Wie geht es weiter mit dem RSC?

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Hacky
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 232
Registriert: Do Nov 03, 2005 11:04
Wohnort: Hückeswagen

Wie geht es weiter mit dem RSC?

Beitrag von Hacky »

Falls es noch keiner gemerkt hat. Die „MACHER“ des Rennslalomcup machen nicht mehr weiter. Mir kommt es vor als ob einige Fahrer mit der jetzigen Lage des Slalomsports auch nicht grade Glücklich sind.

Und was liest man hier im Forum des „Slalomsports“ NIX. Keiner hat Ideen. Keiner schreibt was ihm nicht passt. Einfach still.

Oder liegt es am Thema? Hier kann man sich ja schlecht in die wolle bekommen. Weil Meinungsfreiheit besteht.

Leute Anfang Januar brauchen wir auch nicht mehr drüber zu reden.

Mit sportlichen Gruß
Marco Hackenberg
https://www.facebook.com/Hackyracing/
Driften ist die schönste Art ein Fahrzeug fortzubewegen warum eigentlich nicht die schnellste?
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Frag doch mal den neuen Slalom-Obmann.
Ich habe ihn weder auf einer Veranstaltung noch hier im Forum mal bemerkt.
Die Unkenrufe am Anfang waren wohl doch nicht so ganz falsch, oder ?
Benutzeravatar
thomas.herford
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 192
Registriert: So Jan 02, 2005 16:18
Wohnort: 32049 Herford

Beitrag von thomas.herford »

Habe auf der RSC Seite gelesen,das die Seite abzugeben ist,geht es da denn nur um die Betreung der Seite oder fehlt dann die komplette Organisation der Serie?
Gruss Thomas
Fam.Heisel

Beitrag von Fam.Heisel »

Der RSC ist im Prinzip eine tolle Serie; dennoch sind einige Punkte überdenkenswert!

1.) Die RSC-Läufe sollten grundsätzlich gemeinsam mit ausgewählten DM-Läufen aller Regionen durchgeführt werden; dies sollte insbesondere für die Finalläufe gelten, wie 2004 in Schleiz das tolle Doppelfinale.
Nach dem DM-Finalwochenende noch ein reines RSC-Finalwochenende ist eins zuviel. Man überlege nur mal den großen Aufwand unserer süddeutschen Fahrer in diesem Jahr. Erst Höxter, dann eine Woche später Meschede. Dieser Kosten- und Zeitaufwand ist nicht mehr zeitgemäß !!!

2.) Die Zusammenfassung von Samstag- und Sonntagslauf zu EINER Wertung ist kontraproduktiv: Es sollten, wie in vielen Rennserien, alle Läufe einzeln gewertet werden. Dann hätten wir 10-12 Wertungsläufe im Cup.
Ein Auto, das samstags ausfällt, könnte nach Reparatur sonntags im nächsten Lauf wieder punkten.
Weiteres Argument. wenn eine Division von Samstag auf Sonntag stark abnimmt ( in Bitburg die Div 1 von 14 auf 7), dann hätte man zumindest für einen Lauf die vollen Divisionspunkte (ab 8 TN) und nicht insgesamt nur die Hälfte. Wenn gar ein Fahrer wegen Klassenzusammenlegung an einem der beiden Tage in einer anderen Division starten muß (geschehen 2005 in Berlin G4/G3), ist das divisionspunktemäßig überhaupt nicht mehr zu handeln!!

3.) Klassenwertung: Ob 1.Platz von 3 oder von 50, es gibt immer 15 Punkte; warum keine Zusatzpunkte nach DM-Reglement?!

4.) Divisionswertung: Gut über 60% der Gesamtpunkte kommen aus der Divisionswertung, das ist unangemessen und führt zur generellen Benachteiligung gewisser Klassen (G7, G6, G3...) und damit zu weniger Teilnehmern im Cup!! Wenn denn unbedingt Divisionswertung sein soll (was einigen Aktiven nicht so recht einleuchten will) dann mit der Hälfte der jetzigen Punkte.
Wie lästerte die Tage jemand sehr treffend: "wenn denn in Divisionen etwa gleichschnelle Klassen zusammengefaßt werden sollen, dann am besten z.B. G2, G1, F2005 bis/über 2000ccm und H1300ccm in eine Division packen". Ist doch logisch. oder?

5.) Gewisse Streichresultate sollten eingeführt werden. Das Gegenargument mit Formel 1 oder DTM greift nicht, da wir als Amateursportler den Slalom-Terminen nicht immer oberste Priorität geben können: Streicher brächten wohl insgesamt mehr Teilnehmer in den Cup, die dann auch durchfahren!!!

6.) Schön wäre auch eine (inoffizielle) Jahressiegerehrung der Top-Ten bzw. der Divisionssieger;wenn schon der DMSB nur wenig macht, sollten wir das in Eigenregie durchziehen!

Franz G. und Lars Heisel
AndreasV

Beitrag von AndreasV »

dito siehe Vorschreiber.

zusätzlich: Da die FS nicht immer ausgeschrieben wurde waren Einsteiger teilw. ausgeschlossen. Daß jenes nicht förderlich ist, müßte klar sein.

-> Starter mit TL zulassen, notfalls auf Gruppe G beschränkt. Wer ein H Auto bauen kann hat auch Geld für die Lizenz

-> Dito zu FIA Teilen. Zumindest Einsteigerklassen wie die G ausklammern

Was soll das??? -> Vorallem regionale Automobil Fan Clubs o.ä. könnte man so für eine solche Veranstaltung interessieren. Jeder will gern mal schnell fahren. Wenn man dazu aber erst Teile und Scheine (Lizenz) kaufen muß hört der Spaß schon wieder auf.
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Alle Kritikpunkte oder Änderungswünsche können mit dem DMSB besprochen werden.
Veränderungen sind immer gut, es gibt Punkte die man öfter liest.

Ich persönlich würde befürworten wenn sich nicht so viel ändern würde. Es soll schon ein deutlicher Unterschied zur DM sein. Und für Slalomeinsteiger muß der RSC auch nicht attraktiver gemacht werden, da gibt es andere Möglichkeiten. Ein Hobbykicker fängt auch nicht direkt in der Bundesliga an.
Meiner Meinung nach war die Gruppe FS übrigens bei allen RSC Läufen ausgeschrieben, oder wo war es nicht der Fall?

Die Internetseite ist unabhängig von der Serie. Sie ist vollkommen Privat.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Arne hat geschrieben: Alle Kritikpunkte oder Änderungswünsche können mit dem DMSB besprochen werden. Veränderungen sind immer gut, es gibt Punkte die man öfter liest.

Ich persönlich würde befürworten wenn sich nicht so viel ändern würde. Es soll schon ein deutlicher Unterschied zur DM sein. Und für Slalomeinsteiger muß der RSC auch nicht attraktiver gemacht werden, da gibt es andere Möglichkeiten. Ein Hobbykicker fängt auch nicht direkt in der Bundesliga an.
Ich gehe einen Schritt weiter und rege an, dass der RSC die echte DM wird (weil höchstwertige Serie) und die bisherige DM zum Ersatz des alten nat.B-DMSB-Pokals (ganz früher mal ONS-Mobil-Pokal) wird. Wer dort gut gepunktet hat, ist Wertungsberechtigt im RSC. Das wäre dann eine Liga-Struktur.
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Da wäre ich sofort dabei!!!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Günter M.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 695
Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter M. »

Wie weit wollt ihr da gehen. Aufstieg - Abstieg. Wie möchtet ihr Neueinsteiger, besser Aufsteiger, in die Serie integrieren. Mit Ausnahmegenehmigungen in der laufenden Saison. Oder müssen diese Fahrer dann bis zum nächsten Jahr warten?

@ewo
Aufwertung zur echten DM bin ich sofort deiner Meinung, aber wo soll man die Grenze ziehen, zwischen "gut" gepunktet oder "schlecht" gepunktet, wenn es schon bei der Punktevergabe Uneinigkeit gibt. Formel 1-System oder "ADAC"-System. Fahrer mit kleiner Klasse hatten und haben doch immernoch das Nachsehen. Nicht jeder will oder kann sich ein passendes Auto zur passenden Klasse kaufen oder bauen.
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
FGH

Beitrag von FGH »

Hallo,

Das "Produkt" RSC wird in der jetzigen Form vom "Markt" (=Aktiven) immer weniger angenommen; in Bitburg starteten allenfalls noch 15 Fahrer speziell in Sachen RSC, in der kleinen Division 1 überhaupt keiner mehr!!! Hier besteht dringender Handlungsbedarf!!!
Einfacher Marketinggrundsatz in solchen Fällen: entweder das Produkt vom Markt nehmen (was wir wohl alle nicht wollen) oder es attraktiver machen; konstruktive Vorschläge liegen ja vor und sollten diskutiert werden!!

