von Hans Bauer » So Okt 11, 2009 12:07
Noch ein Tipp von meiner Seite für die Größe 195/50R15 :
a) Kumho KU15
Stärken : außergewöhnlich gutes Preis- Leistungsverhältnis, hält auch hohe Temperaturbeanspruchungen aus ohne zu schmieren, Top Trockeneigenschaften
Schwächen : braucht zum optimalen Grip eine gewisse Grundtemperatur, bei Nässe mit Vorsicht zu geniesen
b) Goodyear Egle F1
Stärken : guter Allrounder mit breitem Grenzbereich, auch im feuchten fahrbar
Schwächen : etwas weiche Flanke, baut bei hoher Temperaturbelastung ab
Und jetzt kommt etwas außergewöhnliches :
Für einen Neueinsteiger auf einem Fronttriebler, der mit einem Satz Reifen alles erschlagen muß, könnte ich mir vorstellen, dass man mit dem KU15 auf der VA und dem Eagle auf der HA eine Kombination hat, die ganz ordentlich funktioniert.
Der KU 15 hält die hohen Belastungen auf der VA (Antriebs-, Brems- und Lenkkräfte) aus, ohne abzubauen, ist im Trockenen in dieser Reifengröße sicher einer der Besten und der Eagle ist an der HA (Mitlaufachse) ein Reifen mit einem breiten Grenzbereich ohne Allüren und Tücken.
Natürlich ist auch das ein Kompromiss, dessen bin ich mir bewußt. Aber dieses Problem haben ja alle in der Klasse 1a.
Wenn es im Sommer sehr heiß ist, und bei Rundkursen auf Parkplätzen, muß man halt auf der HA auch mal 3,5 bar fahren, damit das Auto ausreichend mitlenkt.
Aber auf Schweizern und bei Nässe ist die HA frei von Tücken.
Was bleibt ist der Nachteil des Untersteuerns bei Nässe auf Rundkursen.
Aber einen Tod muß man sterben und mit einem Satz Straßenreifen kann man nicht bei allen Bedingungen das Beste haben.
Noch wichtiger ist ein vernünftiges Fahrwerk.
Nur mit Tieferlegungsfedern geht das mit jedem Reifen des Weltmarktes schief.
Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik