Differentialsperre
Moderator: PumaTreter
Re: Differentialsperre
Wenn ihr weiter so über Frauen läster gibt es Stocksperre
wenn ihr weiter so themenfremd schreibt gibt es Schreibsperre
wer es vergessen hat: es geht um Differentialsperre
wenn ihr weiter so themenfremd schreibt gibt es Schreibsperre
wer es vergessen hat: es geht um Differentialsperre
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9312
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Differentialsperre
EWO hat geschrieben:
Wenn ihr weiter so über Frauen läster gibt es Stocksperre
au ja, auch gerne in Leder mit Peitsche.........................................![]()
wenn ihr weiter so themenfremd schreibt gibt es Schreibsperre
arbeitet die nach dem Torsen-Prinzip![]()
wer es vergessen hat: es geht um Differentialsperre
ja dann sach mal was zu den Rampenwinkeln im Last- und Schiebebetrieb![]()
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
Re: Differentialsperre
Na dann mal btt:
Es geht zwar in dem Artikel weniger um Sperren, aber um neue Möglichkeiten (dummerweise nur am Rand um solche, die wir alle brauchen könnten):
Quelle: lightweight-design
Neues kompaktes, leichtes Stirnraddifferenzial von Schaeffler
06.12.2010 - Als kompakter, leichter, leiser und dabei leistungskräftiger wird das Neue im Bunde beschrieben: Es gibt ein neues Leichtbaudifferenzial aus dem Hause Schaeffler, entwickelt von der Gruppen-Marke Ina. Die Eigenschaften des Differenzials werden durch eine neuartige Gestaltung des Bauteils möglich gemacht.
Laut Herstellerangaben weicht die Architektur des platzsparenden Bauteils vollkommen von der Bauform traditioneller Differenziale ab. An Stelle der bisher verwendeten Kegelausgleichsräder verfügt das Leichtbaudifferenzial über auf einer Ebene angeordnete Zahnräder mit Stirnverzahnung. Diese haben die Form von Planetenrädern, wie sie auch in Automatikgetrieben zum Einsatz kommen. Dadurch seien der benötigte Bauraum sowie das Gewicht geringer, die mögliche Drehmomentkapazität sei deutlich größer, erklärt das Unternehmen.
"Die Vorteile des Leichtbau-, beziehungsweise Stirnraddifferenzials sind enorm", betont Dr. Thomas Smetana, Leiter Vorentwicklung im Geschäftsbereich Getriebe der Schaeffler Gruppe Automotive. "Wir sparen bis zu 30 Prozent Gewicht im Vergleich zum klassischen Kegelraddifferenzial und schaffen gleichzeitig durch die schlanke Bauform axial Freiräume von bis zu 70 Prozent", führt der Leiter der Vorentwicklung weiter aus. "Konkret bedeutet das ein Minus von bis zu drei Kilogramm Masse pro Differenzial und 90 Millimeter zusätzlichen Bauraum im Getriebe." Damit soll das neue Differenzial die passende Antwort auf die Herausforderung steigender Motordrehmomente liefern, so der Hersteller. Der gewonnene Freiraum im Getriebe schaffe Platz für größere Doppelkupplungen oder Verteilergetriebe sowie Elektrokomponenten für Hybridlösungen, heißt es weiter. Norbert Indlekofer, Vorsitzender der Geschäftsleitung Schaeffler Gruppe Automotive und verantwortlich für die Unternehmensbereiche Getriebe- und Fahrwerksysteme, ergänzt: "Die schmale Bauweise des Leichtbaudifferenzials erlaubt zudem den Einsatz von neuen, reibungsoptimierten Lagerkonzepten und leistet so einen messbaren Beitrag zur Reduzierung von Kraftstoffkonsum und CO2-Emissionen".
Hier gibts auch ein Bild dazu: http://www.lightweight-design.de/index. ... cc074f3231
Gruß
Jo
Es geht zwar in dem Artikel weniger um Sperren, aber um neue Möglichkeiten (dummerweise nur am Rand um solche, die wir alle brauchen könnten):
Quelle: lightweight-design
Neues kompaktes, leichtes Stirnraddifferenzial von Schaeffler
06.12.2010 - Als kompakter, leichter, leiser und dabei leistungskräftiger wird das Neue im Bunde beschrieben: Es gibt ein neues Leichtbaudifferenzial aus dem Hause Schaeffler, entwickelt von der Gruppen-Marke Ina. Die Eigenschaften des Differenzials werden durch eine neuartige Gestaltung des Bauteils möglich gemacht.
