Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
- charade4x4
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: Do Mär 19, 2009 22:18
- Wohnort: Grafschaft - Lantershofen
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Basisgewicht: 550kg
Angleichung: +100kg fuer 4WD; +10kg fuer RWD; +25kg fuer breitere Felgen; +25kg fuer ABS; +25kg fuer TCS/ESP; +50kg fuer elektron. gesteuerte Fahrwerke; +25kg fuer Allradlenkung
Hallo Gerold,
weiß eigentlich garnicht ob ich das system überhaupt gut finde, aber darum geht es nicht. Finde deine Formel durchaus realistisch wobei 2-3 sachen angepasst werden müssten.
Grundgewicht mit 550 kg, müsste man eigentlich allen neuen Autos rechnung tragen und dieses doch leicht anzuheben, weil es selbst mit hohem Geldeinsatz und tollen Materialien kaum möglich ist ein aktuzelles Auto in der H auf Mindesgewicht zu bringen.
Allrad + 100 kg - zu viel, selbst bei einem 400 ps Allrad ist er kaum 50 kg Wert, aber bei einem 1300 ccm sauger sind selbst diese nicht mehr reinzufahren.
ABS und ESP/TCS Systeme würde ich nur als komplettes mit + 25kg rechnen.
Habe mir nur mal meine Erfahrungen angeschaut und bei dieser Aufteilung im Vergleich zum aktuellen Status mal verglichen.
Bei deiner Aufteilung wird die 8V 2000H 15kg leichter, die 16V 2000H schon 30 kg leichter,
dagegen müsste z.B. Spöri 1300cc 120kg zuladen, und z.B. mein Auto müsste noch mal 40 kg zum jetzigen und sogar 110 kg zum bisherigen gewicht zupacken, da herscht dann vor Abschluß noch verhandlungsbedarf.
Ist keine Kritik, sondern nur was ich als noch nicht stimmig einschätze wenn die H über 1600 auf gleichem Niveau kämpfen sollte.
Mfg, Mario Fuchs
Angleichung: +100kg fuer 4WD; +10kg fuer RWD; +25kg fuer breitere Felgen; +25kg fuer ABS; +25kg fuer TCS/ESP; +50kg fuer elektron. gesteuerte Fahrwerke; +25kg fuer Allradlenkung
Hallo Gerold,
weiß eigentlich garnicht ob ich das system überhaupt gut finde, aber darum geht es nicht. Finde deine Formel durchaus realistisch wobei 2-3 sachen angepasst werden müssten.
Grundgewicht mit 550 kg, müsste man eigentlich allen neuen Autos rechnung tragen und dieses doch leicht anzuheben, weil es selbst mit hohem Geldeinsatz und tollen Materialien kaum möglich ist ein aktuzelles Auto in der H auf Mindesgewicht zu bringen.
Allrad + 100 kg - zu viel, selbst bei einem 400 ps Allrad ist er kaum 50 kg Wert, aber bei einem 1300 ccm sauger sind selbst diese nicht mehr reinzufahren.
ABS und ESP/TCS Systeme würde ich nur als komplettes mit + 25kg rechnen.
Habe mir nur mal meine Erfahrungen angeschaut und bei dieser Aufteilung im Vergleich zum aktuellen Status mal verglichen.
Bei deiner Aufteilung wird die 8V 2000H 15kg leichter, die 16V 2000H schon 30 kg leichter,
dagegen müsste z.B. Spöri 1300cc 120kg zuladen, und z.B. mein Auto müsste noch mal 40 kg zum jetzigen und sogar 110 kg zum bisherigen gewicht zupacken, da herscht dann vor Abschluß noch verhandlungsbedarf.
Ist keine Kritik, sondern nur was ich als noch nicht stimmig einschätze wenn die H über 1600 auf gleichem Niveau kämpfen sollte.
Mfg, Mario Fuchs
" motorisierte Fahrzeuge, E-Bikes, Pedelecs....."
wer soll da noch durchblicken!! 


