FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
Moderator: PumaTreter
Re: FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
Moin,
einen TÜVer wirds immer geben, der die Abnahmen zunächst macht. "Gefährlich" wirds halt, wenn die Zulassungsstelle bei interner Prüfung auf solche Eintragungen stößt und dann sagt NOPE... kam schon vor, muss aber nicht. Von daher drücke ich da jedem die Daumen.
MfG Alex
einen TÜVer wirds immer geben, der die Abnahmen zunächst macht. "Gefährlich" wirds halt, wenn die Zulassungsstelle bei interner Prüfung auf solche Eintragungen stößt und dann sagt NOPE... kam schon vor, muss aber nicht. Von daher drücke ich da jedem die Daumen.
MfG Alex
Re: FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
Hallo Alex,
für diese obigen Eintragungen gibt es ein Gutachten aufgrund zerstörerischer Werkstoff-Fahrzeug-Prüfung, wurde unter mehr als 4 Augen erstellt und hält stand.
Es ging hier nur über die Prüfung des ordnungsmäßigen Einbaus.
Gruß Kalle
für diese obigen Eintragungen gibt es ein Gutachten aufgrund zerstörerischer Werkstoff-Fahrzeug-Prüfung, wurde unter mehr als 4 Augen erstellt und hält stand.
Es ging hier nur über die Prüfung des ordnungsmäßigen Einbaus.
Gruß Kalle
Re: FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
Moin Kalle,
jo dann wirds laufen ^^
MfG Alex
jo dann wirds laufen ^^
MfG Alex
Re: FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
ich hatte mich mitte letzten Jahres auch für Recaro Pole Position ABE entschieden, weil mir das mit FIA Sitzen zu heiß war. Hab die dann direkt bei einer Firma gekauft, die mir die Eintragung vor Ort ermöglicht hat. Inklusive Eigenbau Seitenhalter für eine besonders tiefe Sitzposition. Airbag im Sitz ist ausgetragen. Als Gurte sind wahlweise der Seriengurt oder Schroth Rallye 3 eingetragen. Nutze im Alltag den normalen Gurt, beim Slalom den 4 Punkt. Alles in allem bin ich froh, dass ich es so gemacht habe. Wurde nur letztens vom TK blöd angemacht wegen meiner so eingetragenen Gurtbefestigung an den original Punkten der hinteren Gurte. Aber gut. Da muss man drüber wegschauen und einfach ignorieren.
Re: FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
Moin,
einige Prüfer lassen sich beim Eintragen auf den ABE-Poleposition ein, obwohl die ABE nur im Zusammenhang mit den speziellen Konsolen für nur wenige Fahrzeuge gilt.
Die FIA-Richtlinien sind deutlich höher angesiedelt als die der EC-Prüfbedingungen, Prüfung mit 15g und einem 75kg Dummy gegenüber 20g mit dem leeren Sitz. Entsprechende technische PDFs sind im www zu finden.
Wir habe bei unseren Eintragungen ohne Probleme eine Ausnahmegenehmigung durch den Landrat bzw. Kreisbehörde für die FIA-Sitze bekommen. Technisch und rechtlich ist alles in Ordnung.
Im Sparco EVO 2 fühle ich mich deutlich besser aufgehoben als im Polepostion, der hat allerdings den Vorteil der Dreipunktgurtnutzung und der vielen Designvarianten..
Den passenden Schalensitz zu finden ist nicht ganz so einfach, es helfen entsprechende Tuningmessen, z.B. Essen oder ein Besuch bei großen Händlern, der gefühlte 30ste
hat dann gepasst. Interessant sind die recht preiswerten Rohrsitze nach alter Bauart. Man kommt damit recht tief und sie sind für zarte oder auch sehr massive Personen oft die Lösung der Wahl.
"Ohrensessel" aus dem Rundstreckensport sind naturgemäß nicht straßenverkehrtauglich.
Gruß Kalle
einige Prüfer lassen sich beim Eintragen auf den ABE-Poleposition ein, obwohl die ABE nur im Zusammenhang mit den speziellen Konsolen für nur wenige Fahrzeuge gilt.
Die FIA-Richtlinien sind deutlich höher angesiedelt als die der EC-Prüfbedingungen, Prüfung mit 15g und einem 75kg Dummy gegenüber 20g mit dem leeren Sitz. Entsprechende technische PDFs sind im www zu finden.
Wir habe bei unseren Eintragungen ohne Probleme eine Ausnahmegenehmigung durch den Landrat bzw. Kreisbehörde für die FIA-Sitze bekommen. Technisch und rechtlich ist alles in Ordnung.
Im Sparco EVO 2 fühle ich mich deutlich besser aufgehoben als im Polepostion, der hat allerdings den Vorteil der Dreipunktgurtnutzung und der vielen Designvarianten..
Den passenden Schalensitz zu finden ist nicht ganz so einfach, es helfen entsprechende Tuningmessen, z.B. Essen oder ein Besuch bei großen Händlern, der gefühlte 30ste

"Ohrensessel" aus dem Rundstreckensport sind naturgemäß nicht straßenverkehrtauglich.
Gruß Kalle
Re: FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
Ja die Sitzauswahl hätte bei uns auch in einer Katastrophe geendet wenn wir nicht bei einem Händler gewesen wären. Mit 100 kg ist man offenbar schon deutlich über "massiv" drüber... sowohl ich als auch mein Kumpel haben nirgendwo reingepasst, außer in 2 Sabelt-Sitze (GT090 und GT140 sinds glaube...)
EDIT: Der GT090 ist übrigends so der von dir besagten Stahlrohr-Bauweise und ich kann definitiv bestätigen, dass man damit sehr niedrig bauen kann. Mit den unteren Befestigungen auf Laufschiene mit fahrzeugspezifischer Sparco-Konsole sind wir locker 50 mm tiefer als OEM. Für mich ist es deshalb in unserem Subaru von der Höhe her schon fast grenzwertig für Slalom... bei 1,8m Körpergröße...
EDIT: Der GT090 ist übrigends so der von dir besagten Stahlrohr-Bauweise und ich kann definitiv bestätigen, dass man damit sehr niedrig bauen kann. Mit den unteren Befestigungen auf Laufschiene mit fahrzeugspezifischer Sparco-Konsole sind wir locker 50 mm tiefer als OEM. Für mich ist es deshalb in unserem Subaru von der Höhe her schon fast grenzwertig für Slalom... bei 1,8m Körpergröße...

Re: FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
Wenn ichs richtig im Kopf habe steht im Gutachten der Pole Position der BMW E46 drin. Da sind wir technisch beim E87 zumindest nicht Meilenweit entfernt. Fakt ist, es gibt ein Teilegutachten für diverse Fahrzeuge. Und damit eine Grundlage für einen Prüfer, das so einzutragen.einige Prüfer lassen sich beim Eintragen auf den ABE-Poleposition ein, obwohl die ABE nur im Zusammenhang mit den speziellen Konsolen für nur wenige Fahrzeuge gilt.
Die FIA-Richtlinien sind deutlich höher angesiedelt als die der EC-Prüfbedingungen, Prüfung mit 15g und einem 75kg Dummy gegenüber 20g mit dem leeren Sitz.
der sitz unterscheidet sich zum Pole Position FIA, der ja die "alte" Norm erfüllt, nur durch den Aufkleber. Ich brauch beim Slalom keine Fia Norm, deshalb sowieso egal.
Der Pole Position hat halt vorne eine niedrige Schulter. Der Seitenhalt ist bei meiner Statur (1,80, 75kg) aber mehr als ausreichend. Für mich ist der PolePosition ideal, da ich das Fahrzeug im Alltag nutze und zwischen 25000 und 30000 km pro Jahr fahre. Der Sitz ist bequemer als die BMW Sportsitze, und die sind schon fast das beste am Markt.Im Sparco EVO 2 fühle ich mich deutlich besser aufgehoben als im Polepostion, der hat allerdings den Vorteil der Dreipunktgurtnutzung
Ja das stimmt. Ich kannte immerhin einen Arbeitskollegen der die Pole Position verbaut hat, da konnte ich ausführlich Probe sitzen. Desweiteren war ich noch direkt bei König vor Ort. Mir wurde auch sehr kompetent geholfen und ich hätte wirklich gerne einen RS1000 gekauft, auch um die Firma König, die sich wirklich auch um uns Breitensportler kümmert zu unterstützen. Aber der Sitz baut sehr breit, gerade oben, es wäre sehr eng zur B-Säule geworden und am Ende wäre ich dann evtl nicht mit der Sitzposition zufrieden gewesen und die Eintragung wäre auch schwierig geworden. Selbst mit den Recaro Pole Position ist z.B. kaum Platz zum Mitteltunnel bei exakt mittiger Sitzposition. Deshalb hab ich die "sichere" Variante gewählt, bei der mir meine Anforderungen an Sitzposition und Eintragung "garantiert" wurden.Den passenden Schalensitz zu finden ist nicht ganz so einfach, es helfen entsprechende Tuningmessen...
Re: FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
BMW123 hat geschrieben:Ich brauch beim Slalom keine Fia Norm, deshalb sowieso egal.
ich würde es so ausdrücken: du hast sinnvollerweise beim Slalom keine FIA Norm, denn wenn du eine hast, hast du auch ein Ablaufdatum - ohne nicht
Grüße
Dieter - Japanese
ich würde es so ausdrücken: du hast sinnvollerweise beim Slalom keine FIA Norm, denn wenn du eine hast, hast du auch ein Ablaufdatum - ohne nicht

Grüße
Dieter - Japanese
Re: FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
Moin,
ich bin auch unterhalb von einer Sekunde von 0 auf über 100
, morgens auf der Waage.
Mit herausgenommenen dicken Sitzpolster, Einlegen eines dünnen sowie auffüttern unter dem Polster im Lordosenbereich passt mit der Sparco EVO II oder eben mit Werbung der Sandlter Sponsor E wie angegossen ... auch auf längeren Strecken.
Auch die zusätzliche Sicherheit bei Unfällen im normalen täglichen Straßenverkehr ist nicht uninteressant.
Längeres Probesitzen ist wirklich unerläßlich. Ein interessanter sehr preiswerter Rohrsitz mit Montagemöglichkeiten unten und seitlich ist der Sandtler Racing.
Bei reinen Carbonsitzen hätte ich wirklich Angst vor einem Querschnitt im wahrsten Sinne des Wortes.
Gibt es eigentlich hier in Europa noch zugelassene Rennsitze aus Aluminiumblech?
Gruß Kalle
ich bin auch unterhalb von einer Sekunde von 0 auf über 100


Mit herausgenommenen dicken Sitzpolster, Einlegen eines dünnen sowie auffüttern unter dem Polster im Lordosenbereich passt mit der Sparco EVO II oder eben mit Werbung der Sandlter Sponsor E wie angegossen ... auch auf längeren Strecken.
Auch die zusätzliche Sicherheit bei Unfällen im normalen täglichen Straßenverkehr ist nicht uninteressant.
Längeres Probesitzen ist wirklich unerläßlich. Ein interessanter sehr preiswerter Rohrsitz mit Montagemöglichkeiten unten und seitlich ist der Sandtler Racing.
Bei reinen Carbonsitzen hätte ich wirklich Angst vor einem Querschnitt im wahrsten Sinne des Wortes.
Gibt es eigentlich hier in Europa noch zugelassene Rennsitze aus Aluminiumblech?
Gruß Kalle
-
- kennt jemanden der schreiben kann
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa Apr 09, 2022 18:03
Re: FIA Schalensitze nach §21 eingetragen
Tach,
sehr interessant!
Wie wurde das Problem mit der Lehnenverstellung gelöst?
LG EVS
sehr interessant!
Wie wurde das Problem mit der Lehnenverstellung gelöst?
LG EVS