"Kleine Klassen keine Chance" ist schlichweg falsch: in2004 kam der Gesamtsieger Most aus der G5 und auch in 2005 fuhr ein kleines G4/5-Auto auf Gesamt 3 und hätte ohne "Aussetzer" bei einem Lauf Gesamtsieger werden können; aber die G7 oder G6-Fahrer hatten/haben in dieser Division keine Chance! Warum eigentlich?!

mit sportlichen Grüßen

Franz G. Heisel
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Günter M. hat geschrieben:Wie weit wollt ihr da gehen. Aufstieg - Abstieg. Wie möchtet ihr Neueinsteiger, besser Aufsteiger, in die Serie integrieren. Mit Ausnahmegenehmigungen in der laufenden Saison. Oder müssen diese Fahrer dann bis zum nächsten Jahr warten?

@ewo
Aufwertung zur echten DM bin ich sofort deiner Meinung, aber wo soll man die Grenze ziehen, zwischen "gut" gepunktet oder "schlecht" gepunktet, wenn es schon bei der Punktevergabe Uneinigkeit gibt. Formel 1-System oder "ADAC"-System. Fahrer mit kleiner Klasse hatten und haben doch immernoch das Nachsehen. Nicht jeder will oder kann sich ein passendes Auto zur passenden Klasse kaufen oder bauen.
Geh nicht gleich zu beginn einer idee zu weit im Detailierungsgrad.
Signalisiere Zustimmung im Grobenund dann sehen wir weiter.
Günter M.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 695
Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter M. »

Du verstehst mich scheinbar falsch.
Bevor die Diskussion zu Ende geht, sollte man sich auch über genauere Dinge den Kopf zerbrechen und nicht nur pauschal diskutieren.

Vielleicht wäre eine Podiumsdiskussion am Ende eines Slaloms einmal ein anderer Weg.
Super wäre es, wenn unser DMSB-Slalombevollmächtigter oder so ähnlich sich bereit erklären würde, die Diskussion zu leiten.
Dies nur mal als Grundlage und Vorschlag.

@ewo. Ansonsten in Oschersleben Capu? :oops:
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Günter M. hat geschrieben:
@ewo. Ansonsten in Oschersleben Capu? :oops:
Joooouu !!
Das steht nun wirklich mal an.
Am Abend bei der Siegerehrung des NAS-CUP und vielleicht auch wieder Nordsee-Cups haben wir ja alle Ressourcen zur Verfügung, gell ?

Wie steht's mit den Slicks ??

gruß EWo
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Mein Denkansatz...

Beitrag von JochenRheinwalt »

Hallo Leute,

ich möchte auch mal versuchen etwas Senf abzugeben.

Dazu habe ich aber auch noch ein paar offene Fragen:
zum Beispiel die von Thomas Herford ist noch nicht beantwortet.
Geht es nur um die Betreuung der HP, oder um die Organisation (neben dem DMSB) der Serie?

Ich habe da eine Idee, aber die wird erst dann publiziert, wenn es spruchreif werden sollte.

Was meine Meinung angeht:
...kann ich mich mit der Familie Heisel verbünden.

-Der RSC ist eine suuuuper Serie,

...und den bisgerigen Machern gebührt großen Respekt dafür, daß sie sich geraut haben, die Serie ins Leben zu rufen und Dank dafür, daß sie sich in so aufopferungsvoller Weise darum gekümmert haben!

...aber die Anzahl der gewerteten Läufe zur Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen sollte angehoben werden und die höhere Wertungslaufzahl sollte dann in ca. 10-20% Streichergebnis resultieren.
Für uns Amateure ist es unmöglich einen technischen Defekt oder eine Verhinderung wieder aufzuholen. Beispiele gibt es dafür genug: Ob Peter Schild auf dem Schwaab-Syncro in 2005, EWO ganz aktuell wegen dem Abflug in Bitburg den Endlauf nicht fährt, oder ich selbst, da ich durch meinen Startverzicht bei der eigenen Veranstaltung die Serie schon vor der ersten VA geschmissen habe, obwohl ich mit Sicherheit der erste war, der sich für den RSC 2006 eingeschrieben hat.
Soweit zu den ersten zwei Punkten der Heisels.

Im dritten (der Frage nach der Verteilung der Punkte) bin ich nicht ganz der selben Meinung:
Die Serie RSC wurde als schnellste Slalomserie Deutschlands ins Leben gerufen, was sie zweifellos auch ist (und von Stefan Kunze so initiert wurde). Und um diesem Punkt Rechnung zu tragen, muß auch konsequenterweise die Gesamtplatzierung stärker in die Punktevergabe eingehen als ein Klassenplatz.
Natürlich ist das zu Lasten der kleineren Klassen, aber man kann es nun mal nicht jedem Recht machen. Entweder man verändert den Charakter der Serie, oder man behält die Punkteverteilung in einer Gesamtergebnis-lastigen Art bei. ( <- das war jetzt so eine Art Schlüsselsatz!)
Ein "weiterspinnen" des RSC wäre ja eine europaweit ausgetragene Meisterschaft im Automobil-Slalomsport. Marketingtechnisch steht man da mit einem G6-Auto schlechter da, als mit einem H2000-Brenner. Ich meine das überhaupt nicht negativ und möchte das auch so verstanden wissen. Warum gehen denn Zuschauer zu einem Bergrennen? Weil sie Brenner, Plasa uns Stenger sehen wollen und nicht einen G4-Calibra, obwohl der sich genauso abmüht wie die Stars. Ebenso besucht niemand ein F1-Rennen um den Porsche-Supercup zu verfolgen. Ihr versteht was ich meine? Naja, das war eh nur "Hintergrund..."

Die FS ist bei jedem RSC-Lauf ausgeschrieben, hoffe ich. In Meschede steht nix in der Ausschreibung. Bei den anderen 4 gab es eine FS.
Der zweite Punkt den AndreasV fordert, ist für mich indiskutabel. Keine TL bei dieser Qualität der Veranstaltungen. Ebenso finde ich es Unsinn, die G als Einsteigerklasse zu titulieren. Der Rennslalomcup ist kein Clubslalom. Wenn es das Gelände zuläßt, kann man für die jungen wilden Zuschauer gerne einen CS nebenher veranstalten z.B. von einem befreundeten Club.

Der Vorschlag von EWO, den RSC zur DM zu machen halte ich auch nicht für ganz richtig. Dann hätten wir wieder eine Situation wie vor 10 Jahren, als es neben DM noch die Challenge gab. Das wollten die Fahrer dann nicht mehr, bzw. haben das "Überangebot" nicht genutzt. Deswegen wurde die Challenge dann eingestampft. Das sollte man bedenken.

Das "Produkt RSC", wie FGH es ausdrückt wird in diesem Jahr weniger angenommen, als 2005. Da stimme ich zu. Naja, alle müssen eben rechnen und viele kommen dabei zu dem Schluss, daß das Hobby teurer ist, als gedacht und fahren ohne Siegchancen nicht mehr weiter um die Serie.

Die G-Polos haben 55 PS, die 316i 100 und ne Sperre. Und die Serie heßt Rennslalomcup. Reicht das, FGH? :wink:

Was mich allerdings auch etwas befremdet ist, daß der DMSB die Sieger nicht zur Meisterfeier einlädt. Das finde ich nicht richtig.

SOOOO.
Das reicht jetzt.
Alles in allem bin ich also für sehr moderate Änderungen in einer sehr guten Serie, die etwas mehr Aufmerksamkeit braucht.

Ich bin jetzt auch gespannt, ob z.B. Mario oder Stefan eine Meinung dazu hier posten.

mit freundlichen Grüßen


jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Lars
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: Mi Sep 08, 2004 15:23
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Mein Denkansatz...

Beitrag von Lars »

jochenacm hat geschrieben: Die G-Polos haben 55 PS, die 316i 100 und ne Sperre. Und die Serie heßt Rennslalomcup. Reicht das, FGH? :wink:
Hej Joachim,
nur mal so am Rande: ein 90PS Manta kann mit Sicherheit besser mit dem Hintern wedeln wie ein Gr.H-Polo :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruß Lars *duckundweg*
Antworten