-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: Mo Sep 01, 2008 10:30
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Hallo zusammen,
ich für meinen Teil sehe eine Reduzierung der Klassen schon für kritisch. Bei den möglichen Varianten von Klassenzusammenlegungen wie sie hier gemacht wurden (G2+G1), wäre ich gleich mal ein betroffener Fahrer. Wenn ich mir mal die Ergebnislisten dieser Saison ansehe, kristallisiert sich doch klar raus dass man hier als Fahrer einer "kleineren Klasse" auf einmal nur noch Kanonfutter oder Klassenfüller ist. Natürlich ist das Ganze auch abhängig von der Strecke, aber im Regelfall hat man keine Chance gegen ein Top- Auto der höheren Klasse. Das bestätigt eigentlich auch ein Blick auf die Divisonswertung der DRSM, ein Fahrer einer "kleinen Klasse" wird es schwer haben hier jemals in der Endwertung ganz vorne zu stehen.
Ob es dann bei einer Klassenreduzierung wirklich mehr Starter je Klasse wären sei mal dahingestellt, da man sicher mit einem erheblichen Starterschwund rechnen sollte.
Viele Grüße
Marco
ich für meinen Teil sehe eine Reduzierung der Klassen schon für kritisch. Bei den möglichen Varianten von Klassenzusammenlegungen wie sie hier gemacht wurden (G2+G1), wäre ich gleich mal ein betroffener Fahrer. Wenn ich mir mal die Ergebnislisten dieser Saison ansehe, kristallisiert sich doch klar raus dass man hier als Fahrer einer "kleineren Klasse" auf einmal nur noch Kanonfutter oder Klassenfüller ist. Natürlich ist das Ganze auch abhängig von der Strecke, aber im Regelfall hat man keine Chance gegen ein Top- Auto der höheren Klasse. Das bestätigt eigentlich auch ein Blick auf die Divisonswertung der DRSM, ein Fahrer einer "kleinen Klasse" wird es schwer haben hier jemals in der Endwertung ganz vorne zu stehen.
Ob es dann bei einer Klassenreduzierung wirklich mehr Starter je Klasse wären sei mal dahingestellt, da man sicher mit einem erheblichen Starterschwund rechnen sollte.
Viele Grüße
Marco
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9313
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
.
.
Das Slalom-DM-Reglement hat sich über viele Jahre bewährt und sollte daher nicht neu erfunden werden.
Als Neuregeleung für 2014 muß nur ein Satz ergänzt werden :
Zusatzpunkte für geschlagene Starter in der Klasse erhält man bei den DM-Endläufen nur für Teilnehmer, die in der Klasse starten, in der sich über die Saison qualifiziert haben.
Mit diesem Satz wäre Robert Firsching aus sportlicher Sicht der verdiente Deutsche Slalom Meister 2013, absolut fehlerfrei mit 8 Vorlaufsiegen und zwei Endlaufsiegen.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
.
.
Das Slalom-DM-Reglement hat sich über viele Jahre bewährt und sollte daher nicht neu erfunden werden.
Als Neuregeleung für 2014 muß nur ein Satz ergänzt werden :
Zusatzpunkte für geschlagene Starter in der Klasse erhält man bei den DM-Endläufen nur für Teilnehmer, die in der Klasse starten, in der sich über die Saison qualifiziert haben.
Mit diesem Satz wäre Robert Firsching aus sportlicher Sicht der verdiente Deutsche Slalom Meister 2013, absolut fehlerfrei mit 8 Vorlaufsiegen und zwei Endlaufsiegen.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Hallo Mario,
Die Zahlenwerte waren auch nur eben mal schnell in meinem Kopf entstanden und sollten nur beispielhaft das Konzept darstellen.
Haette ich X, Y und Z geschrieben, waere der Ueberblick verloren gegangen...
