Batterie von Youngtimern im Winter
Moderator: PumaTreter
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Batterie von Youngtimern im Winter
Heute brauche ich mal Eure Hilfe, liebe Forumsmitglieder.
Ich habe in meinen BMW Z1 gerade mal wieder eine neue Batterie verbaut, da die "alte" Batterie einen Zellenschluss hatte.
Das Auto wird im Moment aber nicht bewegt, sondern steht in meiner Garage, bis ich meinen Liebling schweren Herzens verkauft habe.
Ich möchte nun über den Winter ein Gerät an den Zigarettenanzünder anschließen, mit dem man die neue Batterie ber den Winter fithalten kann (kontolliertes entladen und laden / Stromanschluss in der Garage ist vorhanden).
Mit welchen Geräten habt Ihr gute Erfahrungen gemacht ?
Was kann man empfehlen ?
Wo läßt man besser die Finger weg ?
Danke für Eure Hilfe und Tipps.
Gruß Hans
P.S.: Batterie ausbauen ist leider keine Option.
Ich habe in meinen BMW Z1 gerade mal wieder eine neue Batterie verbaut, da die "alte" Batterie einen Zellenschluss hatte.
Das Auto wird im Moment aber nicht bewegt, sondern steht in meiner Garage, bis ich meinen Liebling schweren Herzens verkauft habe.
Ich möchte nun über den Winter ein Gerät an den Zigarettenanzünder anschließen, mit dem man die neue Batterie ber den Winter fithalten kann (kontolliertes entladen und laden / Stromanschluss in der Garage ist vorhanden).
Mit welchen Geräten habt Ihr gute Erfahrungen gemacht ?
Was kann man empfehlen ?
Wo läßt man besser die Finger weg ?
Danke für Eure Hilfe und Tipps.
Gruß Hans
P.S.: Batterie ausbauen ist leider keine Option.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
EIn gutes Gerät ist das CTek Ladegerät.
http://www.optimale-batterien.de/CTEK-L ... a1d467d721
Der Adapter dazu ist auch hier zu haben
http://www.optimale-batterien.de/CTEK-L ... ecker.html
http://www.optimale-batterien.de/CTEK-L ... a1d467d721
Der Adapter dazu ist auch hier zu haben
http://www.optimale-batterien.de/CTEK-L ... ecker.html
- EckigesAuge
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
- Wohnort: Trebur
- Kontaktdaten:
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
Ich klemme meine Batterien immer ab. Batterie kann ja im Auto verbleiben. Und dann kommt ein Akkujogger ran. Gibts schon für 10€, tut aber. Im Frühjahr konnte ich bisher immer problemlos starten!
Auf keinen Fall würde ich aber die Batterie am Bordnetz lassen, denn das Bordnetz ist NIE stromfrei. Getreu dem Motto: Sicher ist sicher.

Auf keinen Fall würde ich aber die Batterie am Bordnetz lassen, denn das Bordnetz ist NIE stromfrei. Getreu dem Motto: Sicher ist sicher.
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
Servus Hans,
ja die CTEK - Ladegeräte scheinen die Besten auf dem Markt zu sein.
Beruflich benutze ich das CTEK XS 7000 für PKW Batterien bis hin zu 140Ah LKW Gel-Batterien. Die CTEK -Geräte lassen eigentlich keine Wünsche offen: Schutzschaltung, Verpolungsschutz, Spritzwasser und Staubdicht IP65, Batterie im eingebauten Zustand ladefähig, usw.
Ich bin völlig zufrieden damit.
Für den Heimgebrauch dürfte auch das neue CTEK MXS 5.0 (max.80€) genügen. Testsieger Autoblö...
So, das waren die teueren Alternativen.
Um nur die Batterie fit zu halten genügt auch ein Batterie-Trainer.
Gute Erfahrung habe ich mit der Firma EUFAB, Modell: 16510/BC-300 gemacht (Kosten ca.15€ Globus-Baumarkt).
Tech. Daten; Kapazität: 7Ah-80Ah; Ladung: 12V DC, 200mA; Entladung: 13V DC 60mA; mit Kurzschluss-Sicherung; für Blei- und Gel-Batterien geeignet.
Alles bestens, Top-Gerät.
Das Gerät wird auch von der Firma Pro-User vertrieben (http://www.pro-user.com) Modell: BC300 (Kosten ca.15€ Globus-Baumarkt oder 17€ bei Amazon)
Schlechte Erfahrung habe ich mit der Firma Alp... gemacht. Die Batterie war gerade ein Jahr alt und nichts ging mehr. Man konnte sie auch mittels CTEK Gerät nicht mehr aufladen. Ich kann allerdings nicht die ganze Schuld dem Trainer geben. Das Fahrzeug wurde nur selten bewegt und stand auch mal längere Zeit zur Reperatur in einer Werkstatt (Tiefenentladung???). Es bleibt halt ein blödes Gefühl, deshalb Trainer in den Müll geworfen, wieder eine neue Batterie geholt und noch einen EUFAB gekauft.
Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben...
Gruß
Nils
PS: Natürlich die Batterie immer vom Bordnetz trennen.
ja die CTEK - Ladegeräte scheinen die Besten auf dem Markt zu sein.
Beruflich benutze ich das CTEK XS 7000 für PKW Batterien bis hin zu 140Ah LKW Gel-Batterien. Die CTEK -Geräte lassen eigentlich keine Wünsche offen: Schutzschaltung, Verpolungsschutz, Spritzwasser und Staubdicht IP65, Batterie im eingebauten Zustand ladefähig, usw.
Ich bin völlig zufrieden damit.
Für den Heimgebrauch dürfte auch das neue CTEK MXS 5.0 (max.80€) genügen. Testsieger Autoblö...
So, das waren die teueren Alternativen.
Um nur die Batterie fit zu halten genügt auch ein Batterie-Trainer.
Gute Erfahrung habe ich mit der Firma EUFAB, Modell: 16510/BC-300 gemacht (Kosten ca.15€ Globus-Baumarkt).
Tech. Daten; Kapazität: 7Ah-80Ah; Ladung: 12V DC, 200mA; Entladung: 13V DC 60mA; mit Kurzschluss-Sicherung; für Blei- und Gel-Batterien geeignet.
Alles bestens, Top-Gerät.
Das Gerät wird auch von der Firma Pro-User vertrieben (http://www.pro-user.com) Modell: BC300 (Kosten ca.15€ Globus-Baumarkt oder 17€ bei Amazon)
Schlechte Erfahrung habe ich mit der Firma Alp... gemacht. Die Batterie war gerade ein Jahr alt und nichts ging mehr. Man konnte sie auch mittels CTEK Gerät nicht mehr aufladen. Ich kann allerdings nicht die ganze Schuld dem Trainer geben. Das Fahrzeug wurde nur selten bewegt und stand auch mal längere Zeit zur Reperatur in einer Werkstatt (Tiefenentladung???). Es bleibt halt ein blödes Gefühl, deshalb Trainer in den Müll geworfen, wieder eine neue Batterie geholt und noch einen EUFAB gekauft.
Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben...
Gruß
Nils
PS: Natürlich die Batterie immer vom Bordnetz trennen.
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
Ein EUFAB habe ich mir eben bei ebay für 9,95 gekauft. Danke für den Tip.
Das kante ich bisher nicht.
Das kante ich bisher nicht.
- Hubis Motorsport Team
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 441
- Registriert: Di Apr 10, 2007 20:26
- Wohnort: Kibo
- Kontaktdaten:
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
Ich baue die Batterie aus, stell sie in einen lauwarmen Raum und benutze dieses Teil:
http://www.amazon.de/Cartec-220-02-36-B ... B000XUSKTA
Funzt (bisher >2Jahre) einwandfrei!
Trotzdem halten Aftermarkt-Batterien ja nicht ewig (>3 - 4 Jahre)
gruss
http://www.amazon.de/Cartec-220-02-36-B ... B000XUSKTA
Funzt (bisher >2Jahre) einwandfrei!
Trotzdem halten Aftermarkt-Batterien ja nicht ewig (>3 - 4 Jahre)

gruss
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 449
- Registriert: Mo Jan 07, 2008 16:12
- Wohnort: Hehlen
- Kontaktdaten:
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
Oder der kleine Dryfit SM Charger, kostet zwar um die 110Euro kriegt die Batterie aber ne Ecke voller als das Ctek...
Gruß
Gruß
Pfffffffff ziisch
- Hubis Motorsport Team
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 441
- Registriert: Di Apr 10, 2007 20:26
- Wohnort: Kibo
- Kontaktdaten:
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
Zur Info,
baue die Bakterie aus, da mein Auto unter einem Dach im Innenhof steht, keine Garage!
baue die Bakterie aus, da mein Auto unter einem Dach im Innenhof steht, keine Garage!
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
@ all
Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe und die ausführlichen Infos.
Habe da was gelesen, dass der Zigarettenanzünder auf Dauerplus geschaltet sein muß, damit die Ladezyklen mit den genannten Geräten funktionieren ???
Wie kann man das nachprüfen ?
Gruß Hans
Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe und die ausführlichen Infos.
Habe da was gelesen, dass der Zigarettenanzünder auf Dauerplus geschaltet sein muß, damit die Ladezyklen mit den genannten Geräten funktionieren ???
Wie kann man das nachprüfen ?
Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
Schlüssel raus, und ein Verbrauche (handy, navi oder so) anschliessen, und schauen ob es Strom hat 
Wenn Strom ohne Schlüssel = Dauerplus
Gruss

Wenn Strom ohne Schlüssel = Dauerplus
Gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
balduin hat geschrieben:Schlüssel raus, und ein Verbrauche (handy, navi oder so) anschliessen, und schauen ob es Strom hat
Wenn Strom ohne Schlüssel = Dauerplus
Gruss
Danke Tom...........

Gruß in die Schweiz
Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
So einfach ist es leider nicht. Manche Systeme schalten den Verbraucher auch nach einer Zeit X ab. Manche nach Zeit X wenn nichts entnommen wird, manche hart nach Zeit X. Dies wäre ggf. beim Hersteller noch mal abzufragen.balduin hat geschrieben:Schlüssel raus, und ein Verbrauche (handy, navi oder so) anschliessen, und schauen ob es Strom hat
Wenn Strom ohne Schlüssel = Dauerplus
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
@ EWO
aber der Hans hat ja einen Stromanschluß in der Garage, sollte so oder so kein Problem werden.
Gruß
Nils
aber der Hans hat ja einen Stromanschluß in der Garage, sollte so oder so kein Problem werden.
Gruß
Nils
- EckigesAuge
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
- Wohnort: Trebur
- Kontaktdaten:
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
Ewo, das ist richtig, es gibt den Zündungsnachlauf. Aber ich kenne keinen, der länger als 5min dauern würde. Meist ist die KL87 oder KL15 nur 30s im Nachlauf.
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Batterie von Youngtimern im Winter
EWO hat geschrieben:So einfach ist es leider nicht. Manche Systeme schalten den Verbraucher auch nach einer Zeit X ab. Manche nach Zeit X wenn nichts entnommen wird, manche hart nach Zeit X. Dies wäre ggf. beim Hersteller noch mal abzufragen.balduin hat geschrieben:Schlüssel raus, und ein Verbrauche (handy, navi oder so) anschliessen, und schauen ob es Strom hat
Wenn Strom ohne Schlüssel = Dauerplus
Pfui Deibel...wer hat den solch Neumodisches Teufelszeugs in der Garage stehen

Dann wäre der ultimative Test, ein Zigianzünder-Ladegerät vom Navi oder ähnliches, das eine rote LED hat einzustecken, und morgens
durchs Fenster vor dem aufschliessen gucken, ob die LED noch brennt

Ich vermute, der Hans wird mit logischer Taktik bestimmt rausfinden, ob sein Plan aufgeht

if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing