Neuvorstellung und Fragen zum Einstieg

Fragen von Einsteigern, Quereinsteigern und Wiedereinsteigern...

Moderator: PumaTreter

Oliver Klein
Zaungast
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 07, 2008 13:44
Wohnort: 55596 Waldböckelheim

Neuvorstellung und Fragen zum Einstieg

Beitrag von Oliver Klein »

Hallo erstmal,

meine Name ist Oliver Klein, ich bin 26 Jahre alt und komme aus Waldböckelheim (Kreis Bad Kreuznach).
Ich bin dem Schraubervirus schon seit mehreren Jahren verfallen und nenne einige ältere Audi 80/90 Typ81/85 mein eigen.
Und da die Krönung einer jeden Schrauberkarriere doch nun mal der Motorsport ist und ich insgeheim schon seit mehreren Jahren endlich einen Fuß in die Szene setzen möchte, soll 2008 endlich der Startschuss fallen. Ich möchte hauptsächlich Rundstrecke fahren, wie z.B. GLP's oder bei der RCN. Keine Rallye's.

Ich lese mich nun schon seit einigen kalten Winterabenden durch das Netz und sauge alles zum Thema Motorsport in mich hinein. Allerdings muss ich gestehen das die einzelnen Gruppen und deren Regularien immer noch ein großes Mysterium sind. Deshalb hoffe ich hier auf die ein oder andere Antwort, auf eine meiner unzähligen Fragen :D Mein größtes Problem ist es aktuelle die richtige Gruppe zu finden, in der ein Start wirklich Sinn macht. Im Vordergrund steht für mich ganz klar erstmal der Spaß am fahren und nicht die Tabellenplazierung.

Das Objekt meiner Begierde ist ein 82er Audi 80 Typ 81 2-Türer, der irgendwann mal auf den guten alten 5 Zylinder Sauger Motor umgebaut wurde. Vom Band lief er allerdings als normaler 4 Zylinder. Ab Werk gab es den 5 Zylinder Sauger Motor durchaus schon ab diesem Modelljahr und zwar zum einen als Vergaser und gegen Ende des Jahres auch als Einspritzer im Audi 80 Quattro. So viel zur Historie. Meine Vorstellung wäre es nun den Motor nach allen Regeln der alten Schule zu bearbeiten und mit Doppelvergasern oder einer Einzeldrosselklappenanlage zu versehen. Teilweise gab es dieses Setup's ja auch schon zur damaligen Zeit im Rennsport.

Zur Klasseneinteilung: Auf Grund der fehlenden original Drosselklappe fällt der Einsatz in der F-2005 doch schon mal flach... Von Gruppe G bin ich ja schon weit entfernt... Bleibt noch die Gruppe H oder vielleicht auch N? Wobei evtl. ja auch die Gruppen CTC und CGT in Betracht kommen würden? Da blicke allerdings zur Zeit noch nicht durch... Was mir auch noch extreme Schwierigkeiten bereitet ist das Thema Homologation... Wie bekomme ich denn raus wann genau was homologiert war? Bzw. muss ich mich da an die originale Schlüsselnummer halten oder die nach dem Umbau? Habe ich überhaupt Chancen mit meinem Motorumbau?

Fragen über Fragen - aber ich hoffe doch hier die eine oder andere Antwort zu finden! Danke vorab!

P.S. Wenn der ein oder andere Motorsportler aus meiner Ecke das hier lesen sollte, würde es mich freuen wenn sich derjenige outet! Ich freue mich immer gleichgesinnte kennen zu lernen!


Gruss Oli
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8669
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Neuvorstellung und Fragen zum Einstieg

Beitrag von EWO »

Oliver Klein hat geschrieben: Was mir auch noch extreme Schwierigkeiten bereitet ist das Thema Homologation... Wie bekomme ich denn raus wann genau was homologiert war? Bzw. muss ich mich da an die originale Schlüsselnummer halten oder die nach dem Umbau? Habe ich überhaupt Chancen mit meinem Motorumbau?
Homologation brauchst du dir für das Modell keine Sorgen zu machen, wenn du in den normalen DMSB-Klassen F und H starten möchtest. Sowas gibt es nur in A, N usw
Ich empfehle Grp H oder FS (freestyle) wenn du den Spaß am Schrauben im Vordergrund hast. Die TOP-technik und dann die Siege sind sicher noch etwas entfernt, aber in H kannst du zumindest mit einigen Freiheiten in FS mit allem was Spaß macht loslegen.

Solltest du in echten Oldtimerklassen fahren wollen, so musst du die damalige Technik gut kennen und dich daran dann orientieren. Ist auch nett.... da sollten dir aber andere etwas zu sagen können.
polomann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1223
Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
Kontaktdaten:

Beitrag von polomann »

Hallo Oli !

Zunächst mal ein herzliches "Hallo" im Forum.
Zu den Gruppen hat der EWO ja schon etwas gesagt. Am besten empfiehlt es sich als nächsten Schritt das Automobilsport-Handbuch vom DMSB zu ordern. Warte am besten aber noch 1-2 Monate, dannist das 2008er auch auf dem Markt.
Für die GLP muss Dein Auto übrigens nach keiner bestimmten Klasse aufgebaut worden sein. Wichtig ist hier, dass es zum Straßenverkehr zugelassen ist. Und dann starten alle in "einer" Klasse. Denn nicht der Schnellste ist dort der Sieger nach den 12 Runden auf der Nordschleife, sondern der, der es geschafft hat mit möglichst wenig Differenz seine Runden abzuspulen (bin letztes Jahr mitgefahren, da hatte das Siegerteam 4 Strafpunkte = 0,4 Sekunden nach 208,32 Wertungskilometern)
Ich schweife ab...
Also ähnlich wie man den Clubslalom zum Einstieg in den Slalomsport wählen sollte ist es mit der GLP beim Einstieg auf die Nordschleife.

Du kannst ja dann nach und nach Dein Auto in Richtung Gruppe H aufbauen und wenn es dann irgendwann nicht mehr zulassungsfähig sein sollte den nächsten Schritt in Richtung RCN machen.
Hierzu brauchst Du auch mindestens die Nationale DMSB Lizenz der Stufe A (die erhälst Du nachdem Du mit einer Nationalen DMSB Lizenz (ehemals Stufe B) glaube ich 3x innerhalb von 12 Monaten unter den ersten 50% Deiner Klasse ins Ziel gekommen bist. Dann kannst Du wie gesagt die nationale A-Lizenz beantragen und dann auch RCN fahren.

Soviel mal für den Anfang.

Achso bei Fragen zur GLP bist Du bei www.glp1.de ganz gut aufgehoben. Manch einer treibt sich auch bei www.touristenfahrerforum.de und http://www.20832.com/ rum und kann da evtl. Tipps geben, wenn es hier nicht klappen sollte, wovon ich aber nicht ausgehe ;)

gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
Oliver Klein
Zaungast
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 07, 2008 13:44
Wohnort: 55596 Waldböckelheim

Beitrag von Oliver Klein »

Hallo,

erstmal Danke für die bisherigen Antworten. DMSB Handbuch 2007 bekomme ich bereits von einem freundlichen GLP1.de Mitglied zum Selbstkostenpreis, da es doch sehr aufwendig ist sich die einzelnen Infos auf deren Homepage zu suchen. Und nicht ich nicht auf die neue Ausgabe warten will :D Die beiden anderen Foren habe ich während meiner schlaflosen Nächte auch schon gefunden...

Bezüglich der Klasseneinteilung stelle ich mir halt immer noch die Frage, ob die Gruppe H der einzig mögliche Einstieg ist. Laut meinem bisherigen Kenntnissstand bleibt mir aber wohl nichts anderes übrig, da ich ja auf Vergaser oder VGS umbauen werde. Bei den anderen Gruppen (also N usw.) blicke ich halt noch nicht wirklich durch. Hier geht es ja dann auch immer um die entsprechende Homologation... Vielleicht macht es ja auch mehr Sinn in einer historischen Klasse zu starten? Die Technik ist auf jeden Fall aus der Zeit!


Gruss Oli
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8669
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Ich sagte bereits das du in N und A usw nciht mehr starten kannst weil dein Gefährt zu alt ist !! Homologationen laufen irgendwann auch mal aus. DIe Industrie will inde n Gruppen nur neuere Fzg haben, verständlicherweise.
Die Grp H ist eben das Auffangbecken für Oldies (da ist es wieder, mein Problem)
polomann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1223
Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
Kontaktdaten:

Beitrag von polomann »

Hallo !

Am Nürburgring oben werden ja unter anderem auch im RCN die VLN Gruppen zusätzlich zu den DMSB-Gruppen ausgeschrieben. Ich weiß jetzt nicht in wie weit die Straßenzulassungsfähig (in Hinblick auf die GLP Einsätze) sind. Aber das wäre auch noch eine Alternative. CTC und CGT sind halt so eine Sache. Du musst wie gesagt die alten Homologationsblätter ausfindig machen, nach denen aufbauen und dann müssen die Gruppen auch beim RCN ausgeschrieben sein. Sonst passt Du ja auch wieder nicht in das Starterfeld.

Ich würde an Deiner Stelle erst mal eine GLP mitfahren und danach ist ja meist die RCN und dann schaust bei denen mal im Fahrerlager vorbei und auf den Start-/Ergebnislisten, welche Klassen denn belegt sind. Hast ja sicher ein Auto mit dem Du schon mal starten und Erfahrung sammeln kannst.

Nicht dass Du ein Auto baust und dann letztendlich nur Dein eigener Konkurrent bist.

gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
Oliver Klein
Zaungast
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 07, 2008 13:44
Wohnort: 55596 Waldböckelheim

Beitrag von Oliver Klein »

@EWO
Danke nochmal für die Klarstellung. Das ich auf Grund des Alters nicht mehr in N und A starten kann, habe ich aus deinem ersten Post nicht heraus gelesen.

@polomann
Fahrzeug ist vorhanden und soll nach und nach entsprechend umgebaut werden. Vieles ist bereits vorhanden... Den Motor möchte ich mir privat einfach nebenbei aufbauen und ein Einsatz im Motorsport wäre eben das Sahnehäubchen. Sprich ich werde den Wagen nicht extra deswegen aufbauen...

Einen Tip bezüglich der Hubraumklassen hätte ich gern noch - ich kann den Motor entweder mit einem 1,9Liter oder 2,3 Litern Block aufbauen. Mit dem größeren Block sollten mit etwas Aufwand standfeste 200 Sauger PS drin sein. Bei dem kleinen Block bin ich mir nicht sicher, weil mir keine derartigen Umbauten bekannt sind. In welcher Klasse dürfte der Wagen Konkurenzfähiger sein? Beim Leergewicht sollte 800-900kg realisierbar sein.

Gruss Oli
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Worum geht es denn?

Beitrag von spazzola »

Hallo,
worum geht es Dir denn beim Bau des Motors und des Autos?

Um den zugegeben "geilen" Sound des 5-Zylinders oder soll das ganze fahren?

Wenn es fahren soll, dann sollte gerade beim frontlastigen Audi den 5Zylinder wieder raus und auf einen 2,0L 4 Zylinder gehen...
Damit sind in der Karosse standhafte Gruppe F2005 200PS locker möglich und das Fahrverhalten ist sicher besser als mit dem schwereren Motor...

Gruss
ede
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Oliver Klein
Zaungast
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 07, 2008 13:44
Wohnort: 55596 Waldböckelheim

Beitrag von Oliver Klein »

Hallo,

also ich bin den alten 5endern absolut verfallen und es kommt nichts anderes in Frage!
In erster Linie geht es mir um das Auto und DIESEN Motor. An zweiter Stelle möchte ich dann einfach schauen, wie sich diese Kombination im Rennsport macht.
Das ein 5 Zylinder Fronti nicht rennsporttauglich ist, sehe ich nicht so.
Es gab in den 80er Jahren Renn-Coupe's die verdammt gute Zeiten gefahren sind!

Wenn das ganze dann absolut nicht konkurenzfähig sein sollte, setzte ich den Motor eben in eine meiner "Straßenkarossen" und ändere das Antriebskonzept. Das sehen wir dann... Aber ich bin mir einfach noch nicht sicher in welcher Hubraumklasse ich starten soll! Kann da vielleicht einer noch einen Tip abgeben?

Gruss Oli
205

Re: Worum geht es denn?

Beitrag von 205 »

spazzola hat geschrieben: Damit sind in der Karosse standhafte Gruppe F2005 200PS locker möglich Gruss
ede
...aber nur wenn du gleichzeitig dein Portemonnaie um einiges an Gewicht erleichterst...
Man beachte zudem das MIN Gewicht der F2005 >2L (nix mit 900kg)

T. :wink:
Oliver Klein
Zaungast
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 07, 2008 13:44
Wohnort: 55596 Waldböckelheim

Beitrag von Oliver Klein »

Hätte da noch mal eine Frage zum Thema Homologationen. Sind die immer nur auf das Fahrzeug bzw. die Schlüsselnummer oder gar auf das Modell bezogen. Sprich wir reden hier in meinem Fall von einer 82er Audi 80 Typ 81 Limo die als 4 Zylinder vom Band lief. Es gibt definitiv Homologationen für das Audi Coupe Typ 81 aus dem selben Baujahr und mit einem 5 Zylinder Motor. Kann ich jetzt meinen Audi auch dementsprechend umbauen oder brauche ich zwingend genau dieses Audi Coupe? Hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich formulieren?

Gruss Oli
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8669
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Was willst du denn mit der Aussage anfangen ?
Oliver Klein
Zaungast
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 07, 2008 13:44
Wohnort: 55596 Waldböckelheim

Beitrag von Oliver Klein »

Sorry aber ich verstehe jetzt nicht ganz was du meinst? Vielleicht als Hintergrund: Ich habe aktuell die Möglichkeit an Teile eines in den 80er Jahren nach Gruppe-2 homologierten Audi Coupes zu kommen. Sprich ich könnte meinen Audi 80 mit diesen Teilen (Motor usw.) nach dem damaligen Reglement aufbauen und somit z.B. auch in der Youngtimer Trophy starten. Allerdings verstehe ich halt noch nicht ganz, ob sich die einzelnen Homologationen nur auf das spezifische Fahrzeug (hier das Audi Coupe) oder eben den Modell Typ (hier Typ 81) beziehen? Besser verständlich?

Gruss Oli
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8669
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

So wird ein Schuh draus.
Das war aus dem EIngangsposting für mcih nicht klar. Ich dachte du bist ein "blutiger Neueinsteiger" (nicht negativ gemeint) und guckst aktiv in die Richtung heutigen Motorsports und da sind Homologationsblätter eher unsinnig.
Aber für die Youngtimer sieht es natürlich anders aus. Nur muss da jemand anderes etwas sagen.
205

Beitrag von 205 »

Die Homologation für ein Fahrzeug bezieht sich auf das Fahrzeug in Verbindung mit dem Antriebsaggregat.
Du darfst nicht in allen Gruppen "Äpfel und Birnen" zusammenstecken.
Jedes homologierte Fahrzeug hat ein eigenes Homologationsblatt, dass damals von der ONS (heute DMSB) ausgestellt wurde (und heute auch noch wird).

Bis Homologationsjahr Anh. J 81 gab es die Gruppen 1-5; ab Anh.J 83 die Gruppen A und N

Zur Veranschaulichung hier die Beispiele AUDI (Vorsicht! Digitalisiertes Original Handbuch 1983 :wink: )

Bild

Bild

Ich hoffe die Mühe hat sich gelohnt um vorerst etwas Licht ins Dunkel zu bringen :wink:

Gruß
Thomas
Antworten