DMSB vs Clubsportregeln

Hier kann über Clubslalom Veranstaltungen gesprochen werden

Moderatoren: HaPe, EWO

Edwin Speckmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 421
Registriert: Do Apr 27, 2006 22:53
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Edwin Speckmann »

Hallo Hans Peter,
HaPe hat geschrieben:Hallo Wilfried !
Vielen Dank für den Link.

Diese Vorgaben sehen sehr vernünftig aus und ist es Wert darüber in Württemberg zu diskutieren. :-D

Zwei Fragen hätte ich gleich dazu:
- Was ist ein Einsteiger und was ist Jedermann? Geht es da um das Alter der Teilnehmer oder wie viele Jahre diese schon fahren?
- Gibt es für Clubslaloms nach den "Norddeutschen Ergänzungen" eine aktuelle Starterstatistik?
Bei den Einsteigern gibt es bei uns noch etwas Stress, da OWL hier ausschert.
Einsteiger waren bisher neu zum Slalomsport gekommenen Teilnehmer.
Sie durften max. zwei Kalenderjahre in den Klassen 1a und/oder 1b fahren.
Man hat sich auf Anregung von Schleswig Holstein darauf geeinigt (ausser OWL): Einmal ist keinmal.
Soll heißen, wer im ersten Kalenderjahr nur an einer einzelnen Veranstaltung teilgenommen hat, der behält seine zwei Kalenderjahre.
Wie ich finde eine sehr gute Lösung.
Damit kann jemand auch am Ende einer Saison ausprobieren, ob ihm der Sport gefällt, ohne sich gleich eine komplette Saison kaputt zu machen.

Jedermann ist einfach nur die Bezeichnung dieser Gruppe.
Drei Klassen nach Leistungsgewicht eingeteilt.
Fahrzeuge müssen der StVZO entsprechen.
Keine Slicks.

Eine komplette Starterstatistik habe ich nicht, wohl aber eine für den Nordwestdeutschen Clubsport-Slalom-Cup:
Teilnehmer Auswertung Saison 2014.pdf
Teilnehmerauswertung
(77.31 KiB) 236-mal heruntergeladen
Diese Liste führe ich seit Beginn des Cups.
Hier sind alle Teilnehmer aufgeführt, die je teilgenommen haben.
Die Teilnehmer-Daten sind beim hochladen leider verloren gegangen. :lol: :lol: :mrgreen: :lol: :lol:
Wie Du unschwer erkennen kannst, sind das alles Doppelveranstaltungen.
Im Durchschnitt 57 Teilnehmer pro Lauf, also 114 pro Veranstaltungstag.

Wenn Du Dich mehr für unser Reglement interessierst schau mal hin und wieder auf die Seite: http://www.nwd-slalom-cup.de
Hier verlinke ich immer die neuesten Daten und Downloads.

Gruß,
Edwin Speckmann
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9298
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Hans Bauer »

Roawdy hat geschrieben:
Hallo Hans,

Mit den Medikamenten hast du Recht, ich sitze nicht wies du auffem Balkon, sondern mit Grippe hinterm Ofen:? , es nervt.

Jrooß Kalle

Moin Kalle,

wer so wie ich ganzjährig bei Wind und Wetter auf dem Balkon sitzt, ist abgehärtet und bekommt keine Grippe ... :mrgreen:

Duckundganzschnellweg ... :wink:

.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
HaPe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 456
Registriert: Mo Jul 04, 2011 12:44
Wohnort: Vaihingen-Enz
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von HaPe »

Hallo Edwin !

Danke für deine Informationen :-)

Einsteiger waren bisher neu zum Slalomsport gekommenen Teilnehmer.
Sie durften max. zwei Kalenderjahre in den Klassen 1a und/oder 1b fahren.
Das hatten wir in Württemberg zu Beginn des Clubslaloms in der Gruppe SE auch so ähnlich.
Es gab eine Liste mit Teilnehmern (von mir als Auswerter zahlreicher Cups).
Dort durfte man maximal 3 Jahre fahren, dann war Umsteigen angesagt.
Der nötige Aufwand für eine wasserdichte Überprüfung hat dann dazu geführt, dass wir das nach einigen Jahren wieder eingestellt hatten.
Es gab dann in der SE ein Klasse in der nur Teilnehmer bis zum 23. Lebensjahr teilnehmen durften; war damit viel einfacher zu prüfen. Das war für die "Aufsteiger" aus dem ADAC Slalom/Youngster-Cup gedacht. Eine/mehrere Klassen waren dann für "älteren" Teilnehmer.
Leider hat das Interesse in dieser Einsteiger-Gruppe über die Jahre nachgelassen (zuerst mehr als 10 im Durchschnitt, 2015 dann nur noch 4).
--
Hans-Peter

