Herzlich willkommen im Forum rund um den Slalom- und Rallyesport! Schreiben bedingt die Anmeldung. Bitte Hinweise zur Datenschutzrichtlinie beachten. Das Userprofil kann jederzeit angepasst werden. email-Adressen können versteckt bleiben.
jochenacm hat geschrieben:
Die G-Polos haben 55 PS, die 316i 100 und ne Sperre. Und die Serie heßt Rennslalomcup. Reicht das, FGH?
Hej Joachim,
nur mal so am Rande: ein 90PS Manta kann mit Sicherheit besser mit dem Hintern wedeln wie ein Gr.H-Polo
Gruß Lars *duckundweg*
Hallo Lars,
das käme auf einen Versuch an. Mein Polo kann ganz gut mit dem Hintern wedeln. Ich verstehe jetzt nur nicht so ganz, was das mit der Zeitendifferenz zwischen G6 und G5 zu tun hat, denn darauf hat sich meine (nicht ganz Bierernste) Aussage bezogen.
Wie in dem anderen Thread bereits geschrieben, bin ich für eine umwandlung des RSC in die DM.
Eine zweite DMSB Meisterschaft, Cup oder ähnliches würde ich nicht einführen wollen.
Meiner Meinung nach wird dieser Bereich durch regionale Meisterschaften recht gut bedient.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Ich stimme der Meinung von Jochen zu.
Allerdings wünsche ich mir für den RSC ebenfalls den DM-Status. Dann gibt es eben neben der Deutschen Rennslalom-Meisterschaft als Top Serie mit in Zukunft ca. 8 der schnellsten Doppelveranstaltungen noch die "normale" Deutsche Slalommeisterschaft mit den beiden Regionen Nord/Süd und je 10-12 Vorläufen+gemeinsames Finale, zusammen mit dem RSC-Finale.
Als Unterschied zur Slalom DM sollten bei der Rennslalom DM allerdings wie bisher die beiden Tagesergebnisse addiert werden-wer vorn sein will muss eben nicht nur schnell, sondern auch zuverlässig sein. Und ein Ausrutscher am Sonnabend lässt sich durch eine Top-Platzierung am Sonntag manchmal auch wieder ausbügeln.
Reinhard Nuber hat Recht wenn er schreibt, daß wir nicht einmal wissen, ob diese Diskussion um die Zukunft unseres Slalomsports von den DMSB-Verantwortlichen überhaupt wahrgenommen wird.
Sollte nicht eine Art Fahrerverbindungsmann den Kontakt zum DMSB (bzw. zu Herrn Serr) herstellen?? Wie ich von einigen Fahrern gehört habe ist Herr Serr leider auf noch keiner Slalomveranstaltung angetroffen worden.
Das ist so nicht ganz richtig, Jan. In Hockenheim war er anwesend. Franz-Josef liegt sehr viel am Slalomsport, aber er ist eben nicht so mitteilsam wie seine Vorgänger bzw. da er sich auch stark um andere Serien kümmert, kennt er das EWO-Forum vieleicht nicht mal. Ich habe versucht das zu ändern, indem ich ihm eine eMail mit dem Hinweis auf diesen Thread geschickt habe.
Das habe ich auch bei Dietmar Lenz versucht; leider kam nur eine Away-Message zurück. Er ist wohl im Urlaub.
Dennoch bin ich mir Sicher daß es mehr hilft, die Verantwortlichen in solch einen Meinungsaustausch mit einzubeziehen, als sie als nicht interessiert abzustempeln
Übrigens habe ich auch noch keine Meinung vom Fachausschussvorsitzenden gehört, der in diesem Forum User ist. Das soll jetzt aber keine Kritik an dir sein, Mario
Hallo Jochen, da ich Herrn Serr nicht persönlich kenne ist mir seine Anwesendheit in Hockenheim nicht aufgefallen. Schön, daß Herr Lenz durch Dich jetzt die Möglichkeit hat, diesen Thread zu verfolgen bzw. sich zu äußern.
Deine Idee mit einer international ausgetragenen Meisterschaft fände ich auch gut, problematisch wird es aber wahrscheinlich mit den verschiedenen Fahrzeuggruppen (gibt es noch irgendwo so etwas wie eine Gruppe G?, ist eine Gruppe F-2005 auch in anderen Ländern ausgeschrieben?).
Hallo Jochenacm,
nur zur Info Mario ist nicht der Vorsitzende des Fachausschusses, sondern der Franz Jsosef Serr. Mario Reichler, sowie Wilfried Ruoff sind Mitglieder des Fachausschusses. Das kann man auch auf der DMSB Seite nachlesen.
du hast natürlich Recht, Mario ist nicht der Vorsitzende. Das habe ich verwechselt. Von daher war meine Aussage sachlich falsch.
