Rems-Murr-Clubsport-Slalom am 10.10.2004
Rems-Murr-Clubsport-Slalom am 10.10.2004
Am 10.10. gibt es die erste Pilotveranstaltung RMP Clubsportslalom des ADAC OC Winnenden. Hier (http://www.schwaben-motorsport.de/downl ... s_2004.pdf) die Ausschreibung und hier (http://www.schwaben-motorsport.de/downl ... g_2004.pdf) das Reglement.
Die Klasseneinteilung hab ich noch nicht ganz kapiert. Hubraum dividiert durch KW? Wo ist der Turbofaktor?
Das ist bei den verbesserten nicht glücklich gelöst. Ich hab das mal grob gerechnet und bin zu dem Schluss gekommen das dann fast alle F-Fahrzeuge in der Klasse 4 fahren würden wenn ihre Motoren getunt sind.
Ich dachte eigentlich das Clubsport Lizenzfrei sein soll. Aber hier wird der Clubsportausweis T1 (was ist das?) oder Lizenz gefordert.
Na ja, ich werde mal hinfahren und mir das mal anschauen.
Die Klasseneinteilung hab ich noch nicht ganz kapiert. Hubraum dividiert durch KW? Wo ist der Turbofaktor?
Das ist bei den verbesserten nicht glücklich gelöst. Ich hab das mal grob gerechnet und bin zu dem Schluss gekommen das dann fast alle F-Fahrzeuge in der Klasse 4 fahren würden wenn ihre Motoren getunt sind.
Ich dachte eigentlich das Clubsport Lizenzfrei sein soll. Aber hier wird der Clubsportausweis T1 (was ist das?) oder Lizenz gefordert.
Na ja, ich werde mal hinfahren und mir das mal anschauen.
Sode'le, der erste Clubslalom im Großraum Stuttgart ist vollbracht.
Der Veranstalter wollte mit diesem Slalom die "Clubszene" mal in Schwung bringen und sein Reglement hat absolut nichts mit dem Reglement, welches im Laufe des Oktober/November evtl. beschlossen wird, zu tun.
Er hat einfach mal auf gut Glück eine Fahrzeugeinteilung vorgenommen.
Nun ja, jedenfalls waren es nur 21 Starter in allen 6 Klassen, wobei zwei Klassen gar nicht besetzt waren und der Großteil (16 Starter) in der Klasse 4 starteten. Von den klassischen Gruppe F-Fahrzeugen wie Kadetts und Asconas war keiner gekommen. In der Serienklasse sind ganz drei Fahrzeuge angetreten, alle anderen hatten in irgendeiner Form Änderungen am Fahrzeug (Tieferlegung, Auspuff oder Spoiler usw.). Also diese Fahrzeugeinteilung (Hubraum : KW) hat nur zur Folge, das fast alle Autos in einer Klasse fahren müssen.
Was die Lizenz betrifft, so hat der Veranstalter die Möglichkeit geschaffen das auch "Lizenzlose" starten konnten. Dazu musste er allerdings zusätzlich zum Startgeld (18 Euro) für 3 Euro eine Versicherung kaufen.
Der Kurs war recht einfach. Man legte den ersten Gang ein und fuhr so schnell wie möglich den recht unübersichtlichen winkligen und langsamen Kurs ab. Der kleine Parkplatz bei der Fa. Irmscher lies keine schnelle und große Runde zu. 400 meter pro Runde waren das Maximum. Das hat keinem Spaß gemacht und die Begeisterung für solch einen Clubslalom ging gegen Null.
Vergessen und abhacken und auf das Reglement 2005 warten.
Der Veranstalter hat offen gelassen, ob er nächstes Jahr einen Clubslalom oder DMSB-Slalom veranstalten wird, da er selber nicht weiß, wie das Reglement nächstes Jahr aussehen wird und ob überhaupt Fahrer kommen werden.
Der Veranstalter wollte mit diesem Slalom die "Clubszene" mal in Schwung bringen und sein Reglement hat absolut nichts mit dem Reglement, welches im Laufe des Oktober/November evtl. beschlossen wird, zu tun.
Er hat einfach mal auf gut Glück eine Fahrzeugeinteilung vorgenommen.
Nun ja, jedenfalls waren es nur 21 Starter in allen 6 Klassen, wobei zwei Klassen gar nicht besetzt waren und der Großteil (16 Starter) in der Klasse 4 starteten. Von den klassischen Gruppe F-Fahrzeugen wie Kadetts und Asconas war keiner gekommen. In der Serienklasse sind ganz drei Fahrzeuge angetreten, alle anderen hatten in irgendeiner Form Änderungen am Fahrzeug (Tieferlegung, Auspuff oder Spoiler usw.). Also diese Fahrzeugeinteilung (Hubraum : KW) hat nur zur Folge, das fast alle Autos in einer Klasse fahren müssen.
Was die Lizenz betrifft, so hat der Veranstalter die Möglichkeit geschaffen das auch "Lizenzlose" starten konnten. Dazu musste er allerdings zusätzlich zum Startgeld (18 Euro) für 3 Euro eine Versicherung kaufen.
Der Kurs war recht einfach. Man legte den ersten Gang ein und fuhr so schnell wie möglich den recht unübersichtlichen winkligen und langsamen Kurs ab. Der kleine Parkplatz bei der Fa. Irmscher lies keine schnelle und große Runde zu. 400 meter pro Runde waren das Maximum. Das hat keinem Spaß gemacht und die Begeisterung für solch einen Clubslalom ging gegen Null.
Vergessen und abhacken und auf das Reglement 2005 warten.
Der Veranstalter hat offen gelassen, ob er nächstes Jahr einen Clubslalom oder DMSB-Slalom veranstalten wird, da er selber nicht weiß, wie das Reglement nächstes Jahr aussehen wird und ob überhaupt Fahrer kommen werden.
Ich denke das solche Beispiele sehr gut sind. Ich hoffe das die positive Resonanz der Veranstaltugnen nach dem Nord-regelwerk auch die Schwaben überzeugen helfen.vonderAlb hat geschrieben: Vergessen und abhacken und auf das Reglement 2005 warten.
Der Veranstalter hat offen gelassen, ob er nächstes Jahr einen Clubslalom oder DMSB-Slalom veranstalten wird, da er selber nicht weiß, wie das Reglement nächstes Jahr aussehen wird und ob überhaupt Fahrer kommen werden.
- Nils
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 94
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 22:47
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:

Wichtig ist das Reglement so zu gestalten das die Chancengleichheit gegeben ist.Und wie wir bei unserer Veranstaltung gesehen haben:Werbung machen hilft ungemein.Also in BWü nicht aufgeben...
Es kann nur besser werden.
*** Vive le sport ***
Clubbschboat
Hallo Nils,
dann solltet Ihr auch zur Fahrerversammlung in Niedersachsen kommen und den beiden die das NS-Bullshit-Clubslalom Reglement verzapft haben was vor den Latz knallen!
Ich bringe gerne für Dich auch ein paar Molotow Cocktails mit! Soll ich?
Gruss
EDE
dann solltet Ihr auch zur Fahrerversammlung in Niedersachsen kommen und den beiden die das NS-Bullshit-Clubslalom Reglement verzapft haben was vor den Latz knallen!
Ich bringe gerne für Dich auch ein paar Molotow Cocktails mit! Soll ich?
Gruss
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Am 6. November ist die Norddt. Tagung der Wagenreferenten und SPortleiter der Nord-Gaue.
Ich habe mein Säckel geschnürt und würde mich freuene, wenn ihr mir aus der Basis eurer Gaue den Rücken stärkt, damit die Vereinheitlichung des regelwerkes nicht zuviele Sand im getriebe hat.
Es gibt da halt ein paar Blockaden, die noch zu lösen wären, und das geht am Besten "vom Volke aus"
Ich habe mein Säckel geschnürt und würde mich freuene, wenn ihr mir aus der Basis eurer Gaue den Rücken stärkt, damit die Vereinheitlichung des regelwerkes nicht zuviele Sand im getriebe hat.
Es gibt da halt ein paar Blockaden, die noch zu lösen wären, und das geht am Besten "vom Volke aus"
Hi EWO,EWO hat geschrieben:Am 6. November ist die Norddt. Tagung der Wagenreferenten und SPortleiter der Nord-Gaue."
passt sich gut; die Fahrerversammlung Niedersachsen findet nächste Woche (20.10.) statt. Dort werden wir das Thema "Clubslalom" besprechen und die Herren Fahrervertreter / SpoLt. (von hier aus: Gruß an die Herren Lieber, Scheunert, Junge

Gruß,
Thomas
- Nils
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 94
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 22:47
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:


*** Vive le sport ***