim Schrauben denken.
Benutzeravatar
EckigesAuge
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1201
Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
Wohnort: Trebur
Kontaktdaten:

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von EckigesAuge »

Nichts.
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von Erich »

EWO, du hast vollkommen Recht.
Zum Glück versuchen sich immer weniger Laien an der Anhängerkupplung.
Wenn die lesen, wie die Elektronik installiert, angepasst und codiert werden muss, dann vergeht fast jedem sofort die Lust am Basteln.
Ich stell mir mal grade vor, wie sich ein Anhänger auf der Autobahn verabschiedet...... :shock: :o
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Benutzeravatar
EckigesAuge
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1201
Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
Wohnort: Trebur
Kontaktdaten:

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von EckigesAuge »

Elektronik ist das kleinste Problem, ich hab eher mit dem blöden rostanfälligen Blechkram meine Probleme. Wird Zeit für CFK- oder GFK-Karossen. ;)
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von the bruce »

Stahlblech ist ja kein Problem wenn es anständig verarbeitet und behandelt wurde.

Das können z.B. Millionen von Golf II- und Audi 80 B3- Fahrer bestätigen.
Gruß, Holger

Bild
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von Erich »

Nimms mir nicht übel, Wolfram, aber ich verwette das Reserverad meines MR2 :wink: :lol: , dass du als Elektronik-Spezialist NICHT den E-Satz in einen simplen Golf VI ordnungsgemäß installiert bekommst, ohne das vorher bis ins kleinste Detail incl. der damit verbundenen Gemeinheiten der Konstrukteure zu lernen. Abgesehen davon wirst du kaum die Hard- und Software für die Codierung besitzen und die Codes erst recht nicht.

P.S. Der Löwe ist für kleines Geld zu haben. Incl. frischer Inspektion und Eignung als G4-Auto mit 13,3 kg :oops: :mrgreen:
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Benutzeravatar
EckigesAuge
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1201
Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
Wohnort: Trebur
Kontaktdaten:

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von EckigesAuge »

Muß ich den Beweis jetzt bei dir in der Werkstatt antreten?? (Stimmt allerdings, dass in der Hobbywerkstatt kein Spezialgerät zur Codierung ist...)
Ach ne... Du darfst mein Reserverad haben, liegt eh nur in der Ecke rum, inkl. neuem Reifen von 1985!! :mrgreen:
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
snaxxx
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 67
Registriert: Sa Jan 22, 2011 21:59

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von snaxxx »

also bei uns hat ein Stift den Hahnen oben am Ölsammler vergessen zu schließen und druckluft draufgegeben um das Ding zu entleeren... die Decke hat ganz schnelle die Farbe von weiss zu schwarz gewechselt und der Stift hat ca. 1 Schachtel Bremsenreiniger und den ganzen Sonntag gebraucht :roll:
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8669
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von EWO »

Ich könnt euch dazu ja auch ne Story erzählen ...
werde das aber erst morgen am Motorsportstammtisch zum besten geben. :oops:
SEMA-Motorsport

Re: Hobbyschrauber - aus dem Leben

Beitrag von SEMA-Motorsport »

klingt nach Selbstversuch :mrgreen:

Man darf gespannt sein :D

Gruß, Sebastian
Antworten