Aber der Mario ist als Veranstalter der RGO immerhin noch am nächsten dran von den Mitgliedern des FA Slalom.
@Jan:
Da das dann ja nur unter FIA-Herschaft ginge, wären natürlich auch nur FIA-Gruppen punktberechtigt. Das wären dann wohl N und A und evtl. noch E bei den Tourenwagen, sowie (weiterträum....) die offenen Sportwagen wie C, CN und Formel bis 3000.
Warum sollten die beim Slalom nicht fahren dürfen, wenn sie es am Berg dürfen Das gäbe auch eine Würze, der sich Sponsoren nicht so einfach davonschleichen könnten.
jochenacm hat geschrieben: Das habe ich auch bei Dietmar Lenz versucht; leider kam nur eine Away-Message zurück. Er ist wohl im Urlaub.
Dennoch bin ich mir Sicher daß es mehr hilft, die Verantwortlichen in solch einen Meinungsaustausch mit einzubeziehen, als sie als nicht interessiert abzustempeln
Übrigens habe ich auch noch keine Meinung vom Fachausschussvorsitzenden gehört, der in diesem Forum User ist. Das soll jetzt aber keine Kritik an dir sein, Mario
Gruß
jochenacm
Dietmar Lenz ist User in diesem Forum, der FA-Vorsitzende FJS ist nicht Mitglied, denn Mario ist hier zwar schon als solcher geferit worden aber es letztlich nicht geworden.
Also für die Internetpräsenz sieht es momentan schlecht aus.
Es gab zwar Interessenten, aber denen ist das finanzielle Risiko zu hoch.
So wie es im Moment aussieht, geht die Seite am Ende der Saison vom Netz.
Schade drum...
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Ich lass mich mal überraschen, ob und wie es weitergeht. Fangen wir mal an, konstruktiv zu werden. Ich stell hier mal ein Konzept auf, wie eine Serie 2007 aussehen könnte.
Aus den Schwierigkeiten der Vergangenheit (z.B. Fehler bei der Punkterechnung) hat man gelernt und einige Details vereinfacht.
Muster
Der DMSB schreibt für das Jahr 2007 die nachfolgende DRSMeisterschaft bestehend aus 8 Wochenden mit insgesamt 15 Veranstaltungen aus.
1. Fahrer
Zugelassen sind Fahrer, die im Besitz einer nationalen DMSB Lizenz oder einer höherwertigen DMSB Lizenz sind.
Für die Wertung zur Meisterschaft ist eine Einschreibung bei der DMSB - Geschäftsstelle bis zum ...... erforderlich.
Jeder Fahrer benennt mit der Einschreibung 13 Pflichtläufe, an denen er teilnehmen wird. Nur für die Teilnahme an diesen Veranstaltungen bekommt er Punkte. Er kann an den nicht benannten VA teilnehmen, bekommt dort aber keine Punkte gutgeschrieben.
(Erklärung: Das ist der EWO/Dau/Nuber/Duffi Passus. So braucht Familie Dau nicht zur Schwarzwaldtrophy, und die Allgäuer und Südschwarzwälder nicht nach Flensburg. Sie dürfen aber)
2. Fahrzeuge
Zugelassen sind ausschließlich Fahrzeuge, die dem technischen Reglement der DMSB Gruppen G, H, N, F-2005, FS entsprechen.
Es bestehen für eingeschriebene Fahrer zusätzlich folgende Auflagen:
• Vorgeschrieben sind für Fahrzeuge der Gruppen N, DN, F-2005 und H bis 2000 ccm mind. Überrollbügel, für Fahrzeuge über 2000 ccm Überrollkäfige nach den DMSB Bestimmungen.
• Gurte/ Fahreranzüge lassens wirs, gibt ja eh' nur Stunk
3. Gruppen und Klasseneinteilung
Die Fahrzeuge werden in fünf Divisionen wie folgt eingeteilt:
Division I: Klassen G 7 - G4 + Gruppe N und F-2005 in gemeinsamer Wertung bis 1600 ccm
Division II: Klasse 3 - G1 + Gruppe N und F-2005 in gemeinsamer Wertung über 1600
(Erklärung: Hören auch die Diskussionen über faule Autos in der G auf)
Division III: Gruppe H bis 1600 ccm
Division IV: Gruppe H über 1600 ccm
Division V: Gruppe FS ohne Klasseneinteilung
Der Veranstalter startet grundätzlich in Divisionen, kann aber Klassenwertung zur Tageswertung ausschreiben.
4. Punktewertung/Klassenzusammenlegung
Die Punktezuteilung erfolgt anhand der tatsächlichen Starterzahl sowie der tatsächlichen Platzierung unabhängig der Einschreibung wie folgt:
Divisionswertung
1. Platz 20
2. Platz 18
3. Platz 16
4. Platz 15
5. Platz 14
6. Platz 13
7. Platz 12
8. Platz 11
9. Platz 10
10. Platz 9
11. Platz 8
12. Platz 7
13. Platz 6
14. Platz 5
15. Platz 4
16. Platz 3
17. Platz 2
18. Platz 1
Volle Punktewerden ab fünf Starter vergeben. Werden diese Zahlen nicht erfüllt werden die entsprechenden Punkte halbiert.
Zusätzlich erhält jeder Fahrer für jeden in Wertung hinter ihm platzierten Divisionsteilnehmer (unabhängig der Einschreibung) 0,2 Zusatzpunkte, ab dem 15 Starter 0,1 Zusatzpunkte.
Weiterhin erhält jeder Teilnehmer für die Teilnahme an einer Veranstaltung 10 Punkte.
(Erklärung: Darüber könnt Ihr mal selber nachdenken)
Ein Klassenwechsel oder Divisionswechsel ist unter Beibehaltung der Punkte möglich.
Es gelangen von den 13 vorbenannten Läufen alle Veranstaltungen abzüglich zweier Streichresultate in die Wertung. Ein Fahrer wird in der Meisterschaft gewertet, wenn er an mind. fünf Veranstaltungen gestartet ist.
Die offizielle Auswertung ist im Internet unter der Homepage des DMSB einsehbar.
5. Veranstaltungsdurchführung:
Die Veranstaltungen werden nach den Bestimmungen des ISG, des DMSB Veranstaltungs- und des DMSB Slalomreglement durchgeführt.
6. Veranstaltungen:
Acht Wochenden mit je zwei Veranstaltungen Ausnahme: Hockenheim mit einer Veranstaltung = 15 Veranstaltungen zum Punkten........
7. Titel
Der punktbeste Fahrer erhält den Titel:
Verbesserungsvorschläge ????? Auf geht's. Achso, nein ich habe nichts genommen, ich brauche nur keine Rücksichten mehr zu nehmen.
Hallo Stefan,
was genommen? So weit würd' ich nicht gehen, wir kennen dich ja ...
Quatsch: Hört sich alles ziemlich gut an, kann ich weitgehend unterstützen!
Frage: die 10 Anwesenheitspunkte nur bei den 13 angemeldeten, oder auch den 2 unangemeldeten Veranstaltungen?
Jetzt die Aber (hast du dir wahrscheinlich schon gedacht):
- warum willst du die seriennahen Autos komplett verbannen (Division I + II fährt ja nach kurzer Zeit nur noch die F2005)?
- ich halte die Division V (FS) für nicht vergleichbar mit den anderen vier. Hier werden mindestens 2007 nicht genug gute Autos existieren, um eine ähnlich starke Division zu bilden, wo man sich gegenseitig die Punkte kaputt fährt. Jetzt kannst du sagen: ok, dann kommen dort erst recht viele hin, weil sie meinen, dort einfacher Punkte holen zu können. Kann sein, aber dann ist die Meisterschaft 2007 verfälscht und das neue System von Anfang an von unguter Stimmung überschattet.
Noch ein alter Vorschlag von mir gegen "Klassenhopping": nach vier Veranstaltungen in einer Klasse/Division hat man sich "festgefahren". Soll heißen: jeder kann immer drei mal in einer Klasse fahren, um zu testen, ob die Klasse funktioniert und dann wechseln, wenn es ihm z.B. zu wenige Teilnehmer sind. In der nächsten das selbe. Sobald er vier Starts in einer Klasse kumuliert hat, muss er die restlichen Läufe in dieser Klasse bestreiten.
hans-marTTin
When you’re racing, it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting. by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
Die Zusammenfassung der G-klassen mit der F-2005 wäre ein interessanter Zug.
Durch das Wertungsschema entstehen grössere Wertungseinheiten (=grössere "Klassen") .
Ich würde sogar ein festeinschreiben in einer Division für gut halten,damit eine Starterstabilität gewährleistet wird.
Die Gruppe FS sollte auf jeden Fall enthalten sein,damit auch exotische Fahrzeuge und Teilnehmer aus anderen Ländern an den Veranstaltungen teilnehmen können. (Vielleicht gibt es ja in ferner Zukunft doch noch eine Slalom-Europa-Meisterschaft.)
Es sollte noch eine Mannschaftsmeisterschaft hinzugefügt werden.
Soweit meine Meinung im schnellen Überdenken der Vorschläge.
liest sich gut, wenn ich auch leichte Bauchschmerzen mit der Wertung G3-G1/F2005 über 1600 habe. Da ich aber nicht weiß, ob ich 2007 überhaupt den RSC bestreite, soll das nicht das Problem sein.
Ein Frage hätte ich bezüglich dem Klassenwechsel: Du schreibst "Ein Klassenwechsel [...] ist [...] möglich". Meinst du damit ein mathematisches "ein", also "mindestens ein" oder ein restriktiveres "genau ein"? Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das leider nicht eindeutig. Wenn es "genau ein" oder "höchstens einmal" ist, wäre das oft und lange diskutierte Problem der Klassenhüpfer aus der Welt geschaffen.
Ja Stefan, Du hast da schon konkrete Vorstellungen, das ist auch gut so, damit sich endlich eine Richtung abzeichnet.
Darum nehme ich Deine Ausführungen jetzt zum Anlass, Euch meine Gedanken mitzuteilen:
Die Gruppe FS mit in die Wertung zu nehmen wäre super, allerdings als eigenständige Division VII. Bei weniger als 5 Fahrzeugen sollte diese aber zusammen mit der Gruppe H gewertet werden.
Die anderen Divisionseinteilungen würde ich nicht ändern, da ansonsten die kleinen G-Fahrzeuge (zu denen zähl ich dann auch die G3 in der Division II) aus dem Cup vertrieben werden. Da muss ich dem Hans-Martin Recht geben.
Eine gemeinsame Wertung von G- und F2005 Klassen könnte aus technischer und auch aus sportlicher Sicht schon in Frage kommen, man sieht es ja an den gefahrenen Zeiten. Allerdings kann kein Veranstalter dies in der Praxis durchführen. Denkt doch bitte mal dran, die RSC-Veranstaltungen zählen doch immer noch zu regionalen Meisterschaften(auch zur Slalom-DM), die auch Klassenwertungen haben. Für den RSC müssten die G- und F-Klassen in einer Startgruppe sein, für regionale Meisterschaften müsste aber die übliche Startgruppeneinteilung gelten. Bei wechselnder Witterung ein Riesenproblem!
Die Punktewertung mit Divisions- und Klassenpunkten würde ich nicht verändern, eher sogar noch die Klassenpunkte erhöhen. Damit würden auch mehr Fahrzeuge aus kleineren Klassen angelockt.
Meine Überlegung ist auch, die Punkte nach jedem einzelnen Wertungslauf zu vergeben (ähnliches gibt es in der Deutschen Bergmeisterschaft). Ich spinne jetzt mal vor mich hin: Hätten wir wie Stefan schreibt 8 Veranstaltungswochenenden, davon 7 Doppelveranstaltungen, insgesamt also 15 Veranstaltungen. Dies würde ca. 36 - 38 Wertungsläufen entsprechen. Dann könnte es z.B. 6 Streichergebnisse (= 6 Wertungsläufe)geben.
Vorteil von diesem System wäre, dass die Streicher als komplettes Wochenende genommen werden könnten, aber auch einzeln, wenn etwas an der Technik kaputt geht oder doch mal ein "Hoppala" passiert.
Dann wäre auch nicht gleich die ganze Veranstaltung oder im Extremfall die ganze Saison beim Teufel.
Zum Saisonfinale hin gäbe es sicherlich einen sportlich wertvolleren Wettbewerb!
Der Gedanke, die Slalom-DM und den RSC zusammen zu schmeissen, finde ich noch verfrüht. Wir sollten mit Feintuning darauf hin arbeiten, damit dann der Schritt nicht zu groß wird. Nicht mit dem Kopf durch die Wand, aus "politischen Hintergründen". Darum bin ich nach wie vor für einen RSC mit 6 Wochenenden und zusätzlich einer Slalom-DM mit 2 Regionen und 10 - 11 Vorläufen! Die oben beschriebene Punktewertung könnte trotzdem mit 6 Streichern funktionieren.
So, jetzt bin ich mal gespannt, ob noch mehrere aktive Fahrer ihre Gedanken hier preisgeben. Aber denkt bitte für den Slalomsport allgemein, nicht an eure persönlichen Vorteile.
Ich freu mich schon auf die nächsten drei heißen Wochenenden ...