Punktebeschaffung zur Deutschen Slalom-Meisterschaft ?

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Benutzeravatar
ingo gutmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1094
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
Kontaktdaten:

Punktebeschaffung zur Deutschen Slalom-Meisterschaft ?

Beitrag von ingo gutmann »

Hallo Slalomfans,

da sich im thread des Stuttgarter Slaloms eine off-topic-Diskussion über die Punktebeschaffung zur Deutschen Slalom-Meisterschaft entwickelt hat,möchte ich dieses Thema doch auf eine eigene Rubrik führen.

Aufgrund des Reglements zur Slalom-DM sind schon seit Jahren gewisse Bestrebungen von nicht wenigen Teilnehmern vorhanden,die Punkteausbeute zu erhöhen - allerdings nicht über den sportlichen Wettkampf.

Da haben wir einmal die "Beschaffung" von zusätzlichen Klassenstartern,um die Zusatzpunktezahl zu erhöhen.Die hier im Forum vorgebrachten Vorwürfe an D.Thiemann möchte ich einmal relativieren:
Er macht nichts anderes,als das was alte Hasen(zur Erzielung des DM-Titels) ihm in früheren Jahren ganz legal vorgemacht haben.
Hier gäbe es über eine "Qualifikation" eine Abhilfe:Es wird nur derjenige Fahrer zur Punktevergabe herangezogen,der eine Mindestzeit im Verhältnis zum Klassensieger fährt.Somit zählen zur Vergabe der DM-Punkte nur die "sportlich wertvollen Leistungen".

Unbestritten ist aber,dass der Dominik Thiemann keinem Sportkampf aus dem Wege geht,und sich mit Reinhard Nuber einen Zweikampf auf höchstem Niveau liefert. :D Und das sogar Regionsüberschreitend.

Damit wären wir beim nächsten Punkt - dem Regionenspringen.
In einem sportlichen Wettkampf um die höchste Krone der Slalom-Szene Deutschlands - und ich betone ganz Deutschlands - sollte man eigentlich auf Gesamt-Deutscher Ebene denken.
Aber nein - hier wird nur regional gedacht.Und sobald ein Fahrer in einer anderen Region fährt,wird von Punkteklau und sogar mutwilliger "Zerstörung" von Meisterschaftsträumen gesprochen.
Hallo Leute - wir betreiben hier sportliche Zwei- und Mehrkämpfe,und kein soziales regionales Punkteverteilen.

3.Punkt - das Klassenhüpfen und die Konkurrenzflucht.Das Reglement verbietet so etwas ganz und garnicht,es handelt sich hierbei ja eigentlich nur um eine Charakterfrage,mit der jeder selbst zurechtkommen muss.
Aber warum ist denn die Flucht und Hüpferei erst möglich?
Wir haben zuviele Klassen in der DM.Zum Beispiel haben wir bei einem durchschnittlichen Starterfeld von 60 Startern bei 15 Klassen 4 Starter pro Klasse.Jetzt hat aber schon die H2000 20 Starter,bleiben für die restlichen 14 Klassen 40 Starter - ergibt 2,8 Starter,also nicht mal genug um das Minimum zur Punktevergabe zu erfüllen.
Und manchmal fahren dann auch noch Fahrer in der Gruppe FS,was die Klassenzahl nochmals erhöht.
Hätten wir weniger Klassen,dann wären die paar wirklich schnellen Fahrer auf alle Klassen verteilt und es würde keinen Sinn mehr machen,die Klasse zu "hüpfen".Ein Beispiel ist die Divisionswertung in der RennSlalomMeisterschaft.
Solange wir so kleine Starterfelder haben,brauchen wir keine Klasseninflation,zumindest in der Deutschen Meisterschaft.
Denn nach dem jetzigen Reglement ist der Deutsche Meister kein auf das Gesamte bezogene Meister,sondern nur auf seine Klasse bezogen.
Das heisst :der Deutsche Slalommeister ist ein Klassenmeister. :!:
Oder gibt es um die Meisterschaft einen direkten Kampf von Robert Keim gegen Lars Heisel,oder Thomas Schwaab gegen Mike Röder.
Wir haben lediglich (sogar mehrere) Zweikämpfe zwischen Dominik Thiemann und Reinhard Nuber gesehen. Und die waren meisterlich Klasse. :D Aber gemäss dem Geheule einiger DM-Teilnehmer hätten diese ja garnicht stattfinden dürfen. :evil:

Ich denke,man sollte sich über die Austragungsmodalitäten einer Deutschen Meisterschaft einmal Gedanken machen und den bisherigen Ablauf analysieren.Denn ein Meistertitel und weitere Platzierungen sind nur soviel wert,wieviel Respekt man sich im sportlichen Wettbewerb erworben hat.
Damit habe ich bisher bei einigen Platzierungen so meine Probleme.
Deshalb spricht man auch nach Jahren in der DM noch vom Meister,bestenfalls noch vom Vizemeister - aber von den folgenden Plätzen wird nicht mehr gesprochen.

ingo

P.S.: Macht jetzt bitte diese Diskussion nicht zu EWO´s Waschsalon für schmutzige Wäsche,sondern bleibt bei den Argumenten vernüftig. :idea:
Zuletzt geändert von ingo gutmann am Do Jul 12, 2007 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Ralph R

Beitrag von Ralph R »

Respekt Ingo,

da ist alles drin was viele DM-Slalom-Teilnehmer bewegt, sachlich vorgetragen und mit Lösungsansätzen.

Ich lese jedoch schon die ersten Einwände gegen die Mindest-Laufzeit in Relation zum Klassensieger.
"Damit wird die Nachwuchsförderung eingebremst".
Diese Idee ist aber wirklich sehr gut, hält sie doch Sponsoren von Klassenfüllern davon ab, hier zu investieren.

Der zweite aus meiner Sicht erwähnenswerte Punkt ist sicher die Klassen-Vielfalt.
Zuviele Klassen bei immer weniger Teilnehmern.
Da sollte der DMSB sicher mal drüber schauen und etwas straffen.


Bin gespannt auf die Reaktionen, vielleicht auch einmal der Betroffenen.

Gruß

Ralph R.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Sehr gut Ingo.
Da stecken viele Themen drin, die teils bereits in den zahlreichen postings ausgesprochen wurden aber auch teils nur zwischen den zeilen lesbar waren.
Das Thema Slalom-Arbeitskreis muss wohl her !!
T.Schwab

Beitrag von T.Schwab »

Hallo Ingo, (Hallo Slalomkollegen),

viele interessante Dinge die Du da geschrieben hast. Da ich (welche Ehre :shock: ) auch aufgeführt bin (wenn auch mal wieder falsch geschrieben :wink: ) werde ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Punkt 1: Klasse vollkaufen.
Sicher gibt es viele"berühmte Vorbilder" die das auch getan haben, wenn auch nicht immer in diesem Umfang. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß ein so erlangter Titel (den er von seinen Leistungen her durchaus verdient hätte) nicht viel wert ist. Ich denke da auch an andere "Nordkollegen" die brav in ihren schwach besetzten Klassen fahren und am Jahresende sicher nicht da landen, wo sie hingehören (ich denke Du weißt wen ich meine :wink: )

Im Süden ist die Situation anders. Hier sind die Klassen zwar voll, aber es gibt auch starke Konkurrenz. Hier hat (bis auf einen in der Gruppe F) niemand ALLE Vorläufe gewonnen.

Qualifikationszeit? Nun ja, lass es mal heftig in die Klasse reinregnen, oder einer räumt auf der Jagt nach der Bestzeit die Gasse ab. Ich find´s nicht gut.
Denke da auch an meine kleine "BMW-Hexe" die ganz sicher KEINE Klassenfüllerin ist, aber manchmal bestimmt an dieser Hürde scheitern würde, je nach Strecke.


Punkt 2:Regionenspringen.
Ich würde gerne gegen die schnellen Nordmänner fahren! Die vielen, oft knappen, Duelle mit Lars letztes Jahr haben viel Spass gemacht.
Aber bitteschön unter GLEICHEN Bedingungen.
Das war auch einer der Knackpunkte von Bonndorf den die "Kritiker" nicht verstehen (wollen).
Man fährt den Berg anders hoch wenn man weiß, daß man die Punkte dort mitnehmen MUSS, als wenn man die eigenen Punkte schon sicher im Sack hat und frei aufgeigen, sprich hohes Pylonenrisiko gehen kann.

Natürlich sind Duelle wie Nuber/Thiemann das Salz in der Suppe, und das Publikum schreit laut "Buuh" wenn das Duell Heisel/Keim nicht zustande kommt. Wenn man aber nicht mit gleichen Waffen kämpft (Sportbereifter 100 PS BMW vs 55 PS Polo, das macht auf so einer Strecke einfach keinen Sinn) dann muß man damit rechnen, daß der Herausgeforderte der ungleichen Begegnung aus dem Weg geht, auch wenn es nicht "ehrenhaft" ist. Tote Helden nützen Niemanden :wink: .

Punkt 3.:Klassenflucht
(Fast) volle Zustimmung. So lange Fluchtklassen da sind werden sie auch genutzt. Nur ein "starker Mann/Frau" in jeder Klasse kann so etwas verhindern. Du sagst "weniger Klassen", ich sage "weniger Gruppen" :wink: .

Nun, mein Verbesserungsvorschlag:
Hab´das noch nicht so ganz zu Ende gedacht, aber vielleicht sollte man die "tote Region Mitte" dazu nutzen, daß sich ALLE zwischen den Vor- und Endläufen dort treffen und offiziell, unter gleichen Bedingungen gegeneinander fahren. Sagen wir so 3-4 mal mit einem Streicher. Die Vorläufe könnte man ja verkürzen.

Eine einzige Region finde ich nicht gut. Erstens sind die Wege viiiel zu weit und zweitens eliminieren sich die Stars wie Thiemann/Nuber frühzeitig gegenseitig (oder gehen sich aus dem Weg :wink: ) und ein lachender Dritter räumt ab.

Frohes Diskutieren

T.Schwa(a)b :wink:
Benutzeravatar
ingo gutmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1094
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von ingo gutmann »

@Thomas Schwab :oops:

Bitte entschuldige meinen Schreibfehler,aber in der Hektik heute morgen(zumindest bei mir) haben sich einige Rechtschreib- und Grammatikfehler (aber keine Gedankenfehler :wink: ) eingeschlichen.
Einen Schreibfehler habe ich inzwischen korrigiert.Aber der Rest darf jetzt bitte "entschuldigter" Weise stehen bleiben,denn es schadet ja nicht dem Verständnis.

ingo :D
Ralph R

Beitrag von Ralph R »

Erstaunlich ruhig heute im Forum, oder ist es etwa dieses ungeliebte aber wichtige Thema.

Gruß

Ralph R.
Benutzeravatar
Christian Müller
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 495
Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Müller »

Ingo,
auch von mir Lob für die treffende Darstellung der Situation!

Für das "Regionalproblem" hätte ich eine einfache Lösung, die hier im Forum schon mehrfach angesprochen wurde:
Regionen abschaffen!
Eine Meisterschaft mit Rennslalom- und Slalomläufen von Nord (über Mitte) bis Süd.
(z.B. 10 Wochenenden mit 20 Läufen und 4 Streichergebnissen; jedes Jahr die Hälfte der Veranstaltungen tauschen, so das eine VA max. 2 Jahre hintereinander dran ist - die Vielzahl der Top-VAs läßt diese Rotation locker zu und gibt vielen VAs regelmäßig die Möglichkeit "dabei zu sein").

Die Klassenhopserei läßt sich wohl nicht wirklich verhindern, erledigt sich aber wahrscheinlich ganz schnell von selbst, wenn bei vollen Starterfeldern in der Ein-Regionen-DM in jeder Klasse so starke Konkurrenz ist, das man eigentlich da fahren muß, wo das Auto hingehort (sprich mit dem G-Auto in der F keine Chance hat).

Klassen "Vollkaufen" läßts sich wohl auch nicht verhindern. Ich schließe mich da den Vorschreibern an, daß eine %-Regelung für die Anrechnung als Starter nicht praktikabel ist. Zusätzlich zu den genannten Argumenten kommt noch, dass es im Zweifel eben erforderlich ist schnellere Klassenfüller "zu kaufen" (ist sicher schwieriger, wer sowas unbedingt machen will, schafft aber auch das).

