Toyota Supra 3.0 V6
Moderator: PumaTreter
Toyota Supra 3.0 V6
Hallo Zusammen,
mir ist, auf der Suche nach einem reinen Slalomwagen, o. g. Modell aufgefallen.
Problem dabei ist, dass der Wagen in o. g. Motorisierung offensichtlich nur als Automatik ausgeliefert wurde. Das rockt naturelment nicht so sehr.
Frage:
1. hat wer den Wagen schon live in Slalomaktion gesehen und hätte der Potential
2. könnte man das Getriebe tauschen? Wenn ja, welche Gruppe wäre denn dann die meine?
vielleicht gibts den Wagen ja auch mit Manueller Schaltung?
Grüße
Chrom und Flammen
mir ist, auf der Suche nach einem reinen Slalomwagen, o. g. Modell aufgefallen.
Problem dabei ist, dass der Wagen in o. g. Motorisierung offensichtlich nur als Automatik ausgeliefert wurde. Das rockt naturelment nicht so sehr.
Frage:
1. hat wer den Wagen schon live in Slalomaktion gesehen und hätte der Potential
2. könnte man das Getriebe tauschen? Wenn ja, welche Gruppe wäre denn dann die meine?
vielleicht gibts den Wagen ja auch mit Manueller Schaltung?
Grüße
Chrom und Flammen
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9306
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Hi Chromatix,
die Supra läuft nur richtig, wenn Du Firestone Firehawk Fuel Saver darauf montierst
Sorry, aber diese Einladung zum Elfmeter mußte ich während der Fußball-EM einfach verwandeln
Duckundganzschnellweg
P.S.: Der Dieter (Japanese) kennt sich mit diesem Spielzeug ein bischen aus
die Supra läuft nur richtig, wenn Du Firestone Firehawk Fuel Saver darauf montierst



Sorry, aber diese Einladung zum Elfmeter mußte ich während der Fußball-EM einfach verwandeln

Duckundganzschnellweg
P.S.: Der Dieter (Japanese) kennt sich mit diesem Spielzeug ein bischen aus

Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- Christian Müller
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 495
- Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
hallo Elmar,
eine Supra V6 gibt es nicht.
Die Supras wurden bis Bj. 92 als 6 Zyl. Reihenmotor mit einem Turbolader und 4 Ventieltechnik gebaut ( 238 PS / Heckantrieb - Sperre / Automatik oder 5 Gang Schaltung / 1660 Kg. Leergewicht )
Abnehmbares Dach, einfach geil zum herumfahren, ein geniales Zugfahrzeug ( wie Christian schon bemerkt hat ) durfte 1800 Kg. ziehen.
Aber als Slalomauto sowas von ungeeignet
Viel zu lang, viel zu schwer und Bremse dafür untauglich
Ab 92/93 gab es dann die Supra als Bi-Turbo und 6 Gang Schalter. Das Beste daran war richtig Dampf und ein wahnsinns Flügelwerk ( hat übrigens damals im Test auf der Nordschleife super gut abgeschnitten ).
Das 6 Gang Getriebe allerdings lässt sich nicht wirklich schnell schalten
Und, wenn Du eines dieser Exemplare ergattern willst, mußt Du noch richtig Asche hinlegen - und ist ebenso wenig für Slalom geeignet
Und das schreibt Dir Jemand, der auf Toyota schwört
Nimm Dir lieber einen MR2 Mittelmotor, den auf 2 L gemacht ( hab da mittlerweilen genug Erfahrung ) dann hast Du ein Gesamtsiegerauto für relativ wenig Geld - und ein absolut seltenes Exemplar
Grüße
Dieter - Japanese
eine Supra V6 gibt es nicht.
Die Supras wurden bis Bj. 92 als 6 Zyl. Reihenmotor mit einem Turbolader und 4 Ventieltechnik gebaut ( 238 PS / Heckantrieb - Sperre / Automatik oder 5 Gang Schaltung / 1660 Kg. Leergewicht )
Abnehmbares Dach, einfach geil zum herumfahren, ein geniales Zugfahrzeug ( wie Christian schon bemerkt hat ) durfte 1800 Kg. ziehen.
Aber als Slalomauto sowas von ungeeignet



Ab 92/93 gab es dann die Supra als Bi-Turbo und 6 Gang Schalter. Das Beste daran war richtig Dampf und ein wahnsinns Flügelwerk ( hat übrigens damals im Test auf der Nordschleife super gut abgeschnitten ).
Das 6 Gang Getriebe allerdings lässt sich nicht wirklich schnell schalten

Und, wenn Du eines dieser Exemplare ergattern willst, mußt Du noch richtig Asche hinlegen - und ist ebenso wenig für Slalom geeignet

Und das schreibt Dir Jemand, der auf Toyota schwört

Nimm Dir lieber einen MR2 Mittelmotor, den auf 2 L gemacht ( hab da mittlerweilen genug Erfahrung ) dann hast Du ein Gesamtsiegerauto für relativ wenig Geld - und ein absolut seltenes Exemplar

Grüße
Dieter - Japanese
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Tipps. Ich war heute morgen noch beim Händler, von unten ist der Wagen leider total verrottet... Schade ist schon ein kleines Sahnetörtchen aber tatsächlich zählen die Supras ja zur GT-Klasse...
Das mit dem MR2 ist auch eine Überlegung.
PS
ich hatte ja schon immer einen Faible für exotische Autos s. a. das aktuelle^^
vielen Dank für die vielen Tipps. Ich war heute morgen noch beim Händler, von unten ist der Wagen leider total verrottet... Schade ist schon ein kleines Sahnetörtchen aber tatsächlich zählen die Supras ja zur GT-Klasse...
Das mit dem MR2 ist auch eine Überlegung.
PS
ich hatte ja schon immer einen Faible für exotische Autos s. a. das aktuelle^^
- Christian Müller
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 495
- Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Lieber Elmar,
wenn ich Dir auch noch einen Tip geben darf:
Ich würde Dir zum Einstieg was empfehlen, was
- sehr gut fahrbar ist,
- günstig im Preis und Unterhalt,
- wofür es günstig alle möglichen Teile gibt (Renn & Verschleis)
und
- was optimal ist zum Slalom-Fahren-Lernen:
Ein Polo Coupe GT mit 75 PS.
wenn ich Dir auch noch einen Tip geben darf:
Ich würde Dir zum Einstieg was empfehlen, was
- sehr gut fahrbar ist,
- günstig im Preis und Unterhalt,
- wofür es günstig alle möglichen Teile gibt (Renn & Verschleis)
und
- was optimal ist zum Slalom-Fahren-Lernen:
Ein Polo Coupe GT mit 75 PS.
VW Golf 2 GTChristian Müller hat geschrieben:Lieber Elmar,
wenn ich Dir auch noch einen Tip geben darf:
Ich würde Dir zum Einstieg was empfehlen, was
- sehr gut fahrbar ist,
- günstig im Preis und Unterhalt,
- wofür es günstig alle möglichen Teile gibt (Renn & Verschleis)
und
- was optimal ist zum Slalom-Fahren-Lernen:
Ein Polo Coupe GT mit 75 PS.
....lese ich da etwa Beiträge von Fahrern, die nicht hinter chromatix herfahren möchten, wenn er sich ein wenig an seinen Mittelmotor gewöhnt hat?




Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2182
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Ich hätte auch noch eine Idee: Ford Puma, (m)einer steht bei EWO in den Kleinanzeigen (www.ewo-motorsport.de) sogar zum Verkauf - mit sämtlichem Zubehör.
Ich bin nicht sicher, aber ich vermute es gibt in Deutschland zwichen 3 und 5 davon im Slalom.
Ein fertiges Auto zu kaufen ist aller Wahrscheinlichkeit nach günstiger, als ein gebrauchtes kaufen und aufbauen, selbst wenn man die Teile gebraucht kaufen kann. Bastelpotential gibt's auch noch genug.
Nur so als Idee...
Cheers, Achim

Ich bin nicht sicher, aber ich vermute es gibt in Deutschland zwichen 3 und 5 davon im Slalom.
Ein fertiges Auto zu kaufen ist aller Wahrscheinlichkeit nach günstiger, als ein gebrauchtes kaufen und aufbauen, selbst wenn man die Teile gebraucht kaufen kann. Bastelpotential gibt's auch noch genug.
Nur so als Idee...
Cheers, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Mit Turbo nicht, aber mit Kompressor (Motor 4AGZE, supercharged),
leider nicht in Deutschland.
Es gab ihn auch mit dem 20V-Motor, Einzeldrosselklappen und serienmäßigen 160 PS.
In Amiland und Australien fahren viele davon in diversen Motorsportbereichen zum Leidwesen der Konkurrenten mit ihren teuren, modernen Autos.
In der Serie Atlantic hat ein 4A-GE 1600-er Sauger bis 260 PS, geht wie die Hölle und nur selten kaputt....
@ Pumatreter: stimmt, ist günstiger, macht aber nicht so viel Spaß.
Man kann auch zunächst flott unterwegs sein.
Problem nur: gegen einen gut aufgebauten Mittelmotor sind die Chancen eines Frontkratzers gleich null (Fahrkönnen und gleicher technischer Aufwand vorausgesetzt)
leider nicht in Deutschland.
Es gab ihn auch mit dem 20V-Motor, Einzeldrosselklappen und serienmäßigen 160 PS.
In Amiland und Australien fahren viele davon in diversen Motorsportbereichen zum Leidwesen der Konkurrenten mit ihren teuren, modernen Autos.
In der Serie Atlantic hat ein 4A-GE 1600-er Sauger bis 260 PS, geht wie die Hölle und nur selten kaputt....
@ Pumatreter: stimmt, ist günstiger, macht aber nicht so viel Spaß.
Man kann auch zunächst flott unterwegs sein.
Problem nur: gegen einen gut aufgebauten Mittelmotor sind die Chancen eines Frontkratzers gleich null (Fahrkönnen und gleicher technischer Aufwand vorausgesetzt)
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9306
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
@ Erich und Dieter (Japanese)
Ihr beide seit Überzeugungstäter und das macht euch auch sympathisch. Dennoch halte ich den Rat von Euch an einen Einsteiger mit einem MR2 W1 in der Gruppe F oder H anzufangen für nicht in Ordnung. Dieses Fahrzeug, seine Technik, die Ersatzteilbeschaffung (von Tuningteilen ganz zu schweigen) und sein Fahrverhalten als Mittelmotorauto sind keineswegs dazu geeigenet einem Anfänger das Leben leicht zu machen.
Wenn Chromatix einen Hecktriebler fahren möchte, geht aus der Sicht des Neueinsteigers wirklich kein Weg am BMW E30 oder E36 vorbei.
Sollte es ein Frontriebler sein sind die von meinen Vorrednern genannten Alternativen Polo und Golf nicht von der Hand zu weisen.
Auch das Angebot von Achim (Pumatreter) ist als fertiges Wettbewerbsfahrzeug eine äußerst attraktive Alternative !
Wir alle wissen, dass der Aufbau eines Wettbewerbsfahrzeuges eine Menge Geld verschlingt und dass man gerade als Neueinsteiger viel Lehrgeld bezahlen muß.
@ Chromatix
Nimm auf jeden Fall ein deutsches Großserienauto. Das garantiert eine gute und preiswerte Ersatzteilversorgung und ein vielseitiges Angebot an Renn- bzw. Tuningteilen.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Ihr beide seit Überzeugungstäter und das macht euch auch sympathisch. Dennoch halte ich den Rat von Euch an einen Einsteiger mit einem MR2 W1 in der Gruppe F oder H anzufangen für nicht in Ordnung. Dieses Fahrzeug, seine Technik, die Ersatzteilbeschaffung (von Tuningteilen ganz zu schweigen) und sein Fahrverhalten als Mittelmotorauto sind keineswegs dazu geeigenet einem Anfänger das Leben leicht zu machen.
Wenn Chromatix einen Hecktriebler fahren möchte, geht aus der Sicht des Neueinsteigers wirklich kein Weg am BMW E30 oder E36 vorbei.
Sollte es ein Frontriebler sein sind die von meinen Vorrednern genannten Alternativen Polo und Golf nicht von der Hand zu weisen.
Auch das Angebot von Achim (Pumatreter) ist als fertiges Wettbewerbsfahrzeug eine äußerst attraktive Alternative !
Wir alle wissen, dass der Aufbau eines Wettbewerbsfahrzeuges eine Menge Geld verschlingt und dass man gerade als Neueinsteiger viel Lehrgeld bezahlen muß.
@ Chromatix
Nimm auf jeden Fall ein deutsches Großserienauto. Das garantiert eine gute und preiswerte Ersatzteilversorgung und ein vielseitiges Angebot an Renn- bzw. Tuningteilen.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Ein Polo ist sicher als G-Auto einfacher zu fahren, wenn man keine Erfahrungen hat.
Als H-Auto ist er aber auch nicht so ganz ohne.
Wer schon Erfahrungen als Kartfahrer hat, kann bedenkenlos auch mit einem Mittelmotor im Slalom anfangen.
Ein Kart ist ja (fast) nix anderes.
Außer dem Oldtimer AW 11 gibt es auch noch andere alltagstaugliche Mittelmotorfahrzeuge, z.B. den aktuellen Roadster W3.
Das Fahrwerk ist für einen Mittelmotor absolut narrensicher, sehr zahm und sicher nicht viel problematischer als ein E30/36.
Andere sind dagegen richtig tückisch, der Renault Spider zum Beispiel.
Der ist lange Zeit neutral und dann schlagartig unkontrollierbar (ich hatte so einen schon mal).
Wer anfängt, sollte vielleicht erst einmal mit der Gruppe G beginnen.
Da reichen 1500 bis 2000 Euronen, um das Auto sofort konkurrenzfähig zu machen.
Keine Frage, ein Mittelmotor ist anspruchsvoller, aber übertriebene Angst davor ist absolut unbegründet.
Man lernt sehr schnell damit umzugehen, und dann ist der Spaßfakor höher als bei anderen Fahrzeugen.
Es muss ja nicht sofort ein High-Speed-DM-Lauf sein...
Als H-Auto ist er aber auch nicht so ganz ohne.
Wer schon Erfahrungen als Kartfahrer hat, kann bedenkenlos auch mit einem Mittelmotor im Slalom anfangen.
Ein Kart ist ja (fast) nix anderes.
Außer dem Oldtimer AW 11 gibt es auch noch andere alltagstaugliche Mittelmotorfahrzeuge, z.B. den aktuellen Roadster W3.
Das Fahrwerk ist für einen Mittelmotor absolut narrensicher, sehr zahm und sicher nicht viel problematischer als ein E30/36.
Andere sind dagegen richtig tückisch, der Renault Spider zum Beispiel.
Der ist lange Zeit neutral und dann schlagartig unkontrollierbar (ich hatte so einen schon mal).
Wer anfängt, sollte vielleicht erst einmal mit der Gruppe G beginnen.
Da reichen 1500 bis 2000 Euronen, um das Auto sofort konkurrenzfähig zu machen.
Keine Frage, ein Mittelmotor ist anspruchsvoller, aber übertriebene Angst davor ist absolut unbegründet.
Man lernt sehr schnell damit umzugehen, und dann ist der Spaßfakor höher als bei anderen Fahrzeugen.
Es muss ja nicht sofort ein High-Speed-DM-Lauf sein...
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG