Härteverstellbarer Stabilisator
Moderator: PumaTreter
Härteverstellbarer Stabilisator
Hallo
Wo bekommt man die Federblättchen für Stabilisatoren her.
Ich meine die aus Formelrennwagen die bei axialer Drehung ihre härte verändern.
Gruß Stephan
Wo bekommt man die Federblättchen für Stabilisatoren her.
Ich meine die aus Formelrennwagen die bei axialer Drehung ihre härte verändern.
Gruß Stephan
Ich schreibe hier nichts mehr!!
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: Mo Sep 10, 2007 21:32
Re: Härteverstellbarer Stabilisator
Ja Danke, genau die meine ich.
Firma ist in Schweden kosten so um die 110 Euro.
Gruß Stephan
Firma ist in Schweden kosten so um die 110 Euro.
Gruß Stephan
Ich schreibe hier nichts mehr!!
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Härteverstellbarer Stabilisator
Hallo Stephan,
Und was bringt das Ganze ?
Gruß Hans
Und was bringt das Ganze ?
Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: Mo Sep 10, 2007 21:32
Re: Härteverstellbarer Stabilisator
Es ist schwierig die richtige Härte für den Stabi zu finden -> Rohrdurchmesser + Geometrie
Hat man eine gute Lösung gefunden so ist der Stabi eine schöne Sache um schnell mal auf die Streckenverhältnisse reagieren zu können.
Ein Fahrwerk ohne Stabi ist sicher meist besser. Zusätzlich stellt sich die Frage ob bei den geringen Federwegen im Slalom Stabis überhaupt notwendig sind.
Hat man eine gute Lösung gefunden so ist der Stabi eine schöne Sache um schnell mal auf die Streckenverhältnisse reagieren zu können.
Ein Fahrwerk ohne Stabi ist sicher meist besser. Zusätzlich stellt sich die Frage ob bei den geringen Federwegen im Slalom Stabis überhaupt notwendig sind.
Re: Härteverstellbarer Stabilisator
eibach verkauft sowas auch, einfach mal anrufen 

- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Härteverstellbarer Stabilisator
Youngtimer hat geschrieben:
Es ist schwierig die richtige Härte für den Stabi zu finden -> Rohrdurchmesser + Geometrie
Besser ist es die Federraten und Dämpferkennlinien so zu wählen, dass man möglichst keinen Stabi braucht.
Hat man eine gute Lösung gefunden so ist der Stabi eine schöne Sache um schnell mal auf die Streckenverhältnisse reagieren zu können.
Oder man investiert gleich in einstellbare Dämpferkennlinien.
Ein Fahrwerk ohne Stabi ist sicher meist besser.
Stabis werden bei Serienfahrzeugen nur verbaut, weil die Hersteller nach einem Kompromiss aus Fahrkomfort und geringer Seitenneigung suchen.
Zusätzlich stellt sich die Frage ob bei den geringen Federwegen im Slalom Stabis überhaupt notwendig sind.
Gefährlicher Trugschluss : Nur weil sich ein Fahrzeug mit einem optimalen Slalomfahrwerk weniger bewegt, darf es deswegen nicht weniger Federweg haben.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Härteverstellbarer Stabilisator
Das ist etwas anderes...zopiclon hat geschrieben:eibach verkauft sowas auch, einfach mal anrufen
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Re: Härteverstellbarer Stabilisator
Ja?
EDIT: SRY
EDIT: SRY
Zuletzt geändert von zopiclon am Mo Sep 05, 2011 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Härteverstellbarer Stabilisator
Bitte bei Veröffentlichung von Bildern darauf achten das sie entweder vorher in der Größe auf ein annehmabres Maß verkleinert sind, oder aber zumindest in der Anzeige (sofern man HTML beherrscht) codiert kleiner anzeigen lassen.
Bitte dieses Bild korrigieren oder es wird vom Moderator rausgenommen.
Bitte dieses Bild korrigieren oder es wird vom Moderator rausgenommen.