100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von EWO »

Hans Bauer hat geschrieben: Wenn nicht alle Clubslalomsportler in Deutschland endlich mal ihre Sportleiter der Landesverbände anschreiben und wirklich an der richtigen Stelle dafür kämpfen, dass sich etwas ändert, haben wir auch in der nahen und fernen Zukunft noch 17 Reglements in 16 Bundesländern.
Im Norden sind 6 Regionen bereits unter einem sehr einfachen Regelwerk vereinheitlicht. War einlanger Weg,funktioniert aber seither sehr gut und hat steigende Tln-Zahlen zur Folge.
Deine Rechnung ist somit nicht ganz korrekt.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9298
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Hans Bauer »

EWO hat geschrieben:
Hans Bauer hat geschrieben: Wenn nicht alle Clubslalomsportler in Deutschland endlich mal ihre Sportleiter der Landesverbände anschreiben und wirklich an der richtigen Stelle dafür kämpfen, dass sich etwas ändert, haben wir auch in der nahen und fernen Zukunft noch 17 Reglements in 16 Bundesländern.
Im Norden sind 6 Regionen bereits unter einem sehr einfachen Regelwerk vereinheitlicht. War einlanger Weg,funktioniert aber seither sehr gut und hat steigende Tln-Zahlen zur Folge.
Deine Rechnung ist somit nicht ganz korrekt.

Moin Eckehard,

In der Region Nordbaden und Pfalz funktioniert das auch sehr gut, darum geht es hier aber nicht, denn das hilft uns nicht weiter in meinem Gedanken für die Zukunft ein einheitliches Clubsport-Reglement für Gesamt-Deutschland zu haben :idea:

Gruß Hans

.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von EWO »

Hans Bauer hat geschrieben:
EWO hat geschrieben:
Hans Bauer hat geschrieben: Wenn nicht alle Clubslalomsportler in Deutschland endlich mal ihre Sportleiter der Landesverbände anschreiben und wirklich an der richtigen Stelle dafür kämpfen, dass sich etwas ändert, haben wir auch in der nahen und fernen Zukunft noch 17 Reglements in 16 Bundesländern.
Im Norden sind 6 Regionen bereits unter einem sehr einfachen Regelwerk vereinheitlicht. War einlanger Weg,funktioniert aber seither sehr gut und hat steigende Tln-Zahlen zur Folge.
Deine Rechnung ist somit nicht ganz korrekt.

Moin Eckehard,

In der Region Nordbaden und Pfalz funktioniert das auch sehr gut, darum geht es hier aber nicht, denn das hilft uns nicht weiter in meinem Gedanken für die Zukunft ein einheitliches Clubsport-Reglement für Gesamt-Deutschland zu haben :idea:

Gruß Hans

.
Doch das kann sehr wohl helfen, immerhin haben wir durch unter anderem meinem Engagement für 1/3 der Republik eine Einheit geschaffen und dmait die slalomtechnisch strukturschwachen Regionen sehr erfolgreich wiederbelebt. Die Bemühungen in München etwas einheitliches zu erzeugen sind allerdings gescheitert.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9298
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Hans Bauer »

EWO hat geschrieben:
Die Bemühungen in München etwas einheitliches zu erzeugen sind allerdings gescheitert.

Moin Eckehard,

Aber genau das wäre der entscheidende Schritt für ein bundesweit einheitliches Reglement.

Oder die Sportleiter, Wagenreferenten und Slalombeauftragten der Landessportverbände setzen sich endlich einmal gemeinsam an einen Tisch und machen Nägel mit Köpfen.

Das ist keine Kritik an Deinem Engagement und Deinem Erfolg in der Sache für den Norden, aber wir sollten für die Zukunft ein einheitliches Clubsport-Regelment in Deutschland haben.

Alle Aktiven und alle Sportleiter der Ortsclubs sollten entsprechende Schreiben mit diesem Wunsch an die Sportabteilungen ihrer Landesverbände schicken.

Von oben herunter ist zu diesem Thema keine Initiative zu erwarten.

Der Anstoß muß von der breiten Basis kommen.

Und das schaffen wir nicht über Endlosdiskussionen im Rennsportforum.

