es war furchtbar, es war eine Gemeinschaftarbeit einiger Jecken über eine lange Zeit, es war teuer....aber es geht


Mit der Verwendung des bekannten Schroth Gurtes mit ABE und FIA ist dies, wenn man serienmäßige Gurtverschraubungen nutzen kann, kein Problem.
Airbagausbau geht nur bei älteren Fahrzeugen, bei denen es den Airbag wahlweise gab......oder aber

Bei Fahrzeugen mit serienmäßigen Seitenairbags in der Sitzlehne wird es schier unmöglich.
Bei der Zulassung des Fahrzeuges als Sportfahrzeug hat man damit ja nichts zu tun, darf aber im Gegenzug das Fahrzeug aber nur im Rahmen von Sportveranstaltungen nutzen, zum Brötchenholen muss dann das Fahrrad her

Die Festigkeit der Konsole, von Gurtstreben mit und ohne Käfig nachzuweisen ist Arbeit und wenn der Prüfer selbst "reißen" will teuer.
Für die Sitze in Fahrzeugen der Klasse M1, also unseren, gilt die EC-Richtlinie RL74/408/EWG, hier muss die Rückenlehne an der Kopfauflage das 20 fache des Eigengewichtes des Sitzes statisch und dynamisch eine Beschleunigung von 20g leer aushalten. Außerdem spielt 2007/46/EG auch noch eine Rolle.
Die FIA Richtlinie findet man unter Norme 8855-1999/Standard 8855-1999 NORME FIA POUR SIEGES DE COMPETITION/FIA STANDARD FOR COMPETITION SEATS . Beides ist als PDF im www herunterladbar. Hier geht man von einem Dummy mit 78 kg Masse und einer Beschleunigung von 10g aus, also einer viel höherer zu bewerteten dynamischen Belastung.
Geht man von einem Sitzgewicht komplett von 22 kg und dem Dummy aus, landet man bei einer Masse von 100Kg, unter Einwirkung der erschwerten Prüfbeschleunigung von 15g ergibt das im Schwerpunkt des Dummyoberkörpers in der Höhe von 400mm eine Kraft von 15000N und ein Biegemoment von 6000 Nm dynamisch. Die nach RL74 geteste Sitzlehne muss schlimmstenfalls in 800 mm Höhe ein Moment von 20*20*10*0,8=3200Nm statisch aushalten. Beim leeren Sitz muss die Lehne eine Beschleunigung nach vorne und hinten von 20 g aushalten, heißt hier mit dem Schalengewicht von 8 kg eine Kraft von 1800 N.
Die FIA 8855-1999 übertrifft deutlich die geforderten Werte nach RL74/408/EWG, denn nach Beispielrechnung 6000 Nm dynamisch > 3200 Nm statisch bzw. 15000N >1800N.
Sitze nach FIA 8855-1999 übertreffen also deutlich die Anforderungen nach StVZO bzw. EC-Richtlinie 74/408/EWG.
Jetzt muss man nur noch einen Gutachter Dipl-Ing finden, der rechnen kann und seiner Rechnung "glaubt".
Einige Gutachter gehen den Weg, den ABE-Pole Position mit Eigenbau bzw. zugekauften Konsolen nach FIA einzutragen, denn die ABE des Recaro gilt nur mit passenden ABE-Konsolen von Recaro, und die gibt es leider nur für die bekannten Typen wie diverse Porsche, BMW, Golf usw.. Hätte ich das vorher gewußt, wäre es beim vorletzten kontaktierten Gutachter mit den Recaros deutlich einfacher geworden, aber da hatte ich die FIA-Sitze schon. Ich kann nur raten, Sitze genauso wie Helme keinesfalls aus dem Katalog, sondern nur nach gründlicher Anprobe zu kaufen. Auf der Motorshow in Essen findet man in der Regel eine reiche Auswahl quer durch alle seriösen Hersteller. Den für mich optinal zugeschnittenen Sitz fand ich bei König, aber da gingen die Sitzwangen bis zur Fensterunterkante meiner Flunder, da wäre ich hinein...aber nie mehr herausgekommen


Gruß Roawdy