Und um das regionale Geschehen mache ich mir bei einer Ein-Regionen-DM auch keine Sorgen, denn die vielen guten heute schon bestehenden regionalen Cups etc. bieten ja weiter (oder mehr denn je) eine super Plattform, für die, die regional fahren wollen.
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Bartels »

Sehr guter Beitrag Ingo :!: :!: :!:

Einen gravierenden Punkt hast du aber noch vergessen(?): Müssen es wirklich drei Regionen sein, in denen die Vorläufe gefahren werden? Ich meine, dass die letzten Jahre gezeigt haben, dass die Regionen Nord und Mitte doch eher schwächer besucht sind. Durch eine Rückkehr zu zwei Regionen würden die einzelnen Klassen mit Sicherheit wieder etwas voller werden. (Richtig, die Anreise würde für einige Teilnehmer wieder länger.) Durch mehr Teilnehmer in den Klassen steigt der Wert der sportlichen Auseinandersetzung und das Problem, das einige Veranstalter in Nord und Mitte mit der Finanzierung ihrer Veranstaltungen haben wäre u.U. auch behoben.

Ich glaube aber nicht daran, dass die Diskussionen hier im Forum wirklich etwas bewirken. Diese Diskussion muss mit dem FA Slalom geführt werden, wenn wir etwas bewegen wollen. Ich denke, dass ein oder gar zwei Mitgieder des FA hier im Forum mitlesen, auch wenn sie sich (richtiger Weise) nicht am lebhaften Meinungsaustausch beteiligen.

EWO's Vorschlag vom Arbeitskreis unter der Leitung des FA halte ich für einen gangbaren Weg. Einige (engagierte) Vertreter aus dem Kreis von Fahrern und Veranstaltern lassen sich bestimmt schnell finden. Die Frage ist nur, wer die Initiative übernimmt und dem FA das Ganze mal schmackhaft macht.

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
hans-marTTin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 441
Registriert: Di Nov 16, 2004 21:34
Wohnort: Kösching

Beitrag von hans-marTTin »

Kurz vor der Abfahrt gen Norden (Ahlhorn ist 9-10 Std weg) wollte ich nochmal schaun, ob es noch was wichtiges dazu gibt und finde hier eine überraschend positive, sachliche Diskussion! Super!

Keine Steine im Glashaus, keine Polemik und das schönste: alle auf der gleichen Welle - ich übrigens auch!

Jetzt geht es noch ums wie: die Diskussion HIER ist zwar wertvoll, aber wirklich bewirken kann man nur direkt beim DMSB was. Dort holt man sich nicht Arbeitsaufträge aus Internet-Foren. Aus Erfahrung weiß ich, dass ein konstruktiver Brief (auch in mailform) durchaus gelesen wird und bei etwaigen Sitzungen sogar VERlesen! Das fördert ganz sicher die Diskussion dort und vielleicht kommt sogar etwas dabei heraus.

Ich schätze, es hilft mehr, wenn alle Schreiber dies für sich tun (einfach den Posting-text kopieren, leicht überarbeiten und ab). Viele Tropfen höhlen den Stein!
Ich habe das bereits Anfang des Jahres (nach Veröffentlichung des DM-Kalenders 2007) mit mehreren Seiten Text sehr ähnlichen Inhaltes getan.

Bis morgen früh
hans-marTTin
When you’re racing, it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting.
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
Ralph R

Beitrag von Ralph R »

Es ist schon erstaunlich und ernüchternd wie wenig es die Aktiven interessiert, wie so manch ein Vorzeige-Motorsportler seine Vorlauf-Punkte einfährt und mit etwas Glück dadurch auch noch Deutscher Meister werden kann.
Ja, diese Praxis gibt es schon lange in der Szene, aber nicht so auffällig.

Man kann nur hoffen, daß hier die Verantwortlichen mitlesen und aufhorchen.

Das Reglement zur Punktevergabe bei den Vorläufen muß dringend geändert werden !

Auch so kann man den angeschlagenen Breitensport schädigen und andere von der Teilnahme an der DM abhalten bzw. vertreiben.

Das Reglement läßt dies zu, es ist somit fast ok, aber ist dieser Erfolg irgendetwas Wert ??

Leute wacht auf und äußert Euch.

Nur gemeinsam werden wir gehört.

Oder ist das alles ok wie es läuft?

Gruß

Ralph R
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Eine Slalom DM sollte übersichtlich und attraktiv sein. Keine Unterteilung in Slalom DM und Deutsche Rennslalom-Meiterschaft, sondern die Deutsche Meisterschaft im Automobilslalom.

Anlehnen sollte sich diese DM an die bisherige Rennslalom DM. Eine Serie in drei Regionen hat bestenfalls Pokal-Charakter.

Die Slalom-DM muß strahlen und glänzen, als Krone über dem einzig verbliebenen Breiten- und Einsteigersport, der von echten Amateuren noch bezahlt werden kann.



Hier einmal ein Slalom DM-Grundgerüst zur Diskussion :

- 10 Doppelveranstaltungen ( 10 Wochenenden )

- 20 Läufe / 4 Streichergebnisse

- keine Regionen

- Wertungsläufe entweder mindestens 3x2000m oder mindestens 2x3000m

- Einschreibung der Teilnehmer beim DMSB ohne Nenngeld

- Angabe in welcher Klasse die Meisterschaft gefahren wird

- Wer nicht eingeschrieben ist erhält keine DM-Punkte

- Wer in einer anderen Klasse startet erhält keine DM-Punkte

- Nicht eingeschriebene Teilnehmer sind keine Punkte-Lieferanten

- Ausgeschrieben sind die Gruppen G, F und H

- Jeweils drei Klassen pro Gruppe

- Gruppe G : Klasse G6, G4 und G2

- Gruppe F : bis 1400, bis 1800 und über 1800 ccm

- Evtl. eingeschriebene G1 Fahrzeuge werden mit der F über 1800 ccm gewertet

- Grupe H : bis 1400, bis 1800 und über 1800 ccm

- Punkte werden nur bei mindestens 5 eingeschriebnen DM-Teilnehmern in der Klasse vergeben



Wer Regionen haben möchte oder nicht so weit fahren kann hat ein großes Betätigungsfeld in den zahlreich angebotenen Pokal-, Cup- und Landesserien. Auch ein vom DMSB neu ausgeschriebener regional aufgeteilter Slalompokal ist denkbar.


mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

mal schauen, was kommt!

jochenacm
Zuletzt geändert von JochenRheinwalt am Fr Jul 20, 2007 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Die Streckenlänge würde ich länger wählen. Es sollten echte 5000er sein !!

Ansonsten stimmt die Idee mit meinen seit langem geäußerten Gedanken überein. RSM als DM (wenig aber hochklassig) und die Regionalen DMSB-Läufe als Regionale Meisterschaften. Vielleicht kommt ja auch die DMSB-Challenge dann wieder.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Hallo Ecki,

es wird schwer sein 10 Doppelwochenenden in der Republik zu finden, die alle qualitativ hochwertige Veranstaltungen bieten und dazu eine Streckenlänge von 5000 m.

Das Paket muß stimmen, Es gibt noch viele andere Kriterien, neben der Streckenlänge, die die Qualität einer Veranstaltung bestimmen.

Die von mir genannten Eckdaten zur Streckenlänge sind hoch genug gesteckt. Immerhin bedeutet das mindestens 16 km ( bei 2000m ) und mindestens 18 km ( bei 3000m ) Slalom an einem Wochenende.

Gegenüber der heutigen Situation in der DM ein gewaltiger Fortschritt !

Es wäre nicht gut, wenn zu viele qualifizierte Veranstalter durch das Raster fallen würden, nur weil sie keine 5000er anbieten können.

Es gilt einen Weg zu finden, der die DM zurückführt in eine attraktive Vorzeige-Position, ohne daß dabei alles zerschlagen werden muß, was bisher an guten Ansätzen vorhanden war.


Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Alles auf einmal??

Beitrag von spazzola »

Hallo Hans,
ich habe dieses Jahr keine Lizenz, vielleicht daher was verpennt, aber seit wann gibt es in den Gruppen F und H die Hubraumgrenzen von 1400 und 1800 ccm?
Willst Du nun alles auf einmal umschmeissen? Das bedeutet nicht nur eine Änderung der DM sondern auch eine Änderung der Klassen in den Gruppen G und F, was nicht nur den Slalom beträfe...
Gruss
ede
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Antworten