Fuer die Gruppe G haette ich da auch noch einen Vorschlag. Alle fahren in einer Klasse und bekommen einen Faktor multipliziert mit der eigenen Fahrzeit. Dieser Faktor wird bestimmt aus der regulaeren Einstufung der Wettbewerbsfahrzeuge in der jeweiligen G-Klasse. Die absolute Festsetzung der Faktoren wird vom DMSB oder deren Slalom Fachausschuss durch studieren der Ergebnislisten der letzten Jahre bezogen auf die Spitzenfahrer (Faktoren koennen jaehrlich angepasst werden). Nachfolgend auch hier ein Denkmodell mit eben schnell im Kopf entstandenen Faktoren zur besseren Verstaendlichkeit:
G7 = 0,88
G6 = 0,9
G5 = 0,92
G4 = 0,94
G3 = 0,96
G2 = 0,98
G1 = 1
Das wuerde heissen, dass ein ein G1 Fahrer mit einer Fahrzeit von 100 Sekunden gleichzusetzen waere mit einem G2 Fahrer, der 102 Sekunden fuer die Strecke braucht oder einem G3 Fahrer, der 104,2 Sekunden faehrt oder einem G4 Fahrer, der 106,4 Sekunden faehrt oder einem G5 Fahrer, der 108,7 Sekunden faehrt oder einem G6 Fahrer, der 111,1 Sekunden faehrt oder einem G7 Fahrer, der 113,6 Sekunden faehrt. In der Realitaet wird man sicher Faktoren finden, die nicht wie hier in diesem Beispiel alle die gleiche Differenz sehen lassen.
Gerold
Die Zahlenwerte waren auch nur eben mal schnell in meinem Kopf entstanden und sollten nur beispielhaft das Konzept darstellen.
Haette ich X, Y und Z geschrieben, waere der Ueberblick verloren gegangen...
Fuer die Gruppe G haette ich da auch noch einen Vorschlag. Alle fahren in einer Klasse und bekommen einen Faktor multipliziert mit der eigenen Fahrzeit. Dieser Faktor wird bestimmt aus der regulaeren Einstufung der Wettbewerbsfahrzeuge in der jeweiligen G-Klasse. Die absolute Festsetzung der Faktoren wird vom DMSB oder deren Slalom Fachausschuss durch studieren der Ergebnislisten der letzten Jahre bezogen auf die Spitzenfahrer (Faktoren koennen jaehrlich angepasst werden). Nachfolgend auch hier ein Denkmodell mit eben schnell im Kopf entstandenen Faktoren zur besseren Verstaendlichkeit:
G7 = 0,88
G6 = 0,9
G5 = 0,92
G4 = 0,94
G3 = 0,96
G2 = 0,98
G1 = 1
Das wuerde heissen, dass ein ein G1 Fahrer mit einer Fahrzeit von 100 Sekunden gleichzusetzen waere mit einem G2 Fahrer, der 102 Sekunden fuer die Strecke braucht oder einem G3 Fahrer, der 104,2 Sekunden faehrt oder einem G4 Fahrer, der 106,4 Sekunden faehrt oder einem G5 Fahrer, der 108,7 Sekunden faehrt oder einem G6 Fahrer, der 111,1 Sekunden faehrt oder einem G7 Fahrer, der 113,6 Sekunden faehrt. In der Realitaet wird man sicher Faktoren finden, die nicht wie hier in diesem Beispiel alle die gleiche Differenz sehen lassen.
Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Oder
wir werten alle Teilnehmer in einer einzigen Klasse (Gesamtwertung), wobei hier die Fahrzeiten mit Faktoren fuer die jetzt bestehenden Klassen multipliziert werden. Es waere mit diesem System jederzeit moeglich nach der ueblichen Wertung fuer andere Meisterschaften zu werten, da die Klassen erhalten bleiben und es waere jederzeit moeglich, die "neue" Gesamtwertung in verschiedene Gruppen runterzubrechen.
Als Zahlenbeispiel fuer die Faktoren:
FS > 2000 = 1
FS 1601 - 2000 = 0.989
FS 1301 - 1600 = 0.982
FS < 1300 = 0.966
H > 2000 = 0.982
H 1601 - 2000 = 0.978
H 1301 - 1600 = 0.959
H < 1300 = 0.936
F > 2000 = 0.938
F 1601 - 2000 = 0.901
F 1301 - 1600 = 0.878
F < 1300 = 0.871
G7 = 0,804
G6 = 0,816
G5 = 0,826
G4 = 0,829
G3 = 0,834
G2 = 0,847
G1 = 0,859
Bitte bedenken, die Zahlenwerte sind gerade eben von mir frei erfunden...
Gruss Gerold
wir werten alle Teilnehmer in einer einzigen Klasse (Gesamtwertung), wobei hier die Fahrzeiten mit Faktoren fuer die jetzt bestehenden Klassen multipliziert werden. Es waere mit diesem System jederzeit moeglich nach der ueblichen Wertung fuer andere Meisterschaften zu werten, da die Klassen erhalten bleiben und es waere jederzeit moeglich, die "neue" Gesamtwertung in verschiedene Gruppen runterzubrechen.
Als Zahlenbeispiel fuer die Faktoren:
FS > 2000 = 1
FS 1601 - 2000 = 0.989
FS 1301 - 1600 = 0.982
FS < 1300 = 0.966
H > 2000 = 0.982
H 1601 - 2000 = 0.978
H 1301 - 1600 = 0.959
H < 1300 = 0.936
F > 2000 = 0.938
F 1601 - 2000 = 0.901
F 1301 - 1600 = 0.878
F < 1300 = 0.871
G7 = 0,804
G6 = 0,816
G5 = 0,826
G4 = 0,829
G3 = 0,834
G2 = 0,847
G1 = 0,859
Bitte bedenken, die Zahlenwerte sind gerade eben von mir frei erfunden...
Gruss Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Marco Clos hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich für meinen Teil sehe eine Reduzierung der Klassen schon für kritisch. Bei den möglichen Varianten von Klassenzusammenlegungen wie sie hier gemacht wurden (G2+G1), wäre ich gleich mal ein betroffener Fahrer. Wenn ich mir mal die Ergebnislisten dieser Saison ansehe, kristallisiert sich doch klar raus dass man hier als Fahrer einer "kleineren Klasse" auf einmal nur noch Kanonfutter oder Klassenfüller ist. Natürlich ist das Ganze auch abhängig von der Strecke, aber im Regelfall hat man keine Chance gegen ein Top- Auto der höheren Klasse. Das bestätigt eigentlich auch ein Blick auf die Divisonswertung der DRSM, ein Fahrer einer "kleinen Klasse" wird es schwer haben hier jemals in der Endwertung ganz vorne zu stehen.
Ob es dann bei einer Klassenreduzierung wirklich mehr Starter je Klasse wären sei mal dahingestellt, da man sicher mit einem erheblichen Starterschwund rechnen sollte.
Viele Grüße
Marco
Hallo Marco,
darf ich doch sagen,obwohl wir uns dieses Jahr bei den DM Veranstaltungen seten getroffen haben.
Da habe ich vor kurzem mich mit meinem Sohn unterhalten, der das auch sehr Aufmerksam liest.
Wenn die G2 in die G1 muss, auch noch gegen den Roland fahren müssen,kann ich mir vorstellen dass fast alle Fahrer keine DM mehr fahren würden.
Das hilft weder der G2 noch dem Roland in der G1.Also was machen,Gewicht beim einen Hoch beim anderen runter,das würde ich auch ablehnen.
Wenn ich aber die Leistung vom M3 u. den 328i betrachte sollte irgendwie möglich sein einen Bonus für die unterlegenen Auto zu rechtfertigen.
Bei den anderen Klassen wird es noch schwieriger.
Das ist aber genauso schwierig wie ein optimales Wertungssystem zu finden,obwohl ich das jetzige immer noch sehr gut finde.Gut man kann an den
Zusatzpunkten ,vielleicht noch was ändern.Ob das hilft???
Wir hatten diese Depatte schon in den neunziger Jahren,wegen Umstellung auf Hubraum klassen.
Wäre damals leichter gewesen als Heute schon wegen dem Euro
Nur diese Klassen die damals am meisten dagegen waren,bekommen heute gerade noch Ihre Starter zusammen,damals war das anders.
Jetzt hätte man vielleicht die Möglichkeit G7 +G6 zusammen zufassen .Im Süden nix los. G4 zu der G3 da hab ich so meine Bedenken.Geht vielleicht auch nur Bonus.Nur wie ????Damit alle in Etwa zufrieden sind.
Was wäre wenn, für ein Jahr die Zusatzpunkte ganz weglassen,damit man sehen kann,es wird besser oder es wird was neues Erfunden,
das man Abstellen sollte.
Ist halt nur so gedanklich, was ich mir halt überlegt haben. Gr.F bis 1400 sind mache Fahrer schneller als die F1600 wäre auch eine Überlegung.
Nur da sollten, auch die Eintragungen stimmig mit dem Fahrzeug sein.Man kann auch die Eintragungen fallen lassen.
Gehört vielleicht in eine ander Rubrik,sehe es aber in dem Zusammenhang
Auch bitte nicht so tierisch ernst sehen.
Gruss Wolfgang
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Hallo,
Faktor hin Faktor her, ich glaube das wird dann spätestens an der Zeitentafel sehr anstregend und Hans als Streckensprecher wird der Kopf rauchen wenn er das alles berücksichtigen soll um es spannend zu machen
Spaß bei Seite. Ich könnte mir vorstellen,dass in dem Moment wo es regnet die Formeln arg daneben liegen oder ? Dazu wäre eine Formel immer streckenabhängig. Auf einer flüssigen Strecke ist der Abstand und somit der Faktor anders als bei einer engen Strecke.
Ich denke wenn das Wertungssystem etwas angepasst wird und das Klassenhopping durch Einschreibepflicht oder andere Maßnahmen eingedämmt wird, werden sich langfristig die richtigen Klassen herauskristallisieren.
Gruß Dirk
Faktor hin Faktor her, ich glaube das wird dann spätestens an der Zeitentafel sehr anstregend und Hans als Streckensprecher wird der Kopf rauchen wenn er das alles berücksichtigen soll um es spannend zu machen

Ich denke wenn das Wertungssystem etwas angepasst wird und das Klassenhopping durch Einschreibepflicht oder andere Maßnahmen eingedämmt wird, werden sich langfristig die richtigen Klassen herauskristallisieren.
Gruß Dirk
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
mal so am Rande.....
Ein Reglement muss verständlich sein. Und zwar so, das NACH dem Lauf die Fahrer ohne Probleme selber rechnen können.
Alles andere ist doch kirre....
Variante1:
• P = ( S x GP ) / T
• P = Punktzahl des Teilnehmers. S = Totalzeit des Siegers. T = Totalzeit des Teilnehmers.
GP = Grundpunktzahl des Siegers.
• Die Grundpunktzahl beträgt bei:
• 5 Fahrer 100 Punkte
• 4 Fahrer 99 Punkte
• 3 Fahrer 98 Punkte
• 2 Fahrer 97 Punkte
• 1 Fahrer 96 Punkte
Variante2:
Klassements jeder Hubraum Division
1. Rang 20 Punkte 6. Rang 6 Punkte
2. Rang 15 Punkte 7. Rang 4 Punkte
3. Rang 12 Punkte 8. Rang 3 Punkte
4. Rang 10 Punkte 9. Rang 2 Punkte
5. Rang 8 Punkte ab 10. Rang 1 Punkt
Besteht eine Division aus weniger als 5 angemeldeten, abgenommenen
und zu dem Rekognoszierungs- oder Trainingslauf
gestarteten Fahrzeugen, werden nur die halben Punkte
zugeteilt. Jeder Fahrer, der sich unter den ersten 5 Rängen
der absoluten Gesamtwertung klassieren kann, erhält die
volle seinem Rang entsprechend.
Gruss
Ein Reglement muss verständlich sein. Und zwar so, das NACH dem Lauf die Fahrer ohne Probleme selber rechnen können.
Alles andere ist doch kirre....
Variante1:
• P = ( S x GP ) / T
• P = Punktzahl des Teilnehmers. S = Totalzeit des Siegers. T = Totalzeit des Teilnehmers.
GP = Grundpunktzahl des Siegers.
