stahlgüte/traggelenksverlängerungen
Moderator: PumaTreter
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr Feb 18, 2011 22:39
stahlgüte/traggelenksverlängerungen
welche stahlgüte ist zum anfertigen von traggelenksverlängerungen an einer Mc-Pherson radaufhängung erforderlich ?
kann mir jemand helfen.
mfg.
kann mir jemand helfen.
mfg.
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr Feb 18, 2011 22:39
Re: stahlgüte/traggelenksverlängerungen
keine antworten! hat niemand solche dinger verbaut?
mfg.
mfg.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: stahlgüte/traggelenksverlängerungen
Doch ! Hat schon einer !triumphcar hat geschrieben:keine antworten! hat niemand solche dinger verbaut?
mfg.
Der Polo, bei dem dies Ding gebrochen ist, hätte fast einen Streckenposten torpetiert !!!
Also Finger weg von solchen Sicherheitsteilen, wenn man sich in der Konstruktion nicht genau auskennt.
sorry, musste mal gesagt werden...
Gruß W.Böhmann
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Re: stahlgüte/traggelenksverlängerungen
So ist es! Es kommt mehr auf die Auslegung / Konstruktion als auf den Werkstoff an, ich vermute mal ein PKW - Querlenker ist auch nur aus einem besseren "Baustahl" maximal S355, aber er ist eben mit ausreichend Sicherheitsreserven dimensioniert.Wilfried Böhmann hat geschrieben: Also Finger weg von solchen Sicherheitsteilen, wenn man sich in der Konstruktion nicht genau auskennt.
sorry, musste mal gesagt werden...
Gruß W.Böhmann
Teile aus dem Rennsport die in diesen Bereichen (Traggelenkbolzen, Lagerzapfen bei Unibal Gelenkköpfen etc...) sind häufig aus Materialien wie 42CrMo4 oder ähnlichem, teilweise noch nachbehandelt (gehärtet, nitriert etc...) - 42CrMo4 ist von den Festigkeitswerten mit Schrauben der Festigkeit 12.9 vergleichbar.
-technical courage is faster than money-
Re: stahlgüte/traggelenksverlängerungen
Da wirst du keine Antwort finden.
Was jeder für sich macht ist eine Sache. Aber einen Tipp geben der dann vielleicht nicht hält eine andere.
Es geht bei solchen dingen ja auch um Gesundheit. Ich meine wenn ein solches Teil versagt kann das übel enden.
Gruß Stephan
Was jeder für sich macht ist eine Sache. Aber einen Tipp geben der dann vielleicht nicht hält eine andere.
Es geht bei solchen dingen ja auch um Gesundheit. Ich meine wenn ein solches Teil versagt kann das übel enden.
Gruß Stephan
Ich schreibe hier nichts mehr!!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: stahlgüte/traggelenksverlängerungen
Sag ich ja, siehe oben !Polo2 hat geschrieben: Ich meine wenn ein solches Teil versagt kann das übel enden.
Gruß Stephan
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
Re: stahlgüte/traggelenksverlängerungen
ich bin mal so verwegen...
guck mal da:
http://racetechsteel.com.au/4130-chromo ... mline-tube
Diese Rohrform wird gerne für Fahrwerkskomponenten verwendet. Das Material ist 4130.
Die Materialbezeichnung stammt aus der amerikanischen Norm. Im Netz wirst du sicher ein deutsches Equivalent finden.
Die Vorredner haben aber Recht mit ihrer Aussage, daß das Material nur zu einem kleinen Teil der Sicherheit beiträgt.
Man sollte da auf keinen Fall Schindluder treiben, denn man spielt im ungünstigsten Fall auch mit dem Leben anderer!
Gruß
Jo
guck mal da:
http://racetechsteel.com.au/4130-chromo ... mline-tube
Diese Rohrform wird gerne für Fahrwerkskomponenten verwendet. Das Material ist 4130.
Die Materialbezeichnung stammt aus der amerikanischen Norm. Im Netz wirst du sicher ein deutsches Equivalent finden.
Die Vorredner haben aber Recht mit ihrer Aussage, daß das Material nur zu einem kleinen Teil der Sicherheit beiträgt.
Man sollte da auf keinen Fall Schindluder treiben, denn man spielt im ungünstigsten Fall auch mit dem Leben anderer!
Gruß
Jo
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
nix mehr Astra!
Re: stahlgüte/traggelenksverlängerungen
Wenn du dich schon mit Eigenschaften von Stählen nicht näher beschäftigt hast bzw. auskennst, werden dir mit Sicherheit auch die konstruktiven Kenntnisse fehlen. (z.B. Kraftsprünge am Übergang vom Traggelenkszapfen zum übrigen Bauteil, Hebelkräfte)
Selbst wenn man die Kenntnisse im Ansatz besitzt, ist es nicht leicht die auf das Bauteil wirkenden Kräfte zu berechnen oder zu simulieren. Also lieber gesund ankommen und das letzte Zehntel an anderen Stellen rausholen
Gruß
Sebastian
Selbst wenn man die Kenntnisse im Ansatz besitzt, ist es nicht leicht die auf das Bauteil wirkenden Kräfte zu berechnen oder zu simulieren. Also lieber gesund ankommen und das letzte Zehntel an anderen Stellen rausholen

Gruß
Sebastian
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: stahlgüte/traggelenksverlängerungen
Hier noch mal die Bilder zum Thema :
- Dateianhänge
-
- Polo5.jpg (115.35 KiB) 7722 mal betrachtet
-
- Polo4.jpg (89.26 KiB) 7722 mal betrachtet
-
- Polo3.jpg (52.94 KiB) 7722 mal betrachtet
-
- Polo2.jpg (46.68 KiB) 7722 mal betrachtet
-
- Polo1.jpg (49.82 KiB) 7722 mal betrachtet