Ich habe zwar wenig praktische Erfahrung damit, aber ich habe mich in den letzten
beiden Jahren intensiv schlau gelesen und gebe deshalb mal meinen Senf dazu.
EWO hat geschrieben:
Da meine Erfahrungen mit Frontkratzern nicht so groß sind, vermute ich mal das eine gut abgestimmte Lamellensperre auch dort die beste Wahl ist.
Das kann man grundsätzlich so sehen. Allerdings gibt es mittlerweile bessere Alternativen.
Und außerdem fallen mir nicht allzu viele Anbieter von Lamellensperren ein, insbesondere
für Frontkratzer.
Cupra16v hat geschrieben:
OKay, dann scheinen wir schonmal einen Kandidaten zu haben der es NICHT wird.
Ja, Gleitstein kannst Du für Deine Zwecke abhaken.
Cupra16v hat geschrieben:
Was heißt denn gut abgestimmt? Ich lese immer was von Rampenwinkeln von zB 30°/65°...
Die Rampenwinkel (z.B. bei einer Drexler) bestimmen das Ansprechverhalten, getrennt
nach Schub und Zug. Da lässt man sich vom Anbieter beraten.
Negra hat geschrieben:
Also ich fahr in meinem Rallye Golf 3 im Moment eine Torsen Sperre (was die Wavetrac wohl auch ist soweit ich das sehe). ....
Wenns aber viel dreck rausgefahren ist oder man cuttet bei Nässe dann hat man soviel Schlupf das man meinen könnte man hat gar keine Sperre...
Ja, die Wavetrac scheint 'ähnlich' zu funktionieren wie eine Torsen, also mittels Zahnrädern/Zahnschnecken
und damit weitgehend verschleißfrei. Aber angeblich hat sie einen entscheidenden Nachteil, den Torsen-
sperren sonst haben,
nicht:
Wenn beim Torsen ein Rad in der Luft hängt ist die Sperrwirkung NULL !!
Das ist auch der grund warum Torsen im Profirennsport so gut wie gar nicht eingesetzt wird.
Für die Straße hingegen sind sie top.
Steht auch hier:
http://wavetrac.net/technical.htm
Ich würde mal zwischen folgenden Bauarten unterscheiden, wobei manche Grenzen schwer zu
ziehen sind:
- Gleitsteinsperre (für Slalom eher ungeeignet)
- Lamellensperre: funzt mittels Reibscheiben, theoretisch einstellbar, Verschleiß führt zu verringerter Wirkung
- Torsen: bekannt als Mitteldifferential bei Audi, sehr harmonisch, verschleißarm; bekannt sind Peloquin und Quaife
- mit Rampen wie bei Drexler, mir fällt leider keine Kategoriebezeichnung ein
- Misch- und Sonderformen, Abwandlungen wie etwa Wavetrac als spezielles Torsen
Mein Fazit:
mit Einschränkungen eignen sich Torsen, die sind vglw. günstig. Die Beschreibung von Wavetrac
klingt sehr vielversprechend. Ob's auch stimmt? Naja, es wird kein Fehler sein, da Peloquin und
Quaife auch kaum günstiger sind.
Die richtig professionelle, allerdings auch teuerste Lösung ist aber vermutlich Drexler.
http://drexler-drivetrain.com/article-6 ... nzial.html