Laut Herstellerangaben weicht die Architektur des platzsparenden Bauteils vollkommen von der Bauform traditioneller Differenziale ab. An Stelle der bisher verwendeten Kegelausgleichsräder verfügt das Leichtbaudifferenzial über auf einer Ebene angeordnete Zahnräder mit Stirnverzahnung. Diese haben die Form von Planetenrädern, wie sie auch in Automatikgetrieben zum Einsatz kommen. Dadurch seien der benötigte Bauraum sowie das Gewicht geringer, die mögliche Drehmomentkapazität sei deutlich größer, erklärt das Unternehmen.
"Die Vorteile des Leichtbau-, beziehungsweise Stirnraddifferenzials sind enorm", betont Dr. Thomas Smetana, Leiter Vorentwicklung im Geschäftsbereich Getriebe der Schaeffler Gruppe Automotive. "Wir sparen bis zu 30 Prozent Gewicht im Vergleich zum klassischen Kegelraddifferenzial und schaffen gleichzeitig durch die schlanke Bauform axial Freiräume von bis zu 70 Prozent", führt der Leiter der Vorentwicklung weiter aus. "Konkret bedeutet das ein Minus von bis zu drei Kilogramm Masse pro Differenzial und 90 Millimeter zusätzlichen Bauraum im Getriebe." Damit soll das neue Differenzial die passende Antwort auf die Herausforderung steigender Motordrehmomente liefern, so der Hersteller. Der gewonnene Freiraum im Getriebe schaffe Platz für größere Doppelkupplungen oder Verteilergetriebe sowie Elektrokomponenten für Hybridlösungen, heißt es weiter. Norbert Indlekofer, Vorsitzender der Geschäftsleitung Schaeffler Gruppe Automotive und verantwortlich für die Unternehmensbereiche Getriebe- und Fahrwerksysteme, ergänzt: "Die schmale Bauweise des Leichtbaudifferenzials erlaubt zudem den Einsatz von neuen, reibungsoptimierten Lagerkonzepten und leistet so einen messbaren Beitrag zur Reduzierung von Kraftstoffkonsum und CO2-Emissionen".
Hier gibts auch ein Bild dazu: http://www.lightweight-design.de/index. ... cc074f3231
Gruß
Jo
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
nix mehr Astra!
Re: Differentialsperre
Die hab ich, wäre also immer noch interessiert an den BildernBeNau hat geschrieben:Das Ganze funktioniert nur bei vorgespannten LAMELLEN Sperrdifferentialen.EWO hat geschrieben:Wenn eine Sperre aber ohne Vorspannung gebaut wird, weiß ich nicht wie man das mit der Methode ermitteln will.
Das Rad dreht dann im Stand doch frei wie ohne Sperre.

Um nochmal was sinnvolles zur Diskussion beizutragen:
Das ganze ging ja grundsätzlich so: Auf der einen Seite wird mit dem Strick und dem Gewicht an der Felge ein definiertes Moment ans Diff gebracht. An der anderen kuck ich mit nem Drehmomentschlüssel nach, wieviel noch rauskommt.
Wenn ich jetzt ein Moment anbringe, spanne ich doch damit das Diff vor und ich sehe keinen Grund, warum das jetzt mit ner Torsen-Sperre nicht auch funktionieren sollte. Oder seh ich da was falsch?
- Dr.Tuning
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1374
- Registriert: So Jun 04, 2006 18:59
- Wohnort: Ellerstadt
- Kontaktdaten:
Re: Differentialsperre
http://de.wikipedia.org/wiki/Torsen-Ausgleichsgetriebe
http://www.arstechnica.de/index.html?na ... perre.html
http://www.arstechnica.de/index.html?na ... perre.html
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sponsoren:
Autohaus Mandel Hassloch
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sponsoren:
Autohaus Mandel Hassloch
Re: Differentialsperre
Schöne Links, aber:
Zum Motor hin blockiert (Motor aus, eingekuppelt). Rad A mit Moment beaufschlagt, und Rad B mit Drehmomentschlüssel auch mit Moment drauf. Damit ist doch eigentlich alles erfüllt, damit das Torsen sperrt. Also müsst ichs doch auch so messen können.
