Ja leider ist das Konzept nicht wirklich umgesetzt worden. Die ideen waren erfolgversprechend.Giancar hat geschrieben: @EWO: Das Archiv brauche ich dafür nicht durchstöbern. Denkst du, dass der Rennslalom in seiner jetzigen Form, unabhängig vom PR-Aspekt, erfolgreich ist? Oder haben noch andere Dinge nicht funktioniert?
Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
Moderatoren: HaPe, Moderatoren
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
Selbstverständlich ging das Einschreibeergebnis besser, aber nenn mir eine deutschlandweit ausgeschriebene Meisterschaft wo auch die Veranstaltungen Deutschlandweit statt finden, wo mehr als 50 Leute fix eingeschrieben sind. Und zwar in diesem rezesionsgeplagten Jahr. In der RSM gab es auch schon bessere Einschreibeergebnisse, trotzdem bleibe ich dabei, daß es ein tolles Ergebnis ist.Worldchampion hat geschrieben:
RSC: knapp unter 50 TeilnehmerIn wieviel, sechs Divisionen? Naja, es ist besser als nichts aber auch nicht toll. Pro Division wäre das ein Durchschnitt von acht Teilnehmern. Wenn man bedenkt, daß das ganze deutschlandweit ausgeschrieben ist und damit ein riesiges Einzugsgebiet bedienen könnte, kommt der Verdacht auf, daß die Ausbeute doch recht mager ist. Mich persönlich hält übrigens folgendes vom Start ab:
-techn. Vorraussetzung, ich kann nicht ebent mit meinem Clubslalomauto teilnehmen, Fzg. mit Straßenreifen fahren in der selben Klasse wie die mit Rennreifen
-geringe Anzahl von Wettbewerbs-Kilometern in Verbindung mit der weiten Anreise und den Nenngeldern.
Mir persönlich wären zwei oder drei Wertungsläufe eine Anreise von ein paar Hundert Kilometern und dem Nenngeld (rund 65€, wenn ich das richtig gelesen habe) nicht wert. Das ist für MICH zu teuer.
Natürlich ist das auch keine kleine Clubveranstaltung, sondern eine deutsche Meisterschaft (oder Cup - in meinen Augen unsinnige Bezeichnung, die ein Außenstehender nicht versteht) die sich abheben soll. Das könnte man allerdings auch damit realisieren, daß bei diesen Läufen halt einfach die wirklich guten Fahrer vorn fahren. D.h. das ist ja im Moment schon so, nur fehlt das Feld dahinter einfach mal so gut wie komplett. Und das läßt so eine Meisterschaft dann in meinen Augen schon etwas lächerlich aussehen.
Teilnehmer sind ja trotzdem mehr als 50 auf der Veranstaltung, denn es darf ja jeder mit machen, so lange sein Auto eine Straßenzulassung oder Wagenpass hat. Auch mit Straßenreifen und damit wärst Du nicht mal alleine. Einzig und allein eine 20 € Lizenz brauchst Du und die brauchst Du sogar beim Fußball.
So waren es dieses Jahr auch gern mal über 100 Starter bei einem RSM Lauf, also auch nicht so schlecht.
So lächerlich wie Du das findest ist das dann gar nicht mehr, wenn man eine Division mit 20-30 Startern gewinnt. Ob die nun eingeschrieben sind ist ja auf dem Rennplatz erst mal egal, zu schlagen sind sie trotzdem und für den Aussenstehenden ist es nicht erkennbar wer eingeschrieben ist und wer nicht.
Würde die Einschreibung, wie bei vielen anderen Meisterschaften, wegfallen, ständen dieses Jahr über 200 Leute in der Endabrechnung, also auch nicht so übel, oder wo gibts das noch?
Es ist übrigens auch kein Cup sondern die Deutsche Rennslalom Meisterschaft, Rennslalomcup war es nur zu Beginn weil der DMSB erst mal sehen wollte obs läuft.
Es ist auch jedem selbst überlassen, wo er startet und was ihm zu teuer ist. In Berlin gibts 1 Training + 3 Wertungsläufe, mit jeweils 5 KM. Macht 20 km und das ganze findet 2 Tage hintereinander statt. Also 40 KM Slalom für 100 € und man muß nur 1x an und abreisen, da man auf dem Gelände übernachten kann.
Das sind übrigens umgerechten rund 17 Clubslaloms und das würde dann pro Clubslalom ein Startgeld von 5,88 € machen. Das ist doch wohl ein Schnäppchen, oder?

