"Der Motorsport ist eine Leistungssportart wie jede andere und unterliegt damit auch den allgemeinen Anti-Doping-Besimmungen."
In den Texten auf den Seiten www.dmsb.de fand ich (http://www.dmsb.de/content/index.php?ac ... ruppe=1063)
"Wann darf ich kontrolliert werden? Wenn Du 1. mögliche(r) Teilnehmer/in an nationalen und internationalen Wettkämpfen bist."
"Bei Wettkämpfen kannst Du aufgrund einer bestimmten Platzierung oder durch das Los für eine Kontrolle ausgewählt werden." ... "Die Kontrolle muss an einem Ort durchgeführt werden, an dem die notwendige Diskretion und die Korrektheit der Kontrolle gewährleistet sind. Nach Möglichkeit sollten zwei getrennte Räume für die Probenahme und das Ausfüllen der Formulare vorhanden sein."
"Muss ich mich von einer Person des anderen Geschlechts kontrollieren lassen? Nein, zuständige Kontrolleure/innen kontrollieren immer Athleten/innen des gleichen Geschlechts. Ausnahmen von dieser Regel gibt es nicht!"
"Was muss ich bei der Abgabe meiner Urinprobe beachten? Der/Die Kontrolleur/in legt Dir verschweißte durchsichtige Plastikbeutel vor. Diese enthalten je einen gelben und einen grünen Becher mit vorgeprägter Code-Nr. auf dem Deckel und der Flasche (grün für die A-Probe, gelb
für die B-Probe), sowie einen Urinbecher und zwei Verschlußkappen. Die gleiche Code-Nr. befindet sich auch auf den beiden Glasflaschen.
1. Du wählst nun einen Plastikbeutel aus und entnimmst ihm den Becher.
2. Unter Aufsicht und genauer Sichtkontrolle (siehe auch Frage Nr. 12) gibst Du mindestens 75 ml Urin in den Becher ab.
3. Du teilst diese Urinmenge nun auf im Verhältnis 2/3 = 50 ml (A-Flasche) und 1/3 =25 ml (B-Flasche). Mit Deiner Zustimmung kann das Kontrollpersonal diese Aufteilung vornehmen. Ein kleiner Rest Urin muss zur weiteren Verwendung im Becher verbleiben (siehe auch Frage Nr. 14).
....
Geprüft wird auf viele leistungsbeeinflussenden Substanzen (http://www.dmsb.de/content/index.php?ac ... ruppe=1066). Neben u.a. anabolen Steroiden, Stimulantien, Beta-Blockern betrifft das auch Cannabis und Alkohol. "Alkohol ist während des Wettkampfes bei den nachfolgenden Sportarten untersagt" ... Motorsport (0,1‰)"
Trainingskontrollen sind übrigens auch vorgesehen.

Also ist schon klar, was uns im Jahr 2005 erwartet: Doping Test für die Erstplatzierten bei DM-Läufen, im Youngster-Cup und und und ...
Es fehlen zwar noch die Durchführungsbestimmungen und Schulungen - aber das wird bestimmt in den nächsten Wochen noch veröffentlicht.
Als Veranstalter habe ich schon mal einige Fragen: Ist der TK für die Urinprobe der männlichen Sportler zuständig, hätte ein Streckenposten die Qualifikation zur genauen Sichtkontrolle, wird der Umweltbeauftragte weitergebildet oder brauchen wir neue zertifizierte Funktionäre? Darf die Zeitnehmerin die Sichtkontrolle bei der Urinprobe der weiblichen Leistungssportlerinnen übernehmen? Kann man Alkohol im Urin nachweisen? Sollen wir einen Dopingprobenzuschlag erheben?
... aber vielleicht wird Slalom dann ja bald olympisch.

*ironie aus* Klaus Hens