Slalom Einstieg, welche Klasse?
Moderator: EWO
Slalom Einstieg, welche Klasse?
Hallo,
ich möchte in der Saison 2017 an ein paar Slalom Veranstaltungen teilnehmen.
Mir stellt sich nun die Frage, in welcher Klasse ich fahren darf, muss?
Das Fahrzeug hat eine Straßenzulassung.
Zum Fahrzeug:
2 Liter Sauger
Käfig
Innenraum leer
Schalensitze
Geänderte Bremsanlage
Geänderte Abgasanlage
Fahrwerk
Semi-Slicks
......
Wäre nett, wenn sich paar Leute angesprochen fühlen und mir das beantworten.
Viele Grüße
Tim
ich möchte in der Saison 2017 an ein paar Slalom Veranstaltungen teilnehmen.
Mir stellt sich nun die Frage, in welcher Klasse ich fahren darf, muss?
Das Fahrzeug hat eine Straßenzulassung.
Zum Fahrzeug:
2 Liter Sauger
Käfig
Innenraum leer
Schalensitze
Geänderte Bremsanlage
Geänderte Abgasanlage
Fahrwerk
Semi-Slicks
......
Wäre nett, wenn sich paar Leute angesprochen fühlen und mir das beantworten.
Viele Grüße
Tim
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Die wichtigste Info hast Du vergessen.
Und zwar die Region, in der Du fahren möchtest.
Und zwar die Region, in der Du fahren möchtest.
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Hi,
ein Mix aus Nord, Mitte, West...
Sprich: Hagen, Bönen, Brilon, Meschede-Schüren, Mönchengladbach, Meinerzhagen.......
Was hat das denn damit zu tun?
Sind die Reglements bzw. Klasseneinteilungen je nach Breitengrad unterschiedlich?
Noch was: Was hat das mit den unterschiedlichen Levels auf sich?
Viele Grüße
Tim
ein Mix aus Nord, Mitte, West...
Sprich: Hagen, Bönen, Brilon, Meschede-Schüren, Mönchengladbach, Meinerzhagen.......
Was hat das denn damit zu tun?
Sind die Reglements bzw. Klasseneinteilungen je nach Breitengrad unterschiedlich?
Noch was: Was hat das mit den unterschiedlichen Levels auf sich?
Viele Grüße
Tim
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Hallo Tim,
du interessierst dich für die DMSB Slaloms (nicht Clubslalom) wenn ich es richtig verstehe ? Also nach Handbuch Gruppe G/F/H/FS
Wenn deine Änderungen wie Felgen Fahrwerk Motorleistung etc. am Fahrzeug eingetragen sind guck mal Richtung Gruppe F Klasse 10.
Fz muss jedoch entweder angemeldet sein (gültige HU und AU vorhanden) oder einen gültigen Wagenpass für die Gruppe F haben plus gültige AU.
Dann gibt es noch weiter Vorschriften siehe Handbuch. Scheibenfolie, original Drosselklappe original Block und Zyl.Kopf etc.
Am besten einmal einlesen und dann mit einem Slalomfahrer in Ruhe besprechen.
du interessierst dich für die DMSB Slaloms (nicht Clubslalom) wenn ich es richtig verstehe ? Also nach Handbuch Gruppe G/F/H/FS
Wenn deine Änderungen wie Felgen Fahrwerk Motorleistung etc. am Fahrzeug eingetragen sind guck mal Richtung Gruppe F Klasse 10.
Fz muss jedoch entweder angemeldet sein (gültige HU und AU vorhanden) oder einen gültigen Wagenpass für die Gruppe F haben plus gültige AU.
Dann gibt es noch weiter Vorschriften siehe Handbuch. Scheibenfolie, original Drosselklappe original Block und Zyl.Kopf etc.
Am besten einmal einlesen und dann mit einem Slalomfahrer in Ruhe besprechen.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
...und denk daran, der eingebaute Käfig muss den DMSB-Vorschriften entsprechen oder nachgerüstet werden oder ganz raus.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Nehmen wir an ich fahre Gruppe F10.Erich hat geschrieben:...und denk daran, der eingebaute Käfig muss den DMSB-Vorschriften entsprechen oder nachgerüstet werden oder ganz raus.
Alles eingetragen.
Muss ich dann trotzdem den Käfig nach DMSB (z.B. doppelte A-Säule) erweitern/ aufrüsten?
Was ist denn das in Hagen auf der Kartbahn für eine Veranstaltung? DMSB oder Clubsport?
Danke schon mal für das Feedback.
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Wenn der nicht den DMSB-Vorgaben entspricht, muss er raus.
Die Eintragung ändert nix.
Die Eintragung ändert nix.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Nein. ist beim Slalom nicht notwendig :Tim Honda hat geschrieben:....Muss ich dann trotzdem den Käfig nach DMSB (z.B. doppelte A-Säule) erweitern/ aufrüsten?
Handbuch:
Allgemeine Bestimmungen und Erläuterungen
zu Sicherheitsvorschriften (FIA- und DMSB-Gruppen)
Artikel 1.8
?Was ist denn das in Hagen auf der Kartbahn für eine Veranstaltung
In Hagen gibt es die DMSB-Veranstaltungen. Schau mal hier:
http://www.hac1905.de/category/adac-hac-slalom/
Dann kanns ja losgehen !
Gruß
W. Böhmann
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Wilfried Böhmann hat geschrieben:Nein. ist beim Slalom nicht notwendig :Tim Honda hat geschrieben:....Muss ich dann trotzdem den Käfig nach DMSB (z.B. doppelte A-Säule) erweitern/ aufrüsten?
Handbuch:
Allgemeine Bestimmungen und Erläuterungen
zu Sicherheitsvorschriften (FIA- und DMSB-Gruppen)
Artikel 1.8
?Was ist denn das in Hagen auf der Kartbahn für eine Veranstaltung
In Hagen gibt es die DMSB-Veranstaltungen. Schau mal hier:
http://www.hac1905.de/category/adac-hac-slalom/
Dann kanns ja losgehen !
Gruß
W. Böhmann
Hi Leute,Erich hat geschrieben:Wenn der nicht den DMSB-Vorgaben entspricht, muss er raus.
Die Eintragung ändert nix.
was ist denn nun richtig?

Muss er nach DMSB Richtlinien sein oder reicht die Eintragung in dem Fahrzeugschein um an DMSB Veranstaltungen teilzunehmen?
Bei zwei unterschiedlichen Aussagen zu einem Thema ist das ein wenig schwierig.
Vielleicht noch jemand drittes? Spaß bei Seite...
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Moin Tim !
Schau mal deine Fragestellung an. Sie lautete, ob der Käfig nachgerüstet werden müsse, Stichwort A-Säule. Ich wiederhole: Muss er im Slalom nicht!
Es gibt übrigens auch keinen Widerspruch zu Erichs Aussage: Wenn der Käfig nicht DMSB-konform ist, z.B. aus Aluminium, oder entspricht als Eigenbau überhaupt nicht den Vorgaben aus dem Reglement, muss er "raus", wie Erich formulierte. Tut manchmal weh, ist aber so.
Ebenso siehts aus, wenn an einem Käfig mit FIA- oder DMSB-Zertifikat herumgebastelt worden ist. Kannst ihn dann nur noch für Ausstellungszwecke aufstellen oder dem Verwerter zuführen.....
Gruß
W.Böhmann
Schau mal deine Fragestellung an. Sie lautete, ob der Käfig nachgerüstet werden müsse, Stichwort A-Säule. Ich wiederhole: Muss er im Slalom nicht!
Es gibt übrigens auch keinen Widerspruch zu Erichs Aussage: Wenn der Käfig nicht DMSB-konform ist, z.B. aus Aluminium, oder entspricht als Eigenbau überhaupt nicht den Vorgaben aus dem Reglement, muss er "raus", wie Erich formulierte. Tut manchmal weh, ist aber so.
Ebenso siehts aus, wenn an einem Käfig mit FIA- oder DMSB-Zertifikat herumgebastelt worden ist. Kannst ihn dann nur noch für Ausstellungszwecke aufstellen oder dem Verwerter zuführen.....

Gruß
W.Böhmann
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Ganz kurz gefasst: es muss kein Käfig drin sein. Ist einer drin, muss er den DMSB-Vorschriften entsprechen.
Deshalb hatte ich geschrieben: ..oder muss raus.
Deshalb hatte ich geschrieben: ..oder muss raus.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Gut...ich habe das anders aufgefasst.
Nämlich.....Egal ob eingetragen oder nicht, er muss nach DMSB Vorschrift sein.
Tut er das nicht, muss er demontiert werden oder nach DMSB Vorschrift ergänzt werden.
Das kein Käfig drin sein muss ist mir klar.
Doch was ist wenn...und der nicht nach DMSB Vorschrift ist, aber eingetragen ist.
So wie ich Wilfried´s Beitrag lese, muss ich meinen Käfig nicht erweitern und darf mit meinem vorhandenen, in den
Papieren eingetragenen Käfig fahren.
Nämlich.....Egal ob eingetragen oder nicht, er muss nach DMSB Vorschrift sein.
Tut er das nicht, muss er demontiert werden oder nach DMSB Vorschrift ergänzt werden.
Das kein Käfig drin sein muss ist mir klar.
Doch was ist wenn...und der nicht nach DMSB Vorschrift ist, aber eingetragen ist.
So wie ich Wilfried´s Beitrag lese, muss ich meinen Käfig nicht erweitern und darf mit meinem vorhandenen, in den
Papieren eingetragenen Käfig fahren.
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Hallo Tim,
lade dir das DMSB Handbuch mal runter und lese es in diversen Punkten.
Speziell die Käfiggeschichte hat es in sich. So sind z.B. Käfige aus Aluminium verboten. Ein Käfig darf selbst hergestellt
werden nach sogenannter Eigenbauvorschrift. Für den Slalomsport müssen nicht alle Vorschriften wie z.B Flankenschutz
eingehalten werden.
Hier ein Beispiel Handbuch blauer Teil:
1.7 Vorgeschriebener Stahl für Überrollvorrichtungen im Eigenbau
Gemäß Art. 253.8.1.a ist für Eigenbauten von Überrollvorrichtungen (dies sind alle Konstruktionen ohne ASNZertifiat oder ohne FIA-Homologation) die Verwendung von
hochlegierten Stählen unzulässig ist. Somit ist für Eigenbauten z.B. auch der legierte Vergütungsstahl 25 CrMo 4 (frz.-Bezeichnung: 25CD4; USA-Bezeichnung: SAE 4130) unzulässig!
Vorgenannte Vorschrift ist im Anhang J, Art. 253-8 nachzulesen und gilt für alle Fahrzeuge, die durch das Reglement dem Art. 253-8 des Anhangs J entsprechen müssen,
d.h. z.B. für alle Fahrzeuge der FIA-Gruppen A, B, N, Autound Rallycross und der DMSB-Gruppen G, H, Auto- und
Rallycross usw.
1.8 Flankenschutz und Diagonalstreben, Stützstreben und Verbindungslaschen an Überrollkäfien
Überrollkäfie mit ASN-Zertifiat, z.B. DMSB-Zertifiat
oder FIA-Homologation müssen unverändert beibehalten
werden. Es darf an diesen Käfien weder Material hinzugefügt noch weggelassen werden.
1.8.1 Flankenschutz:
Mit Ausnahme von historischen Fahrzeugen nach Anhang
K, in Wettbewerben mit FIA-Prädikat und im Slalomsport
sind seit dem 01.01.2009 in allen FIA- und DMSB-Fahrzeuggruppen und vom DMSB genehmigten Serien an Überrollkäfien, welche nach den so genannten Eigenbauvorschriften gebaut sind, an der Fahrerseite mindestens zwei
Flankenschutzstreben gemäß den Zeichnungen 253-9,
253-10 oder 253-11 im Anhang J vorgeschrieben. Bei gekreuzten Flankenschutzstreben gilt folgende Regelung zu
den verstärkenden Knotenblechen:
a) für alle DMSB-Gruppen (siehe Handbuch, brauner Teil):
Bei gekreuzten Flankenschutzstreben, bei denen
mindestens eine Strebe (ein Rohr) unterbrochen ist,
(Zeichnung 253-9) müssen mindestens zwei gegen-
überliegende Knotenbleche vorhanden sein. Gleiche
Vorschrift gilt bei Veranstaltungen mit Beifahrer, z.B.
Rallyesport, auch für die Beifahrerseite.
b) für alle FIA-Gruppen (siehe Handbuch, orangefarbener Teil):
Bei gekreuzten Flankenschutzstreben (Zeichnung
253-9) müssen mindestens zwei gegenüberliegende
Man sieht hier schon , das der Käfig im Slalomsport nicht alle Vorschriften wie Flankenschutz oder A Säulenabstützung zwingend haben muss.
Obwohl manch ein TK trotzdem der Meinung ist , aber das kann man mit Hilfe des Handbuches wegdiskutieren wenn man es gelesen hat.
lade dir das DMSB Handbuch mal runter und lese es in diversen Punkten.
Speziell die Käfiggeschichte hat es in sich. So sind z.B. Käfige aus Aluminium verboten. Ein Käfig darf selbst hergestellt
werden nach sogenannter Eigenbauvorschrift. Für den Slalomsport müssen nicht alle Vorschriften wie z.B Flankenschutz
eingehalten werden.
Hier ein Beispiel Handbuch blauer Teil:
1.7 Vorgeschriebener Stahl für Überrollvorrichtungen im Eigenbau
Gemäß Art. 253.8.1.a ist für Eigenbauten von Überrollvorrichtungen (dies sind alle Konstruktionen ohne ASNZertifiat oder ohne FIA-Homologation) die Verwendung von
hochlegierten Stählen unzulässig ist. Somit ist für Eigenbauten z.B. auch der legierte Vergütungsstahl 25 CrMo 4 (frz.-Bezeichnung: 25CD4; USA-Bezeichnung: SAE 4130) unzulässig!
Vorgenannte Vorschrift ist im Anhang J, Art. 253-8 nachzulesen und gilt für alle Fahrzeuge, die durch das Reglement dem Art. 253-8 des Anhangs J entsprechen müssen,
d.h. z.B. für alle Fahrzeuge der FIA-Gruppen A, B, N, Autound Rallycross und der DMSB-Gruppen G, H, Auto- und
Rallycross usw.
1.8 Flankenschutz und Diagonalstreben, Stützstreben und Verbindungslaschen an Überrollkäfien
Überrollkäfie mit ASN-Zertifiat, z.B. DMSB-Zertifiat
oder FIA-Homologation müssen unverändert beibehalten
werden. Es darf an diesen Käfien weder Material hinzugefügt noch weggelassen werden.
1.8.1 Flankenschutz:
Mit Ausnahme von historischen Fahrzeugen nach Anhang
K, in Wettbewerben mit FIA-Prädikat und im Slalomsport
sind seit dem 01.01.2009 in allen FIA- und DMSB-Fahrzeuggruppen und vom DMSB genehmigten Serien an Überrollkäfien, welche nach den so genannten Eigenbauvorschriften gebaut sind, an der Fahrerseite mindestens zwei
Flankenschutzstreben gemäß den Zeichnungen 253-9,
253-10 oder 253-11 im Anhang J vorgeschrieben. Bei gekreuzten Flankenschutzstreben gilt folgende Regelung zu
den verstärkenden Knotenblechen:
a) für alle DMSB-Gruppen (siehe Handbuch, brauner Teil):
Bei gekreuzten Flankenschutzstreben, bei denen
mindestens eine Strebe (ein Rohr) unterbrochen ist,
(Zeichnung 253-9) müssen mindestens zwei gegen-
überliegende Knotenbleche vorhanden sein. Gleiche
Vorschrift gilt bei Veranstaltungen mit Beifahrer, z.B.
Rallyesport, auch für die Beifahrerseite.
b) für alle FIA-Gruppen (siehe Handbuch, orangefarbener Teil):
Bei gekreuzten Flankenschutzstreben (Zeichnung
253-9) müssen mindestens zwei gegenüberliegende
Man sieht hier schon , das der Käfig im Slalomsport nicht alle Vorschriften wie Flankenschutz oder A Säulenabstützung zwingend haben muss.
Obwohl manch ein TK trotzdem der Meinung ist , aber das kann man mit Hilfe des Handbuches wegdiskutieren wenn man es gelesen hat.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Tim,So wie ich Wilfried´s Beitrag lese, muss ich meinen Käfig nicht erweitern und darf mit meinem vorhandenen, in den
Papieren eingetragenen Käfig fahren.
du verheimlichst uns, ob dein Kaefig DMSB konform ist. Wenn er dann noch eingetragen ist, ist alles soweit klar. Ansonsten nicht...
Gruss Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Re: Slalom Einstieg, welche Klasse?
Mein Käfig ist folgendermaßen ausgestattet:
Gekreuzter Flankenschutz mit Knotenblechen (links und rechts)
H-Strebe
Gurtstrebe
Kreuz hinten
Gekreuzter Flankenschutz mit Knotenblechen (links und rechts)
H-Strebe
Gurtstrebe
Kreuz hinten