Herzlich willkommen im Forum rund um den Slalom- und Rallyesport! Schreiben bedingt die Anmeldung. Bitte Hinweise zur Datenschutzrichtlinie beachten. Das Userprofil kann jederzeit angepasst werden. email-Adressen können versteckt bleiben.
Mich beschäftigt schon länger die Frage… Warum werden die Dämpfer bei den neueren Formelfahrzeugen immer über eine Umlenkung angesteuert ? Wollen die dadurch den Dämpferweg ändern oder die Kraft ? Oder wegen den Stabiplatten ??? Das kann doch nicht nur aus Platzgründen sein oder ?
Manche Köpfe werden wir solange für wahnwitzig halten, bis wir so weit sind wie sie.
Oder es hat etea smit den ungefederten Massen zu tun.
Auf diese Weise wirken diese vielleicht nicht so negativ.
Aber der Platz ist wohl das vordergründige.
hmmm aber der RedBull ist das doch ne ganz andere Dämpertechnik (Bauweise, viel kürzer) oder seh ich das falsch? Bei dem Bennetton oben ist ja noch relativ seriennahes (langes) Zeug verbaut.
Vielleicht ist es der einfachste Weg die Dämpfer symmetrisch in der Fahrzeugmitte anzubringen? Ohne Umlenkung müssten die Dämpfer versetzt angebracht werden (wg: Länge) um sie aus dem Luftstrom zu bekommen.
Mechanisch gesehen bekommen so die Dämpfer doch auch nur ca. die Hälfte der "Stosskraft" ab. Der Rest geht ans Getriebegehäuse (?). Vllt. kann man die dann kleiner Auslegen (Gewicht?). Würden sich so nicht aber die ungefederten Massen vervielfachen?
Der wahre Grund würde mich jetzt aber auch interessieren...
Ich denke da kocht jeder sein eigenes Süppchen.
Die perfekte Lösung wird es da nicht geben!
Ich kenne es halt von Hinterradfederungen aus dem Motocrossbereich, hier nutzt man eine Umlenkung um eine gewisse Progressivität zu erreichen, andere Verwenden progressive Federbeine ohne Umlenkung.
Ob das allerdings zu Vergleichen ist ist Fraglich, im MX Bereich hat man wohl ein bisschen mehr Federweg.
Meine Nächste Überlegung würde auch in Richtung Feder/Dämpfer Dimensionierung gehen, man kann bei einer 1:2 Übersetzung westentlich kleinere Federn Fahren, der dadurch verdoppelte Weg dürfte wohl weniger ins Gewicht fallen.
Was ist eigentlich an der Aussage dran das Fahrwerksfämpfer nicht auf dem Kopf arbeiten dürfen??? Bezieht sich das nur auf die die nicht Gasünterstützt sind oder ist das komplett egal ???
Manche Köpfe werden wir solange für wahnwitzig halten, bis wir so weit sind wie sie.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Ob man einen Dämpfer auch Überkopf einbauen kann hängt von seinem inneren Aufbau ab. Bilstein Einrohr Gasdruckdämpfer kann man beispielsweise Überkopf einbauen, Koni Zweirohrdämpfer dagegen nicht. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, läuft bei dem Koni dann eine Kammer voll Öl, was zum Defekt des Dämpfer führt.