Bei den Einsteigern gibt es bei uns noch etwas Stress, da OWL hier ausschert.HaPe hat geschrieben:Hallo Wilfried !Vielen Dank für den Link.
Diese Vorgaben sehen sehr vernünftig aus und ist es Wert darüber in Württemberg zu diskutieren.![]()
Zwei Fragen hätte ich gleich dazu:
- Was ist ein Einsteiger und was ist Jedermann? Geht es da um das Alter der Teilnehmer oder wie viele Jahre diese schon fahren?
- Gibt es für Clubslaloms nach den "Norddeutschen Ergänzungen" eine aktuelle Starterstatistik?
Einsteiger waren bisher neu zum Slalomsport gekommenen Teilnehmer.
Sie durften max. zwei Kalenderjahre in den Klassen 1a und/oder 1b fahren.
Man hat sich auf Anregung von Schleswig Holstein darauf geeinigt (ausser OWL): Einmal ist keinmal.
Soll heißen, wer im ersten Kalenderjahr nur an einer einzelnen Veranstaltung teilgenommen hat, der behält seine zwei Kalenderjahre.
Wie ich finde eine sehr gute Lösung.
Damit kann jemand auch am Ende einer Saison ausprobieren, ob ihm der Sport gefällt, ohne sich gleich eine komplette Saison kaputt zu machen.
Jedermann ist einfach nur die Bezeichnung dieser Gruppe.
Drei Klassen nach Leistungsgewicht eingeteilt.
Fahrzeuge müssen der StVZO entsprechen.
Keine Slicks.
Eine komplette Starterstatistik habe ich nicht, wohl aber eine für den Nordwestdeutschen Clubsport-Slalom-Cup: Diese Liste führe ich seit Beginn des Cups.
Hier sind alle Teilnehmer aufgeführt, die je teilgenommen haben.
Die Teilnehmer-Daten sind beim hochladen leider verloren gegangen.





Wie Du unschwer erkennen kannst, sind das alles Doppelveranstaltungen.
Im Durchschnitt 57 Teilnehmer pro Lauf, also 114 pro Veranstaltungstag.
Wenn Du Dich mehr für unser Reglement interessierst schau mal hin und wieder auf die Seite: http://www.nwd-slalom-cup.de
Hier verlinke ich immer die neuesten Daten und Downloads.
Gruß,
Edwin Speckmann