Wir müssen endlich gemeinsam, Schulter an Schulter, bei den höheren Funktionärs-Etagen anklopfen.

Und da hilft es auch nicht die subjektiv empfundenen vermeintlichen Nachteile der Nachbar-Reglements wie Rosinen aus dem Kuchen zu zupfen.

Es gab niemals das perfekte Reglement und es wird auch in Zukunft kein perfektes Reglement geben.

Gruß Hans

.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von EWO »

Hans Bauer hat geschrieben:
Oder die Sportleiter, Wagenreferenten und Slalombeauftragten der Landessportverbände setzen sich endlich einmal gemeinsam an einen Tisch und machen Nägel mit Köpfen.
Da bist du offenbar nicht auf der Höhe: Genau das gab es und funktionierte nicht, weil einige Entscheider überhaupt nicht wissen wovon sie reden bzw, worüber sie entscheiden.
Nicht jeder kennt alle Sparten in seinem Verantwortungsbereich, da wäre Druck aus der basis wichtig, der fehlt aber völlig.
Da wir im Norden "versorgt" sind, kann man von den Fahrern des Nordens logischerweise wenig Engagement erwarten.
BMW123d
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 326
Registriert: Mi Jul 24, 2013 11:31

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von BMW123d »

Es tut mir leid was ich hier losgetreten habe, aber ich finde die freigestellten Reifen und Räder auch richtig. Wie gesagt, ohne karosseriearbeiten wäre es nicht TÜV konform, dh. Es ist so wenig Luft, dass wenn der TÜV Prüfer nicht mein bester Freund ist, ich das nicht eingetragen bekomme. Es ist aber Freigängig. Also habe ich mir das erspart. Die Felgen haben ein Gutachten für mein Fahrzeug und die verbaute Reifengröße. Ich fahre zu jeder Veranstaltung auf meinen Alltagsreifen (Federal RSR) und Wechsel vor Ort. So wie 90% aller Teilnehmer ohne Hänger. Dann kann ich mich je nach Wetterlage immernoch entscheiden welche Reifen ich fahre.

Deshalb halte ich diese Regelung für richtig. Schließlich steht ja auch im DMSB Reglement dass die Radabdeckung und die Freigängigkeit gewährleistet sein muss. Dies erfüllt mein Rad. Nur die 5mm Luft für den TÜV nicht.
Roawdy
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 896
Registriert: Do Nov 03, 2011 08:57
Wohnort: Düren

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Roawdy »

Och nöh,
noch mal...."Felgen" heißen korrekt Räder :roll: .......Reifen sind doch wirklich nicht das Problem.
Gruß Roawdy
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9298
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Hans Bauer »

EWO hat geschrieben:
Hans Bauer hat geschrieben:
Oder die Sportleiter, Wagenreferenten und Slalombeauftragten der Landessportverbände setzen sich endlich einmal gemeinsam an einen Tisch und machen Nägel mit Köpfen.
Da bist du offenbar nicht auf der Höhe: Genau das gab es und funktionierte nicht, weil einige Entscheider überhaupt nicht wissen wovon sie reden bzw, worüber sie entscheiden.
Nicht jeder kennt alle Sparten in seinem Verantwortungsbereich, da wäre Druck aus der basis wichtig, der fehlt aber völlig.
Da wir im Norden "versorgt" sind, kann man von den Fahrern des Nordens logischerweise wenig Engagement erwarten.

Moin Eckehard,

dann klär mich bitte mal auf :

- wann war diese Sitzung :?:

- wo fand diese Sitzung statt :?:

- welcher Vertreter des ADAC Pfalz war anwesend :?:

- waren auch Die Vertreter vom ADAC Nordbaden und vom ADAC Badenwürttenberg an diesem Tisch gesessen :?:

Fakten auf den Tisch damit ich weiß wo ich ansetzen muß :!: :!: :!:

Gruß Hans

.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9298
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Hans Bauer »

Roawdy hat geschrieben:Och nöh,
noch mal...."Felgen" heißen korrekt Räder :roll: .......Reifen sind doch wirklich nicht das Problem.
Gruß Roawdy

Mensch Kalle, nimm endlich Deine Medikamente und setzt Dich hinter Deinen Ofen - es geht hier um Wichtigeres :!: :!: :!:

Gruß Hans

.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Roawdy
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 896
Registriert: Do Nov 03, 2011 08:57
Wohnort: Düren

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Roawdy »