• Die Grundpunktzahl beträgt bei:
• 5 Fahrer 100 Punkte
• 4 Fahrer 99 Punkte
• 3 Fahrer 98 Punkte
• 2 Fahrer 97 Punkte
• 1 Fahrer 96 Punkte
Variante2:
Klassements jeder Hubraum Division
1. Rang 20 Punkte 6. Rang 6 Punkte
2. Rang 15 Punkte 7. Rang 4 Punkte
3. Rang 12 Punkte 8. Rang 3 Punkte
4. Rang 10 Punkte 9. Rang 2 Punkte
5. Rang 8 Punkte ab 10. Rang 1 Punkt
Besteht eine Division aus weniger als 5 angemeldeten, abgenommenen
und zu dem Rekognoszierungs- oder Trainingslauf
gestarteten Fahrzeugen, werden nur die halben Punkte
zugeteilt. Jeder Fahrer, der sich unter den ersten 5 Rängen
der absoluten Gesamtwertung klassieren kann, erhält die
volle seinem Rang entsprechend.
Gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Hi GeroldGSI hat geschrieben:
Fuer die Gruppe G haette ich da auch noch einen Vorschlag.
Gerold
Bist du schon zu lang im Amiland oder ?

Dein Vorschlag mit der Multiplikatoren halte ich für nicht praxisgerecht.
Wer will den dem Zuschauer an der Strecke erklären, das der Fahrer jetzt mit der schnellsten Zeit nicht gewonnen hat
weil ja noch der Faktor 0,94 dazu kommt?
Ich bin weiß Gott nicht immer der selben Meinung wie unser Hans Bauer.
Aber in seiner Stellungnahme weiter oben bin ich 100% bei ihm.
Warum soll ein System, das sich über Jahre wirklich sehr gut bewährt hat, jetzt neu erfunden werden?
Einzig für die Endläufe was ändern, so wie Hans es beschrieben hat.
Oder was noch ginge: Nur für die Endläufe die Zusatzpunkte ganz weglassen. Ein Sieg gibt 20 Punkte. Fertig.
Dann können soviel Teilnehmer fahren und springen wie sie wollen. Sie haben keinen Einfluss mehr.
Und die Bindung der Klasse wäre nicht mehr so wichtig, falls doch mal was am Auto ist.
Damit wäre Robert auch Meister geworden.
Gruß Roland
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Hallo Roland,
nach wie vor soll der schnellste Fahrer gewinnen und es soll auch so vom Sprecher fuer die Zuschauer und Teilnehmer so wie immer verkuendet werden. Das war auch erst mal nicht mein Anliegen.
Nur fuer die Punkteverteilung in der Meisterschaft, weil hier auch zu Vorschlaegen zur Klassenreduzierung gebeten wurde, wollte ich einen Vorschlag machen.
Also: Ihr fahrt alle weiterhin in euren Klassen - unabhaengig der Klassenstaerke - bekommt aber zur Wertung einer Meisterschaft (hier: DM) Punkte nach dem Faktorensystem. Mir ist klar, dass man bei Punktewertungen, die nach heutiger Sicht durch Zusammenlegungen stattfinden, der Wetterfaktor durchaus eine groessere Rolle spielen kann als wenn die Vielzahl der Klassen - wie heutzutage - groesser waere. Jede Idee die zur Klassenreduzierung dient, wird nachher mehrere Starter zusammenfassen als vorher. Im Falle von wechselnden Witterungsbedingungen kann der nicht bestimmbare Faktor Wetter zu Verzerrungen fuehren.
Mein Vorschlag soll ja ein wenig Ideenreichtum breitfaechern und vielleicht kann man hieraus Schluesse fuer andere Ideen festigen oder verwerfen.
Gruss Gerold
nach wie vor soll der schnellste Fahrer gewinnen und es soll auch so vom Sprecher fuer die Zuschauer und Teilnehmer so wie immer verkuendet werden. Das war auch erst mal nicht mein Anliegen.
Nur fuer die Punkteverteilung in der Meisterschaft, weil hier auch zu Vorschlaegen zur Klassenreduzierung gebeten wurde, wollte ich einen Vorschlag machen.
Also: Ihr fahrt alle weiterhin in euren Klassen - unabhaengig der Klassenstaerke - bekommt aber zur Wertung einer Meisterschaft (hier: DM) Punkte nach dem Faktorensystem. Mir ist klar, dass man bei Punktewertungen, die nach heutiger Sicht durch Zusammenlegungen stattfinden, der Wetterfaktor durchaus eine groessere Rolle spielen kann als wenn die Vielzahl der Klassen - wie heutzutage - groesser waere. Jede Idee die zur Klassenreduzierung dient, wird nachher mehrere Starter zusammenfassen als vorher. Im Falle von wechselnden Witterungsbedingungen kann der nicht bestimmbare Faktor Wetter zu Verzerrungen fuehren.
Mein Vorschlag soll ja ein wenig Ideenreichtum breitfaechern und vielleicht kann man hieraus Schluesse fuer andere Ideen festigen oder verwerfen.
Gruss Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
R.Wallrab hat geschrieben:Hi GeroldGSI hat geschrieben:
Fuer die Gruppe G haette ich da auch noch einen Vorschlag.
Gerold
Bist du schon zu lang im Amiland oder ?![]()
Dein Vorschlag mit der Multiplikatoren halte ich für nicht praxisgerecht.
Wer will den dem Zuschauer an der Strecke erklären, das der Fahrer jetzt mit der schnellsten Zeit nicht gewonnen hat
weil ja noch der Faktor 0,94 dazu kommt?
Ich bin weiß Gott nicht immer der selben Meinung wie unser Hans Bauer.
Aber in seiner Stellungnahme weiter oben bin ich 100% bei ihm.
Warum soll ein System, das sich über Jahre wirklich sehr gut bewährt hat, jetzt neu erfunden werden?
Einzig für die Endläufe was ändern, so wie Hans es beschrieben hat.
Oder was noch ginge: Nur für die Endläufe die Zusatzpunkte ganz weglassen. Ein Sieg gibt 20 Punkte. Fertig.
Dann können soviel Teilnehmer fahren und springen wie sie wollen. Sie haben keinen Einfluss mehr.
Und die Bindung der Klasse wäre nicht mehr so wichtig, falls doch mal was am Auto ist.
Damit wäre Robert auch Meister geworden.
Gruß Roland
das ist ja mal ein ebenso einfacher wie genialer Vorschlag!!
Gruß Plummi
GLP ist kein Motorsport !
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Das find ich ja genial. Einfach und zielgenau !R.Wallrab hat geschrieben:
Oder was noch ginge: Nur für die Endläufe die Zusatzpunkte ganz weglassen. Ein Sieg gibt 20 Punkte. Fertig.
Dann können soviel Teilnehmer fahren und springen wie sie wollen. Sie haben keinen Einfluss mehr.
Und die Bindung der Klasse wäre nicht mehr so wichtig, falls doch mal was am Auto ist.
Damit wäre Robert auch Meister geworden.
Gruß Roland
Nicht schlecht Roland.
- hans-marTTin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 441
- Registriert: Di Nov 16, 2004 21:34
- Wohnort: Kösching
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Sorry, ist zwar wirklich einfach, aber leider doch nicht ganz zielgenau.
Dann muss ich halt, statt bei den Endläufen, in den letzten Vorläufen alle Register (bzw Freunde) ziehen! Und schon weiß man sogar nach den Vorläufen schon den Meister. Er muss "nur" noch beide Endläufe gewinnen.
Das ist sogar viel einfacher, als jetzt. Die müssen nicht mal irgendwie qualifiziert sein, dürfen bei der Gelegenheit z.B. ihren ersten Slalom fahren!
Dann muss ich halt, statt bei den Endläufen, in den letzten Vorläufen alle Register (bzw Freunde) ziehen! Und schon weiß man sogar nach den Vorläufen schon den Meister. Er muss "nur" noch beide Endläufe gewinnen.
Das ist sogar viel einfacher, als jetzt. Die müssen nicht mal irgendwie qualifiziert sein, dürfen bei der Gelegenheit z.B. ihren ersten Slalom fahren!
When you’re racing, it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting.
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Macht aus meinre Sicht nichts. Wenn die dann dort gewinnen sind sie halt auch besser und haben das Recht und die Macht EInfluss auf den meistertitel zu nehmen.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1380
- Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
- Wohnort: Westensee / Felde
- Kontaktdaten:
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Als Basis vielleicht noch mindestens drei Klassensiege über die Saison 


codered-slalom.de