Seite 1 von 2

Ölkühler Position

Verfasst: Mo Nov 12, 2012 13:07
von ThreeGGG
Da ich nächstes Jahr gerne meinen Wagenpass machen würd, würde mich mal interessieren, ob die Einbauposition von meinem Ölkühler so in Ordnung wäre. Wurde da drauf angesprochen, jedoch wusste es niemand so ganz genau, ob das zulässig ist.
Zur Montage wurde halt das angeschraubte Frontblech unten ausgeschnitten, so dass der Ölkühler Platz hat. Ich hab mal ein Foto angehangen...

Im Reglement steht dazu eigentlich nur:

"Ölkühler dürfen nur dann außerhalb der Karosserie montiert werden, wenn sie unterhalb einer durch die Radnabenmitte gedachten horizontalen Ebene liegen."
Das sollte gewährleistet sein. Muss das nochmal auf nen mm nachmessen, sollte aber klappen. Zur Not kommt er etwas tiefer. Kann mir jemand mal erklären, was für einen Sinn das Ganze hat?!?

Zum Thema Karosserie und Fahrgestell:
"Das Entfernen bzw. Ausschneiden von großflächigen Bauteilen ist nicht erlaubt."
Nun ja, ist das Blech "Karosserie"? Wo hört Karosserie auf und wo fängt Anbauteil an? Könnte ich das Blech nicht theoretisch ganz weglassen, davon abgesehen, dass es s*** aussieht?

"Die serienmäßige Karosserie und/oder das Fahrgestell –gemäß Art. 251-2.5.2 und 2.5.1 des Anhangs J (ISG) – dürfen verstärkt oder erleichtert werden. Jedoch darf die projizierte Gesamtfläche von Ausschnitten an einem Bauteil maximal 30% der ursprünglichen projizierten Gesamtfläche des Originalbauteils betragen."

Nun gut, so weit könnte ich mich zurückhalten, dass 70% stehen bleiben :lol:


Spricht sonst noch etwas dagegen, den Ölkühler dort zu lassen, wie er ist?

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Mo Nov 12, 2012 14:09
von balduin
am meisten würde mich der defekte Ölkühler stören, nachdem du eine Pylone unter dem Frontblech hast.
Und das soll ja doch manchmal vorkommen ;-)

Kannst du den Kühler nicht hinter dem schwarzen Frontgitter seitlich montieren, und eine Anströmung gewährleisten?
Und.....brauchst du überhaupt einen Ölkühler?



Gruss

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Mo Nov 12, 2012 14:10
von EWO
ThreeGGG hat geschrieben: Im Reglement steht dazu eigentlich nur:
"Ölkühler dürfen nur dann außerhalb der Karosserie montiert werden, wenn sie unterhalb einer durch die Radnabenmitte gedachten horizontalen Ebene liegen." ... Kann mir jemand mal erklären, was für einen Sinn das Ganze hat?!?
Das soll wohl die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöhen und zudem der sowieso immer nur herumstehenden Feuerwehr mal etwas zu tun beschaffen.
:mrgreen: :mrgreen:

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Mo Nov 12, 2012 16:12
von ThreeGGG
balduin hat geschrieben:am meisten würde mich der defekte Ölkühler stören, nachdem du eine Pylone unter dem Frontblech hast.
Und das soll ja doch manchmal vorkommen ;-)
Ich dachte, um die Pylonen muss man drum rum fahren, und nicht drüber :-D
Ich hatte schon ein paar Frontaltreffer, dem Kühler sieht man davon nichts an. Werde wohl nochmal ein Gitter drüber machen für die Lamellen, dann sollte das definitiv gehen.
balduin hat geschrieben:Kannst du den Kühler nicht hinter dem schwarzen Frontgitter seitlich montieren, und eine Anströmung gewährleisten?
Da ist aufgrund des Motorquerträgers leider kein Platz.
balduin hat geschrieben: Und.....brauchst du überhaupt einen Ölkühler?
Kühles Öl ist immer besser als heißes Öl...
Was die Temperaturen betrifft hat mir der Kühler schon ein gutes Stück weitergeholfen. Würde ihn nur sehr ungerne wieder ausbauen.

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Mo Nov 12, 2012 16:18
von balduin
naja, man soll.....und trotzdem verklemmt sich so ein Teil manchmal, und dann staunt man, was so ein Stück Plastik für Wiederstand kann leisten.

Öl soll nicht zu heiss sein, aber auch nicht kalt ;-)
Im Slalom / Berg habe ich bisher noch nie Angst um das Öl gehabt....Rundstrecke wäre da was anderes.
Wie hoch ist denn deine Temp? Und wo gemessen? Wann (im Ziel), mit welchen geber und Uhr angezeigt? Mal nachgemessen mit einen geeichten Thermometer?


Gruss Tom

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Di Nov 13, 2012 09:12
von ThreeGGG
Ich finde es ja ganz nett, dass du mich auch auf die weiteren Umstände hinweist, aber die Frage war eigentlich, ob es das Reglement so zulässt.

Ich hab den Kühler ja nicht aus Langeweile angebaut und weil ich nicht mehr wusste wohin mit Zeit und Geld... :-D
Bitte nicht falsch verstehen...

Den Kühler hab ich schon mehrere Jahre mit den großen GL-Stoßstangen gefahren, seit dieser Saison mit der schmalen CL-Stoßstange. Immer problemfrei.
Nur möcht ich vermeiden, dass es da beim Wagenpass oder beim Rennen dann später Probleme gibt...

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Di Nov 13, 2012 09:48
von balduin
ja, ist ja kein Thema.
Ich habe einfach die Erfahrung gemacht, das teilweise echt unnötig ein Küher verbaut ist, und das Öl gerade mal knapp 80° erreicht.
Meistens wegen falscher Messposition, oder so tollen Ebay Geber/Anzeigen.

Reglementstechnisch kann ich dir leider keine Antwort geben.
Wobei du ja die texte selber gepostet hast.

Punkt 1 musst du aussmessen, das kann dir keiner sonst sagen.

und zu Punkt 2....also bei uns ist ein Frontblech eindeutig ein Karosserie-teil ;-)

Gruss

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Di Nov 13, 2012 09:57
von Japanese
Hallo,

Dein Ölkühler ist ja nicht außerhalb der Karosserie montiert: vergleiche hierzu mal den Passus im Gr. H Reglement bezüglich Tankanlage - dort ist meines Erachtens ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine vorhandene Stoßstange als Karosserie zählt
( es ging hierbei um die 30 cm Distanz ).
Ich weiss jetzt nicht welches Blech Du meinst, eventuell ganz weglassen zu können - aber nach Deinem Bild sieht das doch i.O. aus. Aber wie geschrieben: Schutzgitter, und Du mußt schon selbst wissen, warum Du einen Ölkühler haben willst. Ich muß da Tom Recht geben. Seitdem ich bei meinem Gr. H Auto keinen Ölkühler mehr fahre, dafür aber eine größere Ölwanne, habe ich keinerlei Motorprobleme und keine Motorschäden mehr. Vorher hatte ich schon Motorschaden durch Ablagerungen im Ölkühler, die dann wieder in den Ölkreislauf geraten sind.

Grüße

Dieter - Japanese

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Di Nov 13, 2012 12:55
von ThreeGGG
Es ist ja prinzpiell auch gut, auf Probleme hinzuweisen wenn man sie sieht.
Ab und an wird das Auto auch mal ein paar Runden mehr gefahren. Öltemperatur liegt nach dem Rennen bei etwa 100-110° mit dem Kühler. Das halte ich für optimal. Gemessen am Ölfilterflansch. Aber es gibt noch einige Gründe mehr für den Kühler. Jedenfalls möche ich ihn behalten ...

Was ich mich nun frage ist, ob ich das Blech nun zu 30% ausschneiden darf, oder ob es vollständig vorhanden sein muss. Irgendwie widerspricht sich da das Reglement meiner Meinung nach, bzw verstehe ich nicht, was nun gemeint ist.

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Di Nov 13, 2012 16:49
von Heiko
Hey Flo,

Du kannst am Frontblech vom Golf raus schneiden was du willst. Da du es laut Reglement sogar weglassen kannst.

Gruß Heiko

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Di Nov 13, 2012 21:42
von ThreeGGG
Hi Heiko,

das ist doch mal eine Aussage :lol:

Aber unterhalb der Radnabenmitte muss ich trotzdem bleiben, richtig?

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Mi Nov 14, 2012 08:55
von Japanese
wir reden jetzt aber nicht von Gruppe "G" :mrgreen: :mrgreen:

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Mi Nov 14, 2012 12:43
von ThreeGGG
Wieso, ist doch ein klassischer Gruppe-G-Auto.
Zumindest hier in OWL würden damit einige sicherlich "seriennah" starten. :mrgreen:

Ich für meinen Teil wollte wohl eher in die Gruppe H mit dem Auto.

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Mi Nov 14, 2012 17:33
von Heiko
Japanese hat geschrieben:wir reden jetzt aber nicht von Gruppe "G" :mrgreen: :mrgreen:
Hallo Dieter,

auch in der Gruppe G kann das Blech draussen bleiben. Wenn du eine GL Stoßstange davor setzt. :O)


@ Flo ja unter bleiben!

Re: Ölkühler Position

Verfasst: Mi Nov 14, 2012 17:58
von Japanese
meinetwegen lieber Heiko, aber der Ölkühler ist in der Gr. G nicht freigestellt :wink:
( und Modellumbauten sind in der G eigentlich auch nicht erlaubt :idea: )

Grüße

Dieter - Japanese