Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Antworten
guzzetti
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 41
Registriert: Do Nov 19, 2009 19:48
Wohnort: Wolfsburg

Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Beitrag von guzzetti »

Hallo in die Runde,

Wenn man die Wahl hat zwischen 16" und 195/45 oder 17" mit 205/40 welche Größe hat mehr Vor- oder Nachteile im Slalomsport allegemein ?
Die Achslast vorne ist 830 kg und Hinten 640 kg. mit Frontantrieb.
Für Hinweise, Ratschläge, Befürchtungen und Vorahnungen habe ich ein offenes Ohr.
guzzetti
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 41
Registriert: Do Nov 19, 2009 19:48
Wohnort: Wolfsburg

Re: Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Beitrag von guzzetti »

sorry ich war zu schnell :D

Der Beitrag kam von Guzzetti
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Beitrag von Erich »

Nachteile bei 17":
größerer Abrollumfang, dadurch schlechtere Beschleunigung
höhere ungefederte/rotierende Masse.
Die Nachteile kommen besonders zum Tragen, wenn die Motorleistung relativ gering und ist.

Nachteil 16":
weniger Auflagefläche
höhere und damit in der Regel weichere Flanke.

Es gibt natürlich noch viele weitere Gesichtspunkte.

Welches Format mehr Vorteile als Nachteile hat, kann man nicht allgemein sagen.
Es kommt immer auf das Fahrzeug, das Fahrwerk, die Fahrwerksgeometrie usw. an.

Bei einem schweren Fahrzeug hat meistens die größere Felge mehr Vor- als Nachteile.
Mit Deinen Achslasten meinst Du sicher die zulässigen Gewichte?
Die sind unerheblich.
Die tatsächlichen Radlasten allein sind ausschlaggebend fürs Setup.

Wenn Du für Deinen Fifi passende Räder suchst, dürften 15" die beste Wahl sein, wenn die draufpassen und dürfen.
Mein G3-Frontkratzer wiegt um die 1100 kg leer, hat ähnliche Werte und serienmäßig 17"-Räder.
Für den Einsatz im Clubslalom Nordrhein-Germanien fahren wir (Nachwuchsförderung beim MSC) 7x16" OZ Ultraleggera mit Straßenreifen, im DM-Bereich nehme ich 15" Slicks, wenn mein kleiner roter nicht rechtzeitig fertig werden sollte.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
guzzetti
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 41
Registriert: Do Nov 19, 2009 19:48
Wohnort: Wolfsburg

Re: Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Beitrag von guzzetti »

Hallo Erich,

Na das ist doch schon mal ne Aussage. Und ja, würde erst mal Clubslalom fahren wollen, und habe halt die beiden Größenvarianten zur Verfügung. Eingetragen sind 17" , und 16" habe ich auch noch. Kleiner als 16" ist allerdings nicht möglich. Leistung ist das kleinere Problem bei 1100 Kg.

Ich hatte halt nur gedacht, das man generell einer breiteren Felgen in diesem Fall 7" einer 6,5" vorziehen sollte. Wobei ich nicht weiss ob es einen großen Unterschied macht, da ja die Unterschiede nicht allzu groß sind.
6,5"/16 mit 195/45 und 7"/17 mit 205/40 die Höhe der Felge 7" zu 6,5" wird durch den Querschnitt von 40 zu 45 kompensiert, oder irre ich in der Annahme?

Vom Gefühl her würde ich zur breiteren Felge und Reifen tendieren, weil ich den Nachteil dieser Kombination kleiner Einschätze als den Vorteil, zumal Leistung da ist, und zum anderen kurze Strecken im Clubslalom gefahren werden sollen.
Fahrwerk ist noch Original und habe ich auch nicht berücksichtigt, wichtig ist mir ob ich von der Denke auf dem richtigen Weg bin?

Danke und Gruß
guzzetti
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Beitrag von EWO »

guzzetti hat geschrieben: 6,5"/16 mit 195/45 und 7"/17 mit 205/40
die Höhe der Felge 7" zu 6,5" wird durch den Querschnitt von 40 zu 45 kompensiert,
oder irre ich in der Annahme?
7" und 6,5" sind die Breiten und nicht die Höhen :wink:

Der Nachteil der Übersetzung wird durch anderen Achs-/Getriebesätze kompensiert (sofern man darf und kann). So holt man sich die Vorteile der größeren Räder ran und läßt die Nachteile außen vor.

Es gibt eine alte Tunerregel: Nehme das Beste Rad und baue dein Auto drumherum. Nun gut, es ist nicht gerade die günstigste Variante, aber sehr erfolgversprechend.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9306
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Beitrag von Hans Bauer »

Also, wenn ich das richtig sehe geht es um den Fiat Abarth Essesse.

Ergo Frontantrieb mit richtig Bums.

Deshalb definitiv 7x17 mit 205/40R17.

Die 2,4 % Unterschied im Abrollumfang kann man getrost vernachlässigen.

Das erkennt man schon alleine daran, dass in Deinen Fahrzeugpapieren beide Größen herstellerseitig eingetragen sind.

Viel wichtiger ist es eine möglicht leichte Felge auszuwählen, wegen der ungefederten und rotierenden Massen.

Für Deine italienische Rennkugel würde ich eine OZ Ultraleggera HLT auswählen, mit sicherheit eine der leichtesten und qualitativ besten Räder in dieser Dimension auf dem Weltmarkt.

Gruß Hans

P.S.: Habe Deine beiden Mails erhalten und werde Dir schnellstmöglich antworten.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Beitrag von Erich »

Die Theorie kann manchmal von der Praxis abweichen.
Ich habe ausgiebige Fahrversuche mit 15, 16 und 17 Zoll-Rädern gemacht, sind alle für meinen Wagen zugelassen.
Mit Straßenreifen war der Wagen mit 205/45 auf 7x16 deutlich schneller unterwegs als mit 215/40 auf 7x17
Speziell im Schweizer und bei schnellen versetzten Toren waren die Vorteile sehr deutlich.
Möglicherweise sieht das bei Wettbewerben, die weit jenseits der 100 km/h gefahren haben, wieder anders aus.
Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn jedenfalls fährt der Wagen mit den Serienrädern viel ruhiger und vor allem besser geradeaus.
Deshalb die Entscheidung zu den 16 Zoll Ultraleggera für den Clubslalom.
Mit 15 Zoll-Slicks ist der Schwerpunkt deutlich tiefer und die Übersetzung erheblich kürzer, das spürt man richtig! Und davon habe ich noch einige brauchbare herumliegen, die reichen für die kommende Saison.
Auf dem MR2 werde ich sie eh´ nicht mehr verwenden. Der (oder besser: die Rohkarosse) steht schon auf 9 und 10 Zoll großen "Füßen" und wird grade drumherumgebaut (frei nach EWO) :mrgreen:

Leistung und Gewicht stimmen etwa mit dem Fifi überein.
Ich würde zu Testfahrten raten, bevor teure Anschaffungen geplant werden.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9306
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Beitrag von Hans Bauer »

Und deshalb sage ich es gerne noch einmal :

Ein 205/40R17 Reifen auf 7 Zoll breiten Felgen ist im engen Clubslalom auf einem leistungsstarken Fronttriebler besser, als ein 195/45R16 Reifen auf 6,5 Zoll breiten Felgen.

Von einem 205er Reifen gegen einen 215er Reifen, beides auf einer 7 Zoll Felge hat hier niemand gesprochen.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Beitrag von EWO »

Hans Bauer hat geschrieben: Und deshalb sage ich es gerne noch einmal :

Ein 205/40R17 Reifen auf 7 Zoll breiten Felgen ist im engen Clubslalom auf einem leistungsstarken Fronttriebler besser, als ein 195/45R16 Reifen auf 6,5 Zoll breiten Felgen.
dem kann ich nur zustimmen ! Sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht.
guzzetti
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 41
Registriert: Do Nov 19, 2009 19:48
Wohnort: Wolfsburg

Re: Vor und Nachteil 16" gegenüber 17"

Beitrag von guzzetti »

Herzlichen Dank soweit,

Vielleicht habe ich ja in der Eile wieder etwas blöd geschrieben, aber mir ist schon bekannt das sich 7" und 6,5" auf die Breite der Felge bezieht. :D

Ich war mir halt nur nicht sicher wie hoch der Nachteil des größeren Abrollumfanges sowie der größeren ungefederten Massen zum Vorteil einer Breiteren Auflagenfläche steht. Es geht mir rein um den Slalombereich, mit kurzer Strecke.

Da ich derzeit über 2 Sätze 7" B r e i t e Felgen mit 205/40/17 und 1 Satz 6,5" mit 195/45/16 verfüge :) werde ich erst einmal in dieser Richtung keine Ausgaben tätigen.

Und Hans du hast natürlich recht, es geht um die Knallerbse, letzendlich werde ich wohl viel Probieren müssen, und nur so lernt man.

Desweiteren Danke ich euch für eure Hinweise und hoffe ich habe mich jetzt verständlicher Ausgedrückt :lol:
Grundsätzlich war ich aber nicht auf dem falschen Weg oder?

Gruß Guzzett(T)i :D
Antworten