Herzlich willkommen im Forum rund um den Slalom- und Rallyesport! Schreiben bedingt die Anmeldung. Bitte Hinweise zur Datenschutzrichtlinie beachten. Das Userprofil kann jederzeit angepasst werden. email-Adressen können versteckt bleiben.
Lt. Art. 11 G-Reglement sind Bremsbeläge freigestellt, nicht serienmäßige Bremsbeläge sind jedoch nur mit ABE, amtlichen Prüfzeichen (z.B. ECE R90), Prüfbericht mit Eintrag oder Teilegutachten zulässig.
Über Bremsscheiben ist nichts gesagt, d.h. es sind Originalersatzteile des Herstellers (oder Identteile) zu verwenden.
Identteile sind Teile, die mit Ausnahme der Kennzeichnung mit dem Originalersatzteil identisch sind (Material, Form, Funktion, Abmessungen, ...)
So stehts in Art. 25 G-Reglement "Definitionen/Abkürzungen"
EWO hat geschrieben:
Logisch. Im Clubsport soll doch jedes Auto fahren dürfen. Warum sollte das denn verboten sein ?
Und das ist dann der Grund, warum von diesen Fahrern keiner bei DMSB-Veranstaltungen (so schnell) auftauchen wird. Direkt in die F und richtig "verhauen" lassen mit einem fast G-Fzg.? Wer hat dazu schon Lust?
Es krankt am Übergang vom CS zum DMSB-Slalom.
Aber Hauptsache das Material der Domlager ist in der G freigestellt und das LG wird vollgetankt eingehalten.
.... Es krankt am Übergang vom CS zum DMSB-Slalom....
Frank, du sprichst mir aus dem Herzen!
Wenn der Nachwuchs vom Clubslalom in den DMSB-Slalom kommen soll, dann wird das nach dem jetztigen Reglement eine fette, demotivierende Bauchlandung.
Zu Deiner Kritik kommt noch die kostenträchtige Stolperschwelle "Slicks"!
Wir sollten nach einer Beobachtungsphase bis zur Sommerpause zum Thema "Faire Bedingungen für den Einstieg von Clubslalomfahrern in den DMSB-Slalom" in einem Extra-Thread eine Diskussion eröffnen, um den FA Slalom zum Nachdenken über ein zukunftsweisendes Konzept zu bewegen.
Als Hintergrundinfo:
Wir haben hier im Norden bei DMSB-Slaloms (ohne überregionale Prädikate) nur noch ein Fahrerfeld von ca. 20 DMSB-Fahrern, womit eigentlich kein Veranstalter finanziell klarkommt. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die letzten Veranstalter das Handtuch werfen.
Nur durch eine ermutigende Durchlässigkeit mit Erfolgsaussichten für die CS-Fahrer kann das Sterben der regionalen DMSB-Slaloms hier bei uns verhindert werden.
hammerman1 hat geschrieben:
Zu Deiner Kritik kommt noch die kostenträchtige Stolperschwelle "Slicks"!
Das hatten wir ja schon einmal als Thema, z.B. bei der Vereinheitlichung des CS-Reglements im Norden. Vor allem die Fahrer aus NS/SA waren von dieser Neuregelung nicht besonders begeistert.
Somit "benötige" ich für ein (G-)Serienfzg. einen Satz Sportreifen und Slicks, wenn ich denn überhaupt irgendwo (CS und DMSB) etwas mit gesundem Ehrgeiz erreichen will.
hammerman1 hat geschrieben:
Wir sollten nach einer Beobachtungsphase bis zur Sommerpause zum Thema "Faire Bedingungen für den Einstieg von Clubslalomfahrern in den DMSB-Slalom" in einem Extra-Thread eine Diskussion eröffnen, um den FA Slalom zum Nachdenken über ein zukunftsweisendes Konzept zu bewegen.
Das sollte man mal machen.
Auch das aktuelle G-Reglement sollte man an einigen Punkten überdenken.
Ich denke da z.B. an das Thema Gewicht. In allen Gruppen, selbst beim CS, muss das Fzg. zu jedem Zeitpunkt der VA ein vorgeschriebenes Gewicht einhalten. Nur in der G nicht.
Da gäbe es weitere diskussionsfähige Punkte, vor allem dann, wenn man die CS-Fahrer in für sie konkurrenzfähige Klassen beim BMSB-Slalom bekommen möchte, ohne großen Aufwand oder Rückrüstaktionen.
das ist zwar richtig, aber damit würde man mir ja dann die Tour versauen, der erst einen CS gefahren ist und sich in der SE Wertung befindet, also ganz neu eingestiegen ist...
Das SE-Reglement wird dann auch nicht mehr im Sinne des Erfinders verwendet...
