Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Alles was sonst nirgens rein passt.

Moderatoren: HaPe, Moderatoren

Benutzeravatar
Worldchampion
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 47
Registriert: Mi Nov 08, 2006 18:32
Wohnort: 04860 Torgau

Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von Worldchampion »

Großeinsatz am Hockenheimring
Polizei stoppt illegales Autorennen

Mit einem Großaufgebot hat die Polizei ein nächtliches Autorennen auf dem Hockenheimring gestoppt. 43 Autos und mehr als hundert Personen waren an der illegalen Veranstaltung auf der ehemaligen Rennstrecke beteiligt. Fahrern und Schaulustigen drohen nun drastische Bußgelder.

Hockenheim/Heidelberg - Mit einem Großeinsatz ist die Polizei in der Nacht zu Sonntag gegen illegale Autorennen am Hockenheimring vorgegangen. Rund 100 Personen hielten sich mit 43 Fahrzeugen im Bereich der ehemaligen Ostkurve der Strecke auf. Die Rennen waren schon im Gange, als rund 50 Einsatzkräfte einschritten und die Veranstaltung auflösten, wie die Polizei mitteilte.

Ein Zeuge hatte die Beamten auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht. Gegen sämtliche Teilnehmer - sowohl Fahrer als auch Zuschauer - wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, laut SWR wegen Verstoßes gegen das Bundeswaldgesetz.

Offenbar haben die illegalen Rennen auf dem rund 800 Meter langen Streckenabschnitt regelmäßig an den Wochenenden stattgefunden. Die Teilnehmer, die aus dem Rhein-Neckar-Kreis und dem Landkreis Karlsruhe stammen, hatten sich über Internet und per Telefon zu dem Wettrennen verabredet. Sie trafen sich am Samstagabend an einem nahe gelegenen Firmenparkplatz und fuhren von dort aus nach und nach zu der Strecke.


Quelle: Spiegel-online

Aus nem anderen Forum...

Nicht, daß ich hier meine Theorie von maßlos überzogenen Einstiegskosten in div. Rennsportarten belegen möchte.... :evil:
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von EWO »

Worldchampion hat geschrieben:
Nicht, daß ich hier meine Theorie von maßlos überzogenen Einstiegskosten in div. Rennsportarten belegen möchte.... :evil:
Die hier angesprochene Szene ist keine arme, insofern passt der Vergleich nciht so ganz.
Schaust du dir die Autps mal genauer an, so kannst vom Preis einiger dir gleiche mehrere Slalomautos aufbauen .... und das Startgeld ist im Slalom auch billiger gegenüber dem Bussgeld.
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von PumaTreter »

Worldchampion hat geschrieben:Nicht, daß ich hier meine Theorie von maßlos überzogenen Einstiegskosten in div. Rennsportarten belegen möchte.... :evil:
Hallo,

den Satz verstehe ich nicht - der ist so allgemein gefasst...

Die Einstiegskosten im Slalom belaufen sich (ein beliebiges, zugelassenes Fahrzeug vorausgesetzt) auf ziemlich genau 50,55 Euro. 20 Euro für die Lizenz, 30 Euro für einen Jet-Helm mit ECE-Norm und 0,55 Euro für das Porto mit dem Lizenzantrag. Lange, körperbedeckende Kleidung setze in Deutschland einfach mal als vorhanden voraus. Und dann kann's doch schon losgehen - sogar die Teilnahme an DM Läufen ist für dieses Geld möglich.

Eigentlich ein günstiger Einstieg, oder?

Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
Worldchampion
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 47
Registriert: Mi Nov 08, 2006 18:32
Wohnort: 04860 Torgau

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von Worldchampion »

Schön wär's. Wir haben dieses Jahr in Berlin bei ner ADAC Veranstaltung 50 Euro Startgeld für einen Clubslalomveranstaltung bezahlt.

Überlegt das euch doch einfach mal: 50 Euro um drei mal 800 Meter zu fahren! Das ist schlicht weg utopisch. Damit kann man überhaupt niemanden zum offiziellen Sport bewegen. So schließt man Leute vom Sport aus! Genauso wie mit überzogenen Bestimmungen bei Rallyes.

Das kann man Außenstehenden nicht begreiflich machen, warum sie soviel Geld dafür ausgeben sollen. Diese Außenstehenden sind aber die Zielgruppe der Einsteiger- / Hobbyserien.
PumaTreter hat geschrieben:
Worldchampion hat geschrieben:Nicht, daß ich hier meine Theorie von maßlos überzogenen Einstiegskosten in div. Rennsportarten belegen möchte.... :evil:
Hallo,

den Satz verstehe ich nicht - der ist so allgemein gefasst...

Die Einstiegskosten im Slalom belaufen sich (ein beliebiges, zugelassenes Fahrzeug vorausgesetzt) auf ziemlich genau 50,55 Euro. 20 Euro für die Lizenz, 30 Euro für einen Jet-Helm mit ECE-Norm und 0,55 Euro für das Porto mit dem Lizenzantrag. Lange, körperbedeckende Kleidung setze in Deutschland einfach mal als vorhanden voraus. Und dann kann's doch schon losgehen - sogar die Teilnahme an DM Läufen ist für dieses Geld möglich.

Eigentlich ein günstiger Einstieg, oder?

Viele Grüße
Achim
Benutzeravatar
Worldchampion
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 47
Registriert: Mi Nov 08, 2006 18:32
Wohnort: 04860 Torgau

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von Worldchampion »

EWO hat geschrieben:
Worldchampion hat geschrieben:
Nicht, daß ich hier meine Theorie von maßlos überzogenen Einstiegskosten in div. Rennsportarten belegen möchte.... :evil:
Die hier angesprochene Szene ist keine arme, insofern passt der Vergleich nciht so ganz.
Schaust du dir die Autps mal genauer an, so kannst vom Preis einiger dir gleiche mehrere Slalomautos aufbauen .... und das Startgeld ist im Slalom auch billiger gegenüber dem Bussgeld.
Natürlich gibt es da Leute die Fahrzeuge mit riesigen Werten aufbauen. Ob die aber dort dabei waren? Die Masse der jungen Leute die (sich) hier viel zu schnell durch die Stadt jagen fahren alte Schmetten die kaum den Gegenwert eines Satzes vernünftiger Fahreranzüge haben. Ich möchte auch meinen, daß die meisten in Ausbildung sind, also keine Reichtümer verdienen.
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von PumaTreter »

Worldchampion hat geschrieben:Schön wär's. Wir haben dieses Jahr in Berlin bei ner ADAC Veranstaltung 50 Euro Startgeld für einen Clubslalomveranstaltung bezahlt.
Sorry, aber selbst Schuld, wenn ihr das bezahlt habt. :wink:

Zwar ist die Höhe des Nenngeldes dem Veranstalter überlassen (lt. Grundausschreibung ADAC Clubslalom), aber dass es Veranstalter gibt, die solche Nenngelder durchsetzen können, verursacht bei mir ungläubiges Kopfschütteln.

Der Einstieg ist dennoch günstig, Nenngelder zählen zu den laufenden Kosten, die man in jeder Sportart hat. Zum Preisskat fährt man auch nicht per Anhalter. Und 50 Euro für einen Clubslalom hätte ich boykotiert und dem Veranstalter mitgeteilt, warum.

Wenn ihr euch weniger ärgern wollt, macht nächstes Jahr einfach einen Wochenendeausflug zum Flugplatz in Ahlhorn zu unserem Slalom vom NAC Bremen. Geplant sind Slalomtraining und Sonntag ein Doppelclubslalom mit 780m zügiger Strecke. Nenngeld pro Veranstaltung am Sonntag: weniger als die Hälfte von Berlin, soviel steht fest.

Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
bb-slalom
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von bb-slalom »

Worldchampion hat geschrieben:Schön wär's. Wir haben dieses Jahr in Berlin bei ner ADAC Veranstaltung 50 Euro Startgeld für einen Clubslalomveranstaltung bezahlt.
Hi, Worldchamp. So stimmt es nicht. Du sprichst von der vcb-Doppelveranstaltung, nicht in Berlin, sondern in Kallinchen: 35 EUR Nenngeld, 60 EUR für beide Veranstaltungen, (bei Vornennung 30/50 EUR) und dann noch für viele zzgl. ADAC-Clubsport(jahres)ausweis in Höhe von 14 EUR.

Das war sicherlich der teuerste Clubslalom weit und breit und es gab auch entsprechende Kritik, wir haben uns dort darüber unterhalten. Siehe auch den Bericht http://www.bb-slalom.de/040709.html.

Alle anderen Clubslaloms in Berlin und Brandenburg mit normalerweise 3 Wertungsläufen lagen bei max. 25 EUR inkl. Teilnehmerversicherung - ein ADAC-Clubsportausweis hilft bei AvD-Veranstaltungen nicht weiter...

Einstiegskosten in Berlin (und nur der PSV veranstaltet in Berlin): 0,00 bis 25,00 EUR: Das erste Slalomtraining ist gratis (3 Trainingsläufe), Helm gibt's auch leihweise. Danach z.B. Nenngeld 25 EUR für 1 Trainingslauf und 3 Wertungsläufe. Auch hier leiht man Dir einen Helm.

Klaus
____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
Benutzeravatar
Quasi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: Mo Nov 23, 2009 10:46
Wohnort: Potsdam

Einstiegspreise

Beitrag von Quasi »

Ich habe in Kallinchen meine ersten Clubslaloms gefahren und musste das volle Programm bezahlen (74,-€). Da war ich schon geplättet und und für den Tag auch ziemlich knapp bei Kasse. Anderen ging es wohl ähnlich, was der Caterer wohl auch gemerkt hat und schon frühzeitig die Zelte abgebaut hat. :wink:
Die Strecke hat mir jedoch sehr gut gefallen, wenn man mal von fehlenden Auslaufzonen absieht (wer braucht die schon). Wenn der VCB die Veranstalltung 2010 wieder durchführt bin ich aber trotzdem auf jeden Fall dabei. Jetzt weis ich ja, was auf mich zukommt. :D
Die Preise in Berlin und in Eberswalde waren wie von Klaus beschrieben.

Grüße aus Potsdam

Uwe
Zuletzt geändert von Quasi am Mi Nov 25, 2009 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
Polizei-Sport-Verein Berlin e.V. Motorsport - http://www.psv-berlin.de - Motorsport für Alle!
Besucht den PSV auf Facebook: https://www.facebook.com/pages/PSV-Berl ... 8040798697
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von PumaTreter »

Dank für die Richtigstellung Klaus, so ist meine kleine "Clubslalom-Welt" wieder einigermaßen in Ordnung. :D

Viele Grüße, Achim
Zuletzt geändert von PumaTreter am Mi Nov 25, 2009 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
Christian Müller
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 495
Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von Christian Müller »

Worldchampion hat geschrieben:Großeinsatz am Hockenheimring
Polizei stoppt illegales Autorennen

...
Nicht, daß ich hier meine Theorie von maßlos überzogenen Einstiegskosten in div. Rennsportarten belegen möchte.... :evil:
Der Vorteil der beschriebenen "Rennsportveranstaltung" ist natürlich, daß der "Veranstalter" die sehr günstige Streckenmiete und die anderen eingesparten Kosten an die "Teilnehmer" weitergeben kann.....

Bei der angezählten "Berliner-Wucherveranstaltung" ist nach meinen Infos mindestens die Hälfte des Nenngeldes von rd. 30€ allein für die Streckenmiete drauf gegangen. Dazu dann noch Versicherung, Genehmigungsgebühren, Pokale, Druckkosten, Startnummern u.s.w., u.s.w. - unter´m Strich bleibt Nichts übrig. Im Gegenteil!

Wenn ich dann so dumme Sprüche höre wie "selber Schuld, wenn Ihr da fahrt" kann ich nur immer wieder sagen: Selber besser machen, statt Sprüche klopfen - oder sich freuen, daß es Veranstalter gibt, die es trotzdem machen und hier nicht über 5 Euro jammern!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von PumaTreter »

Hallo Christian,

es wurde ja niemand gezwungen dort zu fahren, daher mein Spruch, der auch noch unter anderen genannten Nenngeldpreisen geschrieben wurde.

Klaus hat das Preis- Leistungsverhältnis ja auch bereits näher erläutert, für 50 Euro konnte man ZWEI Veranstaltungen fahren. Dann passt der Preis schon besser.

Besser machen können wir es auch: 2009 konnte man für 12 Euro bei Vornennung und 15 Euro bei Tagesnennung auf dem von uns gemieteten Platz in Ahlhorn 780m Strecke unter die Räder nehmen. Unter dem Strich haben wir leicht draufgezahlt.

Und ich habe auch schon Prädikatsläufe ausgelassen, weil ein buckeliger Parkplatz mit 1030m Streckenlänge bei 30 Euro Nenngeld (bei Vornennung) in meinen Augen zu teuer waren. Dann gibt's einen Nullstreicher und man hat etwas mehr Herausforderung für den Rest der Prädikatsläufe.

Darf ich jetzt weiter Sprüche klopfen? :wink:

Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
Worldchampion
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 47
Registriert: Mi Nov 08, 2006 18:32
Wohnort: 04860 Torgau

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von Worldchampion »

PumaTreter hat geschrieben:....

Klaus hat das Preis- Leistungsverhältnis ja auch bereits näher erläutert, für 50 Euro konnte man ZWEI Veranstaltungen fahren. Dann passt der Preis schon besser.

Besser machen können wir es auch: 2009 konnte man für 12 Euro bei Vornennung und 15 Euro bei Tagesnennung auf dem von uns gemieteten Platz in Ahlhorn 780m Strecke unter die Räder nehmen. Unter dem Strich haben wir leicht draufgezahlt.
So möchte ich das nicht stehen lassen. Man kann als Besitzer eines ADAC Clubsportausweises bei Vornennung für 50 Euro beide Veranstelungen fahren. Ein Einsteiger, der im Netz was gelesen hat und zur Veranstaltung frisch aufschlägt zahlt die Nachnenngebühr und den Ausweis. Das sind dann für eine Veranstaltung (die meisten werden zum allerersten Start nicht beide bestreiten) 49 Startgebühr. Geht mal davon aus, daß es einem Einsteiger völlig Schnuppe ist wie sich das aufteilt. Es ist für das bischen Fahren einfach zu viel.

Ihr seht das alles aus eurer Sicht als Aktive. Ein Laie betrachtet daß anders. Daß ein Fahrer, der hohe Beträge allein für Reifen o.ä. ausgibt anders über die Gebühren denkt ist logisch. So ein Clubslalom soll aber die Laien zu Veranstaltungen ziehen.

Wir fahren schon für die Läufe nach Berlin knappe zwei Stunden ran. Bis nach Bremen (über 400km) fahren wir nicht für einen Clubslalom. Das ist einfach zu weit um dann vor Ort nicht mal fünf Minuten zu fahren. Wir drehen auch nicht nach über 100km Anreise um, wenn auf einmal noch ein Ausweis zusätzlich fällig wird. Im nächsten Jahr werden wir unter gleichen Bedingungen einfach vom Start fern bleiben.

Es geht mir im übrigen nicht um fünf Euro. Es ist schon klar, daß bestimmte Strecken nicht für zweifüffzisch gemietet werden können. Nur bringen mehr Starter auch mehr Einnahmen. Das sollte man vielleicht auch nicht vergessen.

Daß bei verschiedenen Veranstaltern Helme verliehen werden finde ich sehr gut. Da liegt aber denke ich nicht unbedingt das Problem, da wohl wirklich jeder einen Bekannten hat, der einen Mopedhelm besitzt oder selber sowas hat.

Pokale u.s.w. halte ich persönlich für nicht allzu wichtig. Gut, das mag daran liegen, daß ich schon lange keine mehr abräume. Eine Urkunde oder ein einfacher Handschlag mit einem "Herzlichen Glückwunsch" tut's doch auch. Letzterer verursacht nichtmal Kosten. Ich bin gern bereit für ein größeres Starterfeld auf so nen Blumentopf zu verzichten. Auch die Startnummern kann man so raus geben, wie es in Berlin des öfteren gehandhabt wird: Auf Papier ausdrucken und mit etwas Klebeband ans Auto tüteln. Von mir aus kann da auch ein Edding und ein paar Blatt Papier liegen. Wir sind doch nicht bei der Formel 1.
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von PumaTreter »

OK, ich sehe ein, dass wir als Aktive, ehemals Aktive und Veranstalter die Thematik durch eine andere Brille sehen. Ein Start für 49 Euro inklusive Clubsportausweis mag dem Erststarter unverhältnismäßig erscheinen. Ich frage mich, warum man Ausweis kaufen musste, eine Veranstalter-Tagesversicherung für 3 Euro hätte es auch getan. Eine aus der Ferne schwer nachvollziehbare Preisgestaltung...

Aber diese Veranstaltung ist wohl ein Einzelfall über den man sich dolle ärgern kann, aber die ganz breite Masse der Veranstalter hat ein Herz für den Breitensport und bietet den Einstieg für weniger Geld an. Es ist wichtig, dass dies von den Aktiven an Erststarter weitergegeben wird, dann sieht man die Erststarter eventuell auch wieder. Vielleicht gerade die Teilnehmer, der in den sauren Apfel gebissen und den Clubsportausweis gekauft haben.

Verständlicherweise ärgerst du dich über den teuren Clubslalom. Aber von einem "Berliner" Einzelfall im Clubslalom lässt sich nur schwerlich der Bogen zu illegalen Rennen am Hockheimring schlagen. Die Leute, die so etwas machen, suchen den Nevenkitzel von illegalen Rennen, den sie aus Tokyo Drift kennen (oder wie die Filme heißen) und schaden damit dem Motorsport erheblich. Denn die Leser der Zeitung, die noch nicht mal zum Clubslalom fahren, werfen diese Bekloppten und ordentliche Motorsportler in einen Topf und fragen sich, warum die Jungs nicht bis zum nächsten legalen Rennen warten können.

Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
Worldchampion
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 47
Registriert: Mi Nov 08, 2006 18:32
Wohnort: 04860 Torgau

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von Worldchampion »

Es ist leide rnicht nur diese eine Veranstaltung. Auch die Regelwerksänderung im Rallye 200 Bereich halte ich für unglücklich. Ich konnte vor vier Jahren noch mit Motorradhelm und normaler Kleidung starten (siehe Avatar), das mit einem einfachen Auto mit einem gekauften Käfig für doch relativ wenig Geld. Bei einer Rallye durfte ich im übrigen sogar mal für 50 Euro Nenngeld fahren.

Heute müßte ich mir sogar feuerfeste Socken und den ganzen anderen Kladderadatsch kaufen. Allein das wäre schon teurer, als meine damalig Startausstattung INKLUSIVE Auto und Startgeld / Kosten der ersten Rallye. Das halte ich für wenig sinnvoll, wenngleich ich das auch fahrzeugbezogen sehe. Es macht schon einen Unterschied, ob der Tank noch an der Stelle im PKW ist, wo er sich auch im Alltags-PKW befindet (üblicherweise drunter) oder direkt hinter den Sitzen liegt.

Jedenfalls kann man nicht mehr so mir - nichts - dir- nichts an einer Rallye teilnehmen, so wie ich das vor nicht allzu langer Zeit mit meinem Alltagsauto (in dem halt ein Käfig war) tat. Auffälligerweise fehlen diese "einfach gestrickten" Rallyeautos mit deren Startern heute auch im Teilnehmerfeld.
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Rhein-Neckar: Illegale Autorennen

Beitrag von PumaTreter »

Man kann doch nicht ein Hobby, das man (in der Regel) länger ausüben möchte, auf eine (die erste) Veranstaltung runterrechnen. Rallye ist doch nicht wie Minigolf, wo man sonntags, wenn das Wetter gut ist, mal hingeht und die erste Runde des Lebens spielt. Clubslalom ist schon eher zum Schnuppern und der ist auch um ein vielfaches günstiger. Bei einem Hobby sollte man schon längerfristig rechnen. Feuerfeste Wäsche und Anzug für eine Veranstaltung ist teuer, aber die Investition für zwei Jahre und 20 Veranstaltungen rechnet sich schon anders, selbst wenn man neu anstatt gebraucht kauft.

Noch etwas zum Thema: Ich vermute, dass an dem illegalen Rennen in erster Linie McDonalds-Tuner teilgenommen haben. Die bekommst du so gut wie NIE auf eine legale Strecke, auch nicht bei 10 Euro Nenngeld - es ist keine Frage der Finanzen. Die machen ihre Rennen, um sich untereinander zu messen und scheuen den Vergleich mit anderen, die nicht "zum Rudel" gehören.

Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Antworten