Nöh Hans,

mein Einwand mag kleinlich erscheinen, aber es geht hier um Kommunikation....und die läuft hier gründlich falsch. Nichts anderes wollte ich in Erinnerung rufen. Ich habe den Eindruck, das viele hier antworten, ohne den Beitrag der anderen sinnentnehmend gelesen zu haben.....gescheige dann die Mühe aufzuwenden, die Gedanken des anderen zu verstehen oder eine gemeinsame Sprache zu finden.
Diese Mühe möchte ich hier einfordern, sonst schreiben wir immer wieder aneinander vorbei.
Vielleicht sollte man den Thread einfach auftrennen, die Diskussion um ein einheitliches deutsches Clubsportregelment halte ich ebenfalls für sehr wichtig.

Gruß Kalle
Roawdy
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 896
Registriert: Do Nov 03, 2011 08:57
Wohnort: Düren

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Roawdy »

Moin,
wichtig für eine Diskussion über eine gemeinsame Regelung finde ich die Analyse des "Ist"-Zustandes unabdingbar. Ich habe mal einen Listenvorschlag entworfen und für unsere Gegend schon mal ausgefüllt.
Vielleicht ergänzt ihr noch die Liste und vervollständigt sie.
Gruß Kalle
Roawdy
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 896
Registriert: Do Nov 03, 2011 08:57
Wohnort: Düren

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Roawdy »

Clubslalom in der Bundesrepublik Deutschland
Ein Überblick über Regelwerk, Klasseneinteilungen, Termine

Die grundsätzlichen Regelungen sowie die Lizenzbestimmungen finden wir hier zum Download
http://www.dmsb.de/download/
Wir brauchen diese hier und natürlich die nationale C-Lizenz als Versicherung.
• DMSB-Rahmenausschreibung für Clubsport-Wettbewerbe 2015
• Auto-Lizenzbestimmungen

Die für ALLE Regionalclubs geltenden Rahmenrichtlinie für den Clubslalom ist diese hier:
http://www.clubsport-motorsport.de/date ... t_2015.pdf
Der darin geregelte Freiraum muss/darf dann regional geregellt werden.

Baden-Württemberg

Bayern
Nord-Bayern: http://www.rennsportforum.de/phpbb/down ... ew&id=2059

Berlin
Norddt. Ergänzungen Stand 2014:
http://www.adachansa.de/fileadmin/media ... zungen.pdf

Brandenburg
Norddt. Ergänzungen Stand 2014:
http://www.adachansa.de/fileadmin/media ... zungen.pdf

Bremen
Norddt. Ergänzungen Stand 2014:
http://www.adachansa.de/fileadmin/media ... zungen.pdf

Hamburg
Norddt. Ergänzungen Stand 2014:
http://www.adachansa.de/fileadmin/media ... zungen.pdf

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern
Norddt. Ergänzungen Stand 2014:
http://www.adachansa.de/fileadmin/media ... zungen.pdf

Niedersachsen
Norddt. Ergänzungen Stand 2014:
http://www.adachansa.de/fileadmin/media ... zungen.pdf

Nordrhein-Westfalen
• Gau Nordrhein
Im Gau Nordrhein waren bis jetzt cirka 25 Starter in 5 Gruppen unterwegs. Die Klasse 1 Serie bis 1,6 l ist selten besetzt, der Rest startet in Klasse 2 Serie über 1,6 l, Klasse 3 verbessert bis 1,6 l und Klasse 4 über 1,6 l. Die Klasse 5 Einsteiger mit Serien-Kfz wurde noch nie besetzt. Für „Serie“ gilt die Reifenausschlussliste des EWO…äh ADAC. Downloads findet man hier.
http://motorsport-nordrhein.de/category/downloads/
• Clubsport Slalom-2015
• CS_Slalom-Bewertungsbogen2015
• CS_Slalom-Kurzausschreibung2015
• CS_Slalom-Nennung-2015
• CS_Slalom-Rahmen-und-Durchführung2015

Ostwestfalen-Lippe
Norddt. Ergänzungen Stand 2014:
http://www.adachansa.de/fileadmin/media ... zungen.pdf

Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt
Norddt. Ergänzungen Stand 2014:
http://www.adachansa.de/fileadmin/media ... zungen.pdf

Schleswig-Holstein
Norddt. Ergänzungen Stand 2014:
http://www.adachansa.de/fileadmin/media ... zungen.pdf

Thüringen
Zuletzt geändert von Roawdy am Mo Feb 02, 2015 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten