Beispiel I: Nehmen wir die Klasse G4. Ist die Klasse G4 ( Division I ) nicht voll, werden die Fahrer ( der Fahrer ) aus der G4 in die G3 gelegt. Somit auch in die Division II, somit kann man die Divisionspunkte an den Nagelhängen, wenn man nicht gerade eine Abkürzung findet oder viel Glück im Spiel ist.

Beispiel II: Division 1 ist wie folgt besetzt. 2xG6, 2xG5, 2xG4 somit kommt das Bespiel 1 ins Spiel. G4 geht in G3 und die Division 1 bekommt nur halbe Divisionspunkte. Obwohl genug Nennungen für die Div.I da waren, muss die ganze Divison unter der Klassenregelung leiden.

Solch ein Nachteile können auch bei technischem Ausfall entstehen.
Da dieses Beispiel nur für 3 Divisionen der DRSM zutrifft, finde ich das als ein Wettbewerbvorteil der anderen Divisionen. ( Nachteil: DIV. 1, 3, 5 )
Als einzige Slalommeisterschaft in Deutschland ist die DRSM mit Divisonspunkten versehen. Deshalb möchte ich diese Div.punkte auch etwas mit einem Vorschlag aufwerten.
Die Klassenpunkte muss man auch mit der Klassenzusammenlegung weiterhin so holen. PP nennt man das dann.
Aber die Divisionspunkte sollte man auch immer in seiner Division holen. Deshalb plädiere ich dazu die Divisionspunkte an Hand der Nennung fest zu machen. Und nicht nach der Klasseneinteilung bei der Veranstaltung nach der Zusammenlegung. Somit haben auch die kleinen benachteiligten Div. die Möglichkeiten die Meisterschaft spannender zu halten.

Schöne Grüße
Heiko