Also, wir sehen uns in Berlin 2010

Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
Dass es eigentlich unmöglich ist, einen Clubslalom für 10€ anzubieten, ist klar. Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass man mit den "hiesigen" Nenngeldern keine Einsteiger anlockt. Zumindest für diese und auch für Personen in Ausbildung etc. sollte ein günstigeres Nenngeld möglich sein. Viele Veranstalter handhaben das aber auch schon so und haben damit Erfolg. Womit wir wieder beim Punkt Veranstalter wären
Die Anzahl der eingeschriebenen Teilnehmer in der DRSM ist doch überhaupt kein Maßstab, das könnten auch 2000 sein und es wäre nicht repräsentativ. Interesssanter finde ich die Zahl der "wirklichen" Teilnehmer. Ich kenne mich mit der Wertung zur Rennslalommeisterschaft nicht aus, aber wenn ich mir das Endergebnis anschaue, würde ich alle Starter bis zum Reinhard als "Durchfahrer" sehen. Immerhin 29. Das sind keine 43, aber das ist auch egal. Ich finde beide Zahlen nicht so prickelnd. Schade finde ich auch, dass nicht mehr Teilnehmer am Start sind. Könnte mich nicht daran erinnern, dass die Teilnehmerzahlen früher besser waren oder unter der Rezession stark gelitten hätten.
Wo waren es denn mehr als 100 Teilnehmer, falls mich nicht alles täuscht doch nur bei den zwei Südläufen? Der Typ Slalom lockt natürlich Starter an. Aber nicht die Meisterschaft.
@EWO: Was wurde denn vom Konzept nicht umgesetzt?