Zum Motor hin blockiert (Motor aus, eingekuppelt). Rad A mit Moment beaufschlagt, und Rad B mit Drehmomentschlüssel auch mit Moment drauf. Damit ist doch eigentlich alles erfüllt, damit das Torsen sperrt. Also müsst ichs doch auch so messen können.
Re: Differentialsperre
Nicht bei unserer unvorgespannter Lamellensperre.bbq hat geschrieben:Schöne Links, aber:
Zum Motor hin blockiert (Motor aus, eingekuppelt). Rad A mit Moment beaufschlagt, und Rad B mit Drehmomentschlüssel auch mit Moment drauf. Damit ist doch eigentlich alles erfüllt, damit das Torsen sperrt. Also müsst ichs doch auch so messen können.
Re: Differentialsperre
Hallo,
ich habe eine Wavetrac installiert.
Jetzt in kurzform meine Erfahrungen:
1. Aus dem Stand gerade beschleunigen
Sobald ein Rad (bei mir Hinterachse) durchdreh sperrt die Sperre nach gefühlten 0,25s.
Wenn beide Räder durchdrehen hat man immer noch richtig Vorschub, es ist aber so dass ich nur 40% sperrwirkung habe, das funzt gut im Straßenverkehr und auf der Strecke.
2. Bremsen
Spüre ich keinen Unterschied, aber ich habe hinten ATE irgendeinscheiß drauf und vorne Ferodo Performance DS, könnt Ihr euch vorstellen wie schlecht das ist
3. Kurve
3.1 Kurveneingang
Ist bei meinem Auto echt knackig hat sich mit der Sperre nicht geändert
3.2 Apex
Da kann/muss man jetzt früher ans Gas, aber man muss sehr sehr rund fahren mit trail breaking (was ja bei mir schwierig ist) sonst setzt die Sperre zu ruckig ein und man hat man so einen drifter Handbremsenefekt.
3.3 Ausgang
Alles ganz entspannt und geschmeidig, oft ein klein wenig Untersteuern, aber was solls, nach dem ich perfekt den Apex getroffen habe...
Fazit: Ich glaube der Unterschied zu einer Lamellensperre ist nicht so groß, denn bis vor kurzem dachte ich es wäre eine verbaut
(andere Geschichte)
Ich vermute eine Lamellensperre spricht noch etwas schneller an.
Sonst alles schön, klare Kaufempfehlung für Motorsportler die nicht unbedingt eine Drexler kaufen möchten aus Verschleiß- und Kostengrüden und denen Rundenzeit jetzt nicht ganz so wichtig ist.
MfG
Jan
ich habe eine Wavetrac installiert.
Jetzt in kurzform meine Erfahrungen:
1. Aus dem Stand gerade beschleunigen
Sobald ein Rad (bei mir Hinterachse) durchdreh sperrt die Sperre nach gefühlten 0,25s.
Wenn beide Räder durchdrehen hat man immer noch richtig Vorschub, es ist aber so dass ich nur 40% sperrwirkung habe, das funzt gut im Straßenverkehr und auf der Strecke.
2. Bremsen
Spüre ich keinen Unterschied, aber ich habe hinten ATE irgendeinscheiß drauf und vorne Ferodo Performance DS, könnt Ihr euch vorstellen wie schlecht das ist

3. Kurve
3.1 Kurveneingang
Ist bei meinem Auto echt knackig hat sich mit der Sperre nicht geändert
3.2 Apex
Da kann/muss man jetzt früher ans Gas, aber man muss sehr sehr rund fahren mit trail breaking (was ja bei mir schwierig ist) sonst setzt die Sperre zu ruckig ein und man hat man so einen drifter Handbremsenefekt.
3.3 Ausgang
Alles ganz entspannt und geschmeidig, oft ein klein wenig Untersteuern, aber was solls, nach dem ich perfekt den Apex getroffen habe...
Fazit: Ich glaube der Unterschied zu einer Lamellensperre ist nicht so groß, denn bis vor kurzem dachte ich es wäre eine verbaut


Ich vermute eine Lamellensperre spricht noch etwas schneller an.
Sonst alles schön, klare Kaufempfehlung für Motorsportler die nicht unbedingt eine Drexler kaufen möchten aus Verschleiß- und Kostengrüden und denen Rundenzeit jetzt nicht ganz so wichtig ist.
MfG
Jan