jupp, hab das auch nicht so richtig verstanden. Daher habe ich Gestern mit Andreas Wagner telefoniert und er hat mir bereitwillig die Situation nochmals erklärt:
es haben Bauarbeiten begonnen mit der Folge, daß das bekannte Gebäude nicht genutzt werden kann, da bereits komplett die Fensterreihen ausgebaut sind. Ebenso ist der Platz zwischen dem Gebäude und "unserer Strecke" nicht nutzbar ( auch der Bereich, auf dem letztes Jahr die LKWs Fahrtraining hatten ). Und ebenso hätte nicht die gesamte Landebahn genutzt werden können. Es bestand also das Problem der erschwerten Zufahrt ( was noch in Kauf genommen werden konnte ), das Problem des Fahrerlagers, das Problem nicht vorhandener sanitären Anlagen und vor Allem, die Strecke wäre deutlich kürzer geworden.
Es bestand aber ein noch viel größeres Problem: wie von Herrn Hädicke beschrieben bot man an, den Flugbetrieb "via NOTAM" abzumelden....was nicht angenommen wurde. Verständlicherweise nicht angenommen wurde, denn damit wollte der Flugplatzbetreiber den schwarzen Peter dem Veranstalter in die Schuhe schieb. Denn diese Abmeldung des Flugbetriebes ist mit horrenden Kosten verbunden, die der Veranstalter hätte übernehmen müßen.
Damit das Ganze noch etwas schwieriger wird: Vertragspartner mit dem Flugbetreiber ist nicht der Veranstalter, sondern Motorpark Oschersleben oder wie diese sich nennen

Und diese wiederum mit unserem Veranstalter.
Mal ganz abgesehen davon, daß der finanzielle Aufwand für die Abmeldung des Flugbetriebes, und Herrichtung des gesamten Umfeldes wie sanitäre Anlagen etc. nicht tragbar gewesen wäre, hätte der Veranstalter - wenn er das irgendwie hingekriegt hätte, was unrealistisch ist - nachher von den Teilnehmern "Prügel bezogen" wenn 2.500 m Parcours angeboten worden wären. Aber wie gesagt, aus finanzieller Sicht wäre das gar nicht gegangen. Na klar, jetzt werden Einige auf die Idee kommen, der Veranstalter hätte ja Schadenersatzansprüche geltend machen können. Aber: gegen Motorpark Oschersleben! Damit wäre eine künftige Nutzung von Oschersleben eben auch vom Tisch gewesen! Und die Erfolgsaussichten? Motorpark Oschersleben gegen Flugplatz Cochstedt?
Also das ist schon eine ganz extreme Situation, bei der dem Veranstalter nicht viel mehr übrig blieb, als die Notbremse zu ziehen. Geschimpft ist schnell - bei allem Verständnis des Ärgers - und auch für die Meisterschaft ein Tiefschlag - ebenso wie Urlaubsplanung, Hotelkosten etc. Versucht es jetzt, nach diesen hoffentlich aufklärenden Worten, nochmals zu beurteilen.
In der Hoffnung, daß solche Absagen so schnell nicht wieder vorkommen - und daß eventuell doch für solche Fälle Ersatzlösungen von vornherein geplant werden.
Grüße
Dieter - Japanese
Ach ja, die Situation ist entstanden, da vor kurzem die Genehmigung erteilt wurde, ab Herbst "internationalen Flugbetrieb" aufzunehmen.