Thorsten Brüggemann hat geschrieben:
Hatte beim DMSB Slalom vergangenes Wochenende in Meschede/Schüren
hetige Bremsprobleme, Scheiben blau und die Klötze am qualmen wie verrückt...
dürfte er eine entsprechend größere bremsanlage aus dem vw konzern verbauen, oder verstößt das gegen die auflagen in seiner gruppe?
also entweder aus der polo plattform in richtung gti oder noch besser was aus dem 4er golf, oder aus`m 2er... ist ja alles ein baukasten und sicher billiger als tuningbremsscheiben..
die 75ps serienbremse vom polo ist na nun wirklich nicht toll...
weil wenn die serienbremse überhitzt, dann wird sie es mit belägen die einen noch höheren reibwert haben doch noch viel eher tun!? und von den gelochten scheiben habe ich schon oft gehört, dass sie zu reissen neigen an den löchern, gerade wenn sie sehr hart beansprucht werden.
ich halte es für den absolut falschen Weg, das Gruppe G Reglement an irgendwas anzupassen. Natürlich wird für den einen oder anderen der Umstieg billiger, aber die bestehenden Fahrzeuge würden ja auch dem Reglement entsprechend angepasst werden, was auch wieder viel Geld kostet.
Wenn jemand CS und DMSB fahren möchte (warum sollte er das allerdings tun?) muss er nunmal Straßen/Sportreifen und Slicks kaufen - dafür fährt er ja auch in zwei Ligen.
Zum Thema Gewicht in der Gruppe G: Auch hier verstehe ich nicht, warum die Gruppe G ein Problem darstellt. Wo steckt der Sinn, mit seinem Auto auf eine Waage zu fahren, und mühsam das passende Endgewicht nach der Veranstaltung zu finden (womöglich mit einer roten Markierung an der Tankuhr), wenn man ganz einfach mit einem Wiegeversuch sein Gewicht mit vollem Tank ermitteln kann? Dass das Auto während der Veranstaltung leichter sein kann, betrifft ja alle Gruppe G Fahrer und führt insofern nicht zur Benachteiligung. Wenn man stets das passende Gewicht haben muss, kann es auf einer 5000m Strecke und einem erneut zu absolvierenden 2. Wertungslauf vielleicht auch mal eng werden, oder? Ist das erstebenswert oder einfacher als das bestehende Reglement?
Ich finde es auf jeden Fall interessant, dass (wieder einmal) die Vorschläge kommen, das Reglement an die Einsteiger anzupassen, als dass die Einsteiger ihre Fahrzeuge an das Reglement anpassen.
Und wenn im Einzelfall jemand mit gelochten Bremsscheiben unterwegs ist und in der F fahren müsste, aber in der G fahren will, dann gibt es bestimmt für kleines Geld neue Scheiben beim Fahrzeughersteller.
Und noch ein Wort zum Umstieg: Wer glaubt, dass er auf anhieb im DMSB Slalom (egal in welcher Gruppe) vorne mitfährt und sich nicht der eine oder andere Mal "verhauen" läßt, glaubt auch daran, dass die Benzinpreise nochmal unter einen Euro sinken.
Ich denke, dass wir hier über Einzelfälle sprechen und sich durchaus 70-90% der CS Fahrzeuge direkt und fair in eine DMSB Gruppe überführen lassen. Billig ist der Umstieg sicherlich nicht, aber wer DMSB fahren möchte, wird das Geld in sein Hobby investieren. Man muss ja auch nicht mit drei Satz Reifen auf Felge anfangen. Vielleicht tut's auch erstmal einer? Die Regenreifen braucht man in der Regel zwei, dreimal im Jahr und wenn man nicht ernsthaft plant Meisterschaften zu gewinnen, geht's auch ohne. Und wer Meisterschaften gewinnen will, muss noch viel tiefer in die Tasche greifen, glaubt's mir...
Hier noch ein Vorschlag zur Karriereplanung:
1. Jahr Clubslalom (Straßenreifen) dann Entscheidung, ob und welche DMSB Klasse interessant wäre.
2. Jahr Clubslalom (Sportreifen oder Slick), parallel Auto aufbauen basierend auf Entscheidung im Jahr 1
3. Jahr Umstieg in DMSB Slalom, Equipment ist schon zum Teil vorhanden, geht also ganz sanft.
Hallo zusammen,
habe mit Interesse euere Diskussion verfolgt und wollte mal die Dinge
aus meiner Sicht beleuchten.
Kurz zu meiner "Vergangenheit": Ich habe 1983 mit dem aktiven
Motorsport Rallye,Slalom, Rallyspprint - nach damaligen - ONS Reglement
"angefangen", habe 1989 aufgrund verschiedener Auslandsverwendungen
aufgehört, um 1994 mal schnell 3 Slaloms zu fahren. Nachdem ich mich
dann 12 Jahre mit der "Produktion und Aufzucht" meines Nachwuchses
beschäftigt habe, mußte ich 2006 feststellen, daß der "Virus" wieder
ausgebrochen ist, und Familie -allein- auch nicht glücklich macht UND
es die ONS nicht mehr gibt. So weit so gut; es ergab sich der glückliche
Umstand, daß ich im ADAC-Heft laß, daß Hans Bauer und Friedel Joho
(hier mal einen schönen Gruß an beide) in Ludwigshafen einen Fahrer-
lehrgang für Clubsport-Slalom Einsteiger ausrichteten. Gelesen, angemel-
det, teilgenommen und seit dieser Zeit mit recht gutem Erfolg wieder bei
der "Sache" dabei. In diesen nunmehr gut 2 Jahren war ich überwiegend
damit beschäftigt, das "richtige" Auto zu finden und dies für den Clubsport
Slalom zu optimieren in Bezug auf Fahrwerk, Felgen, Reifenwahl etc.....
Nun zum eigentlichen Knackpunkt: Es mag sich vielleicht keiner vorstellen,
ABER es gibt tatsächlich Leute (nicht nur meine Wenigkeit eingeschlossen)
die sich im CS dermaßen wohlfühlen, daß sie keinerlei Ambitionen hegen
zum DMSB "aufzusteigen"!!!! Es ist wohl kein Geheimnis, daß es selbst im
CS schon eine Menge Geld kostet, vorne mitschwimmen zu wollen.
Warum sollte man - vorliegende Zufriedenheit vorausgesetzt - nach einer
gewissen Zeit, alles hinwerfen und eine Umrüstung vornehmen, nur um
dann festzustellen, daß man im DMSB hinterherfährt ??? Die nächste
Konsequenz wäre dann - zwangsläufig - weiter aufzurüsten !!!! Ich denke
man kann auch mit CS eine gewisse Zufriedenheit erreichen.
big daddy
@PumaTreter
Schön geschrieben! genau so hab ichs gemacht! Recht so!!
Ich als neuling beim der DM hate bis jetzt viel glück was das "Verhauen" betrifft !:lol: Kommt aber bestimmt noch! Ich denke auch man muß sich vorher überlegen wo man hin will! Ich Fahre auch CS und DM Parallel, nur ich Fahr in der F bei der DM und daher mach ich mirt auch keine großen sogen nur beim CS muß ich aufpassen, denn da ist in der Sereie zb keine Sperre erlaubt!Die bei mir noch fehlt!
Aber in der Pfalt und in Nordbaden wäre so mancher überzeugt das nicht Serienmäßige Bremsscheine (die wo hier angesprochen waren)nicht in der Serien Gruppe erlaubt sind und zu den Verbesserten gestuft gehört!
MfG Michael
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Dr.Tuning hat geschrieben: Ich Fahre auch CS und DM Parallel, nur ich Fahr in der F bei der DM und daher mach ich mirt auch keine großen sogen nur beim CS muß ich aufpassen, denn da ist in der Sereie zb keine Sperre erlaubt!Die bei mir noch fehlt!
Na, da bist du in den nächsten Jahren bestens aufgestellt, wenn es denn so sein sollte, dass das CS-Reglement der Nord-Gaue bundesweit vereinheitlicht wird. Denn ein F-Auto passt hervorragend in die eigentlich seriennahe Klasse, allerdings auf einem (zusätzlichen) Satz Sportreifen.
Wenn das die Zukunft des CS ist....
Dr.Tuning hat geschrieben:Aber in der Pfalt und in Nordbaden wäre so mancher überzeugt das nicht Serienmäßige Bremsscheine (die wo hier angesprochen waren)nicht in der Serien Gruppe erlaubt sind und zu den Verbesserten gestuft gehört!
Kann mir jemand sagen, welchen Zeitvorteil ich durch die gelochten Bemsscheiben beim Slalom bekomme, solange sie in der Dimension der Serienscheiben sind?
Frank U. hat geschrieben:
Kann mir jemand sagen, welchen Zeitvorteil ich durch die gelochten Bemsscheiben beim Slalom bekomme, solange sie in der Dimension der Serienscheiben sind?
Beim Bremsvorgang entsteht zwischem dem Belag und der Scheibe ein Gaspolster. Bei einer gelochten Bremsscheibe kann dieses über die Bohrungen der Scheibe sofort abgeleitet werden. Auch das Ansprechverhalten bei Nässe wird durch die Bohrungen verbessert.