Die Anzahl der eingeschriebenen Teilnehmer in der DRSM ist doch überhaupt kein Maßstab, das könnten auch 2000 sein und es wäre nicht repräsentativ. Interesssanter finde ich die Zahl der "wirklichen" Teilnehmer. Ich kenne mich mit der Wertung zur Rennslalommeisterschaft nicht aus, aber wenn ich mir das Endergebnis anschaue, würde ich alle Starter bis zum Reinhard als "Durchfahrer" sehen. Immerhin 29. Das sind keine 43, aber das ist auch egal. Ich finde beide Zahlen nicht so prickelnd. Schade finde ich auch, dass nicht mehr Teilnehmer am Start sind. Könnte mich nicht daran erinnern, dass die Teilnehmerzahlen früher besser waren oder unter der Rezession stark gelitten hätten.
Wo waren es denn mehr als 100 Teilnehmer, falls mich nicht alles täuscht doch nur bei den zwei Südläufen? Der Typ Slalom lockt natürlich Starter an. Aber nicht die Meisterschaft.
@EWO: Was wurde denn vom Konzept nicht umgesetzt?
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
Ahlhorn waren doch auch mehr als 100 oder?
Der Schnitt dürfte wohl bei knapp 100 Starter pro RSM Lauf liegen.
In der Meisterschaftsliste stehen nur eingeschriebene Teilnehmer drin. Wenn jemand alle Läufe gefahren ist, aber nicht eingeschrieben war, steht dieser nicht drin.
Denke schon, das die Beteiligung ganz gut ist.
Auch die DM Läufe waren ja nun nicht so schlecht besucht. Sind ja auch über 200 unterschiedliche Fahrer pro Region, die mindestens ein Lauf gefahren sind, wenn ich es nocht richtig in Erinnerung hab.
Im vergleich zu den Jahren davor, boomt der Slalomsport dieses Jahr. Ich hoffe es bleibt so oder steigt noch weiter.
Allerdings darf man auch nciht vergessen, das bei vielen Veranstalter nicht mehr wie 100 Starter aus zeitlichen Gründen möglich ist.
Ist halt nicht wie bei Rallye, wo sich die 150 Starter auf x WP's verteilen oder ebend wie auf der Rundstrecke, wo mehrere Autos zugleich auf der Strecke sind.
Klingt nun vielleicht etwas blöd, aber dieses Jahr waren eingie Veranstalter sicher an ihrer Grenze, was die Starterzahlen angeht.
Sicherlich könnte man auch 300 Teilnehmer bei passendem Gelände unterbekommen, aber diese kosten dann auch einiges mehr an Geld. Und man benötigt dann auch dementsprechend mehr Personal ...
Quasi 2 Veranstalter für eine Veranstaltung.
Grüße
Marcel
Der Schnitt dürfte wohl bei knapp 100 Starter pro RSM Lauf liegen.
In der Meisterschaftsliste stehen nur eingeschriebene Teilnehmer drin. Wenn jemand alle Läufe gefahren ist, aber nicht eingeschrieben war, steht dieser nicht drin.
Denke schon, das die Beteiligung ganz gut ist.
Auch die DM Läufe waren ja nun nicht so schlecht besucht. Sind ja auch über 200 unterschiedliche Fahrer pro Region, die mindestens ein Lauf gefahren sind, wenn ich es nocht richtig in Erinnerung hab.
Im vergleich zu den Jahren davor, boomt der Slalomsport dieses Jahr. Ich hoffe es bleibt so oder steigt noch weiter.
Allerdings darf man auch nciht vergessen, das bei vielen Veranstalter nicht mehr wie 100 Starter aus zeitlichen Gründen möglich ist.
Ist halt nicht wie bei Rallye, wo sich die 150 Starter auf x WP's verteilen oder ebend wie auf der Rundstrecke, wo mehrere Autos zugleich auf der Strecke sind.
Klingt nun vielleicht etwas blöd, aber dieses Jahr waren eingie Veranstalter sicher an ihrer Grenze, was die Starterzahlen angeht.
Sicherlich könnte man auch 300 Teilnehmer bei passendem Gelände unterbekommen, aber diese kosten dann auch einiges mehr an Geld. Und man benötigt dann auch dementsprechend mehr Personal ...
Quasi 2 Veranstalter für eine Veranstaltung.
Grüße
Marcel
- Worldchampion
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi Nov 08, 2006 18:32
- Wohnort: 04860 Torgau
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
Ist dem so? Ich kauf mir für ne einzelne Veranstaltung sicher keinen Fia Gurt. Daß ich mit Straßenreifen fahren darf wußte ich. Für diese Starter gab es auch mal eine Einstufung in die nächst niedrige Klasse, um den Nachteil zu kompensieren.Arne hat geschrieben:
....denn es darf ja jeder mit machen, so lange sein Auto eine Straßenzulassung oder Wagenpass hat. Auch mit Straßenreifen und damit wärst Du nicht mal alleine. Einzig und allein eine 20 € Lizenz brauchst Du und die brauchst Du sogar beim Fußball.
...
Also, wir sehen uns in Berlin 2010
Wieso gibt's das nicht mehr. Ich meine eigentlich ist es für ne einzelne Veranstaltung egal. Aber wenn ich als Starter dann 100 Euro Nenngeld zahlen soll, dann sollte es vielleicht nicht von anfang an klar sein, daß ich nur hinterher fahren kann (auch wenn das bei mir fahrerisch sowieso der Fall ist).
Diese Lizens ist ja nicht so das Thema. Falls das wirklich so geht und das ganze terminlich paßt wäre Berlin 2010 durchaus was.
Vielleicht sollte man diese Möglichkeit, der Teilnahme für jedermann mit jedem PKW nach STVZO, auch erstmal bekannt machen.
Abgesehen davon könnte ein im Rahmen des RSC ausgeschriebener Clubslalomlauf durchaus Starter für die nächsten Jahre bringen.
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
Du brauchst doch garkein FIA Gurt.Worldchampion hat geschrieben:Ist dem so? Ich kauf mir für ne einzelne Veranstaltung sicher keinen Fia Gurt.Arne hat geschrieben:
....denn es darf ja jeder mit machen, so lange sein Auto eine Straßenzulassung oder Wagenpass hat. Auch mit Straßenreifen und damit wärst Du nicht mal alleine. Einzig und allein eine 20 € Lizenz brauchst Du und die brauchst Du sogar beim Fußball.
...
Also, wir sehen uns in Berlin 2010
Nur wenn du im RSM eingeschrieben bist, wäre er Vorraussetzung.
Aber für einmal RSM fahren, ist dieser nicht notwendig.
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2182
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
Hallo worldchampion,Worldchampion hat geschrieben:Ist dem so? Ich kauf mir für ne einzelne Veranstaltung sicher keinen Fia Gurt. Daß ich mit Straßenreifen fahren darf wußte ich. Für diese Starter gab es auch mal eine Einstufung in die nächst niedrige Klasse, um den Nachteil zu kompensieren.
Wieso gibt's das nicht mehr. Ich meine eigentlich ist es für ne einzelne Veranstaltung egal. Aber wenn ich als Starter dann 100 Euro Nenngeld zahlen soll, dann sollte es vielleicht nicht von anfang an klar sein, daß ich nur hinterher fahren kann (auch wenn das bei mir fahrerisch sowieso der Fall ist).
Diese Lizens ist ja nicht so das Thema. Falls das wirklich so geht und das ganze terminlich paßt wäre Berlin 2010 durchaus was.
Vielleicht sollte man diese Möglichkeit, der Teilnahme für jedermann mit jedem PKW nach STVZO, auch erstmal bekannt machen.
Abgesehen davon könnte ein im Rahmen des RSC ausgeschriebener Clubslalomlauf durchaus Starter für die nächsten Jahre bringen.
einen so schlecht vorbereiteten Weltmeister hat die Welt noch nicht gesehen! Wenn du hier im Forum nicht nur Kopfschütteln ernten möchtest, dann lies dir bitte zunächst im DMSB Reglement das Veranstaltungreglement und das Slalomreglement durch. Anschließend nutzt du die Suchfunktion des Forums und schaust mal bezüglich Sportreifenbonus und anschließend die Zusatzausschreibung der Deutschen Rennslalom Meisterschaft DRSM (und nicht RSC) durch.
Anschließend beantwortest du deine Fragen nach dem Sportreifenbonus (den es schon 2009 in DM und DRSM nicht mehr gab) und nach FIA Gurten am besten selbst. Außerdem weißt du dann auch, warum es wohl kaum jemanden geben wird, der bei einem DRSM Lauf "mal eben spontan" teilnimmt. Ich wette, er verpaßt den Nennungsschluss, abgesehen davon fällt mir kein Grund ein, warum jemand einen DRSM Lauf fahren soll, wenn er noch nicht einmal zum Clubslalom fährt.
Wenn hier jemand versucht, sachlich deine Fragen zu beantworten, kommt eh wieder nur die Frage warum das alles so ist, wie es ist. Wenn du das beantwortet wissen willst, schau mal bei http://www.dmsb.de unter DMSB Mitarbeiter nach, dort wird dir geholfen. Wenn du etwas gegen hohe Einstiegskosten im Motorsport tun willst, dann arbeite daran, dass die Preise sinken, aber bitte ohne dabei nur von anderen zu fordern, sondern indem du es selbst besser machst. Wie Hans Bauer geschrieben hat, warten alle hier lesenden Veranstalter gespannt auf Vorschläge und Ideen, die sie in den letzten 20 Jahren noch nicht gehört oder selbst gehabt haben.
Ich schüttel jetzt meinen Kopf weiter...
Zuletzt geändert von PumaTreter am Mi Dez 09, 2009 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9306
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
Worldchampion hat geschrieben:
1. Ist dem so? Ich kauf mir für ne einzelne Veranstaltung sicher keinen Fia Gurt. Daß ich mit Straßenreifen fahren darf wußte ich. Für diese Starter gab es auch mal eine Einstufung in die nächst niedrige Klasse, um den Nachteil zu kompensieren.
2. Wieso gibt's das nicht mehr. Ich meine eigentlich ist es für ne einzelne Veranstaltung egal. Aber wenn ich als Starter dann 100 Euro Nenngeld zahlen soll, dann sollte es vielleicht nicht von anfang an klar sein, daß ich nur hinterher fahren kann (auch wenn das bei mir fahrerisch sowieso der Fall ist).
3. Diese Lizens ist ja nicht so das Thema. Falls das wirklich so geht und das ganze terminlich paßt wäre Berlin 2010 durchaus was.
4. Vielleicht sollte man diese Möglichkeit, der Teilnahme für jedermann mit jedem PKW nach STVZO, auch erstmal bekannt machen.
5. Abgesehen davon könnte ein im Rahmen des RSC ausgeschriebener Clubslalomlauf durchaus Starter für die nächsten Jahre bringen.
zu 1) Bei Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 180km/h am fahrphysikalischen Limit eines Automobils ist ein FIA-Gurt sicherlich nicht die schlechteste Idee. Aber es soll auch Leute geben, die leider erst anfangen zu denken, wenn Körper und Gesundheit schon zu Schaden gekommen ist. Und erspar uns jetzt den Spruch, dass Deine Kiste keine 180 km/h geht. Mit Straßenreifen ist es egal ob Du eine Klasse niedriger eingestuft wirst. Du fährst damit um die goldene Ananas. Das ist ungefähr so, wie wenn Du mit Sandalen ein Bundesligaspiel bestreiten würdest.
zu 2) Mit Straßenreifen fährst Du definitiv hinterher. Da ist einmal der fehlende Grip und zum anderen die fehlende Fahrpraxis. Also fährt man bei einem Lauf zur Deutschen Rennslalom Meisterschaft mit Straßenreifen ausschließlich, um mehr über sich und sein Fahrzeug zu lernen. Und das ist viel mehr, als Du Dir in Deinen wildesten Träumen ausmalen kannst

zu 3) Guter Ansatz, wir werden sehen, ob Du ihn in die Tat umsetzen wirst

zu 4) Nicht jeder der regelmäßig Waldlauf macht, sollte zum Ironman nennen

zu 5) Gute Überlegung und unter Deiner kompetenten Führung wird dieser zusätzliche Aufwand an Organisation und Manpower kein Problem darstellen
P.S.: Zu den Zahlen der eingeschriebenen Fahrer in der Deutschen Rennslalom Meisterschaft :
Nenne Du mir eine Deutsche Meisterschaft mit mehr eingeschriebenen Fahrern und regelmäßigen Starterfeldern in der Größenordnung der Deutschen Rennslalom Meisterschaft

P.S.P.S.: Und jetzt hör endlich auf Deine kostbare Zeit mit Deinen Beiträgen zu diesem Thema zu vergeuden. Nimm die Zeit lieber dafür alles besser zu machen, als die Leute, die das bisher getan haben. Die haben das jetzige Reglement eh nur erfunden um Dich zu ärgern

Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
@Giancar, Das mit dem Startgeld finde ich einen guten Ansatz. In der Einsteigerklasse als Beispiel 10 € anbieten und dafür nimmt der Veranstalter in den anderen Klassen mehr. Ich glaube nur, das es bei den anderen Fahrern nicht gut ankommen wird, wenn diese die Startgelder der "Tankstellenracer" mitfinanzieren. Aber auf einen Versuch kommt es an.
Man könnte auch an die großen Automobilclubs treten. Jeder "Frischling" der ADAC oder AVD Mitglied ist, bekommt bei das Startgeld bei 2 Clubslaloms die unter dem dementsprechenden Dachverband stattfinden gesponsort. Alle anderen können auf dem Rennplatz Mitglied werden.
Zum Thema Teilnehmer oder eingeschriebene Fahrer in der RSM. Du sprichts wohl die Starterzahlen von Eggebek und Oschersleben/Cochstedt an. Dazu möchte ich sagen, das ich es im Falle Oschersleben/Cochstedt auf die Termin und Geländeverschiebung im Vorfeld schiebe. Viele hatten da einfach keine Zeit.
Und bei Eggebek ist es einfach so, das es dort im Umkreis von 200 km vergleichsweise wenig Teilnehmer gibt und es somit für jeden eine sehr weite Anreise ist. Die Auswahl dieser Veranstaltung fand ich aus diesem Grund relativ unglücklich auch wenn es der Veranstalter verdient hat. Das ist nämlich einer der Besten in Deutschland!
Berlin hatte 70 Teilnehmer, haben aber auch nur 70 Teilnehmer zugelassen, also waren sie voll. Und die anderen waren es sowieso.
Und zu den allgemeine Teilnehmerzahlen. Schau Dir bitte mal das Jahr 2005 an. 81 eingeschriebene Teilnehmer,77 Teilnehmer in Wertung! Du darfst das nicht mit einer anderen regionalen Meisterschaft vergleichen, das wäre unfair. Es ist Deutschlandweit und damit einmalig im Slalom Bereich. Die Leute die gewertet werden wollen, müssen sich beim DMSB einschreiben. Auch das ist einmalig im Slalom Bereich.
Wenn man sich dann anschaut was in anderen Top Serien los ist, dann finde ich das Ergebniss Spitze! In der Deutschen Berg Meisterschaft (Tourenwagen) hast Du als Beispiel 38 gewertete Teilnehmer und das ohne Einschschreibung! Und da sind Teilnehmer aus den Alpenländern dabei.
In der Rallyecross DM sind es auch nur 11 bzw. 49. Und die kommen aus ganz Europa, nicht nur aus Deutschland.
Vielleicht machst Du mal Vorschläge wie man die Meisterschaft attraktiver machen könnte.
@Wor(l)dchampion.
Ich habe bei Dir immer den Eindruck das Du ein Halbwissen an den Tag legst. Du sprichst von 65 € Startgeld. Wo denn? Die Regel sind beim RSM Lauf 50 und dafür bekommt man ordentlich was geboten. Neben Berlin solltest Du Dir Cochstedt vornehmen, ist auch nicht weit weg von Dir.
Dann FIA Gurte: Alle RSM Läufe sind ganz "normale" DMSB Veranstaltungen. Da brauch man weder FIA Gurte noch sonst irgendwas.
Und Hans gebe ich auch Recht. Ob Du mit Deinen Straßenreifen nun eine Klasse hochgestuft wirst oder nicht, Dein Ergebnis wird es wohl kaum verändern. Nur der Abstand nach vorn wird vielleicht etwas geringer...
Man könnte auch an die großen Automobilclubs treten. Jeder "Frischling" der ADAC oder AVD Mitglied ist, bekommt bei das Startgeld bei 2 Clubslaloms die unter dem dementsprechenden Dachverband stattfinden gesponsort. Alle anderen können auf dem Rennplatz Mitglied werden.
Zum Thema Teilnehmer oder eingeschriebene Fahrer in der RSM. Du sprichts wohl die Starterzahlen von Eggebek und Oschersleben/Cochstedt an. Dazu möchte ich sagen, das ich es im Falle Oschersleben/Cochstedt auf die Termin und Geländeverschiebung im Vorfeld schiebe. Viele hatten da einfach keine Zeit.
Und bei Eggebek ist es einfach so, das es dort im Umkreis von 200 km vergleichsweise wenig Teilnehmer gibt und es somit für jeden eine sehr weite Anreise ist. Die Auswahl dieser Veranstaltung fand ich aus diesem Grund relativ unglücklich auch wenn es der Veranstalter verdient hat. Das ist nämlich einer der Besten in Deutschland!
Berlin hatte 70 Teilnehmer, haben aber auch nur 70 Teilnehmer zugelassen, also waren sie voll. Und die anderen waren es sowieso.
Und zu den allgemeine Teilnehmerzahlen. Schau Dir bitte mal das Jahr 2005 an. 81 eingeschriebene Teilnehmer,77 Teilnehmer in Wertung! Du darfst das nicht mit einer anderen regionalen Meisterschaft vergleichen, das wäre unfair. Es ist Deutschlandweit und damit einmalig im Slalom Bereich. Die Leute die gewertet werden wollen, müssen sich beim DMSB einschreiben. Auch das ist einmalig im Slalom Bereich.
Wenn man sich dann anschaut was in anderen Top Serien los ist, dann finde ich das Ergebniss Spitze! In der Deutschen Berg Meisterschaft (Tourenwagen) hast Du als Beispiel 38 gewertete Teilnehmer und das ohne Einschschreibung! Und da sind Teilnehmer aus den Alpenländern dabei.
In der Rallyecross DM sind es auch nur 11 bzw. 49. Und die kommen aus ganz Europa, nicht nur aus Deutschland.
Vielleicht machst Du mal Vorschläge wie man die Meisterschaft attraktiver machen könnte.
@Wor(l)dchampion.
Ich habe bei Dir immer den Eindruck das Du ein Halbwissen an den Tag legst. Du sprichst von 65 € Startgeld. Wo denn? Die Regel sind beim RSM Lauf 50 und dafür bekommt man ordentlich was geboten. Neben Berlin solltest Du Dir Cochstedt vornehmen, ist auch nicht weit weg von Dir.
Dann FIA Gurte: Alle RSM Läufe sind ganz "normale" DMSB Veranstaltungen. Da brauch man weder FIA Gurte noch sonst irgendwas.
Und Hans gebe ich auch Recht. Ob Du mit Deinen Straßenreifen nun eine Klasse hochgestuft wirst oder nicht, Dein Ergebnis wird es wohl kaum verändern. Nur der Abstand nach vorn wird vielleicht etwas geringer...
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
- Christian Müller
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 495
- Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
[/quote]Hans Bauer hat geschrieben:
P.S.P.S.: Und jetzt hör endlich auf Deine kostbare Zeit mit Deinen Beiträgen zu diesem Thema zu vergeuden. Nimm die Zeit lieber dafür alles besser zu machen, als die Leute, die das bisher getan haben. Die haben das jetzige Reglement eh nur erfunden um Dich zu ärgern
@Hans: Psssst, vorsicht - ich glaub´fast, der "Worldchampion" ist so ´ne Art Telefonschreck wie man sie aus dem Radio kennt, nur für´s Internet. Direkt auf Dich angesetzt und Du springst voll d´rauf an

- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9306
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen
Christian Müller hat geschrieben:
@Hans: Psssst, vorsicht - ich glaub´fast, der "Worldchampion" ist so ´ne Art Telefonschreck wie man sie aus dem Radio kennt, nur für´s Internet. Direkt auf Dich angesetzt und Du springst voll d´rauf an
Gut gebrüllt "Löwe"

Kann gut sein, denn bisher kam ja auf meine gezielten Fragen nur heiße Luft

Aber ihr wollt ja auch euren Spass in der langen Winterpause :wink

P.S.: Ingo hat mir schon signalisiert, dass es bald neuen Schnee gibt



Duckundganzschellweg..............................................................................

Hans Bauer Fahrwerkstechnik