Fahrwerkstechnik

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Antworten
e30slalom
kennt jemanden der schreiben kann
Beiträge: 1
Registriert: Mo Jan 31, 2011 20:29

Fahrwerkstechnik

Beitrag von e30slalom »

Hallo zusammen,

hab hier schon viel über Fahrwerke ( Beiträge von Hans Bauer und anderen Spezi´s ) gelesen und ich weiß dass es den ein oder anderen vielleicht schon zum Hals heraushängt :D Hoffe dass mir trotzdem jemand behilflich sein kann. Was bedeutet die Federratenbezeichnung 6/336 kg/mm?
Also besser gesagt, die übliche Bezeichnung wird ja in N/mm angegeben und ich steh ein bißchen aufn Schlauch:-))

Mfg Michl
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von EWO »

Japanese
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1998
Registriert: Fr Sep 10, 2004 09:06
Wohnort: Kierspe

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von Japanese »

jo Ecki, aber mit der Bezeichnung: 6 / 336 kg. kann ich auch nichts anfangen. Wofür steht die 6 :?:

Grüße

Dieter - Japanese
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2183
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von PumaTreter »

Durchmesser in cm? Würde ja vom Umrechnungsfaktor zur 60mm Feder ganz gut passen.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von EWO »

Wenn es eine Angabe auf einer Feder ist, zähl mal die aktiven Windungen, sind es mglw. 6 ?
Wenn es irgendwo geschrieben steht frage den der es geschrieben hat :wink:
Wilfried Böhmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 750
Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
Wohnort: Lienen

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von Wilfried Böhmann »

PumaTreter hat geschrieben:Durchmesser in cm? Würde ja vom Umrechnungsfaktor zur 60mm Feder ganz gut passen.
In Zentimeter rechnen die Maurer, nicht die Maschinenbauer o.ä. !
Japanese
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1998
Registriert: Fr Sep 10, 2004 09:06
Wohnort: Kierspe

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von Japanese »

hi Ecki,

ich tendiere auch zu den "aktiven Windungen". Worüber man im Übrigen mit Hilfe des Drahtdurchmesser, Federdurchmesser mittig, Schubmodul-Formel usw auch die Federrate errechnen kann.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von EWO »

Genau, hat jemand sogar die Formel im Kopf ?
Windungen, Drahtstärke, Längen und Durchmesser gingen da ein.
Youngtimer
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 42
Registriert: Mo Sep 10, 2007 21:32

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von Youngtimer »

@Ewo
jetzt bin ich aber ein bisl enttäuscht

http://de.wikipedia.org/wiki/Federkonstante
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von EWO »

Nachschlagen kann ja jeder :mrgreen:
Benutzeravatar
hammerman1
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1718
Registriert: Sa Okt 13, 2007 20:54
Wohnort: Rolandstadt

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von hammerman1 »

Hat jemand Erfahrung, nach welcher Belastung (Jahre, Laufleistung, Slalombetriebsdauer) ich die Gummimetalllager (Tonnenlager, Schräglenkerlager) an meiner BMW-Compakt Hinterachse wechseln sollte, um plötzlich auftretendes verschleißbedingtes Eigenleben an der HA zu vermeiden.

Das Fahrzeug wurde ziemlich hart abgestimmt in den letzten 4 Jahren bei ca. 100 Slalomveranstaltungen bewegt.

Vielleicht hat jemand Erfahrungswerte, ggf. auch mit den baugleichen E30-HA-Lagern?

Grüße
von
hammerman1
Erst wägen, dann wagen!
Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1113
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von balduin »

kommt extrem auf die verbauten Tonnenlager an. Org. BMW "können" ein paar Jahre halten, Febi zum Beispiel sind waren
bei mir nach einer Saison schon durch.
Schräglenker Lager halten eigentlich sehr lange....wobei ein Prüfen auf dem Lift aller Lager sowiso immer wieder mal
angesagt ist.
Apropo Schräglenker-Lager.....da gibts von BMW orginal-Korekturlager....damit lassen sich Spur und Sturz einstellen. Ev. gut
zu Wissen für die Gruppe G Fahrer?


Gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Benutzeravatar
hammerman1
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1718
Registriert: Sa Okt 13, 2007 20:54
Wohnort: Rolandstadt

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von hammerman1 »

Hallo Balduin,

danke für die Antwort. Dass Febi nach einem Jahr Motorsport erledigt ist, hätte ich nicht gedacht. :shock:

Ich tendiere auch zu Original-BMW-Lagern, habe allerdings auch MEYLE-Tonnenlager gefunden, die auch nicht als "verstärkte" angeboten werden, wie das bei MEYLE ja oft der Fall ist, und somit als Identteile (DMSB-G-Reglement!) verbaut werden dürften. MEYLE hat ja eigentlich einen guten Ruf ( ... oder ist jemand anderer Meinung?)

Wenn man nur wüsste, wer der Lieferant der Original-BMW-Lager ist. Denen wird in BMW-Foren im sportlichen Straßenbetrieb eine Lebensdauer von 50 bis 100 tkm gegeben. Aber was heißt das schon im Slalomsport.

Werde meine Tonnenlager jedenfalls vor Saisonbeginn sicherheitshalber mal nach 135 tkm gegen neue tauschen. Kann ja eigentlich nicht schaden, außer dem Geldbeutel. :wink:

Gruß aus
Norddeutschland
in die Schweiz von
hammerman1
Erst wägen, dann wagen!
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Re: Fahrwerkstechnik

Beitrag von Heiko »

hammerman1 hat geschrieben:.

Vielleicht hat jemand Erfahrungswerte, ggf. auch mit den baugleichen E30-HA-Lagern?

Grüße
von
hammerman1

Hallo Hartmut, die Lager sind nicht Baugleich! Nur der Achskörper ist fast gleich, die Baulänge ist verschieden!
Antworten