Die von dir beschriebene Ölpumpe arbeitet so, dass sie immer den benötigten Volumenstrom und somit den passenden Öldruck bringt. Im gegensatz dazu bringt eine konventionelle Ölpumpe immer die volle Menge, sprich Druck bis das Überdruckventil aufmacht (vorausgesetzt das Öl ist dick genug) und Volumenstrom abhängig von der Drehzahl. Bei hoher Drehzahl kommt da aber zu viel und ein großer Teil läuft wohl über das Überdruckventil weg.
Betrachtet man nun die Leistungsaufnahme einer Pumpe sieht man das hier Druck und Volumenstrom die maßgebenden Faktoren sind! Sprich eine normale Pumpe vernichtet sinnlos Leistung um Öl durchs Überdruckventil zu pumpen.
Hat man nun eine Pumpe die sich selbst reguliert wird wohl der Gesamtwirkungsgrad des Motors etwas besser, somit im Verhältnis zur erzielten Motorleistung das Abgas weniger.
(Ich hoffe das war jetzt mal so einigermaßen richtig

Aber zum eigentlichen Thema, ich weiß ja nicht wie mieserabel dein Ölkreislauf ist, aber Trockensumpf in der Gruppe F... hm..
Evtl. erst mal eine Ölwanne mit Schottblechen etc. vorsehen...
Und das bei kurzzeitigem Öldruckabfall (wir reden hier vermutlich von Zeiten kleiner 1sec) zuerst die Nockenwellenlager in die Knie gehen find ich auch seltsam (ohne mich jetzt näher mit Honda CRX technik befasst zu haben...)