Fahrwerksverbesserung BMW e30 318is
Moderator: PumaTreter
Fahrwerksverbesserung BMW e30 318is
Hallo Motorsportfreunde,
wie schon vor einiger Zeit mal erwähnt, bin ich mit meinem Gruppe N Fahrwerk sehr unzufrieden.
Ich möchte dieses Fahrwerk nun verbessern.
Da mir das Auto viel zu hoch liegt, würde ich gerne kürzere Federn verbauen.
Welche Tieferlegung empfehlt Ihr? (Für Slalom, Bergrennen, evtl. Nordschleife)
Welche Federn empfehlt Ihr (Eibach, H&R, Sonstige?), Wieviel kp?
Die Bilstein Dämpfer 300/300, 200/200 würde ich gerne behalten. Ich gehe davon aus, dass ich diese dann beim Verbauen von kürzeren Federn kürzen lassen muss? Wissen die dann bescheid, wieviel Sie kürzen müssen, wenn ich denen die Tieferlegung der neuen Federn angebe?
Danke für Eure Hilfe
wie schon vor einiger Zeit mal erwähnt, bin ich mit meinem Gruppe N Fahrwerk sehr unzufrieden.
Ich möchte dieses Fahrwerk nun verbessern.
Da mir das Auto viel zu hoch liegt, würde ich gerne kürzere Federn verbauen.
Welche Tieferlegung empfehlt Ihr? (Für Slalom, Bergrennen, evtl. Nordschleife)
Welche Federn empfehlt Ihr (Eibach, H&R, Sonstige?), Wieviel kp?
Die Bilstein Dämpfer 300/300, 200/200 würde ich gerne behalten. Ich gehe davon aus, dass ich diese dann beim Verbauen von kürzeren Federn kürzen lassen muss? Wissen die dann bescheid, wieviel Sie kürzen müssen, wenn ich denen die Tieferlegung der neuen Federn angebe?
Danke für Eure Hilfe
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
Die normalen H&R Rennsportfedern für die Serienaufnahme an VA und HA sollten deinen E30 eigentlich weiter "auf den Boden" bringen.
In Verbindung mit deinen vorhandenen Bilstein Dämpfern funktioniert auch das Fahrwerk noch bestens. (2 befreundete Sportskollegen fahren diese Mischung und sind damit wirklich nicht langsam).
Gebrauchte Federnsätze gab es hier schon in den Verkaufsannoncen für 200-250EUR...frag doch einfach mal an (->Suche...)
Gruß,
Thomas
In Verbindung mit deinen vorhandenen Bilstein Dämpfern funktioniert auch das Fahrwerk noch bestens. (2 befreundete Sportskollegen fahren diese Mischung und sind damit wirklich nicht langsam).
Gebrauchte Federnsätze gab es hier schon in den Verkaufsannoncen für 200-250EUR...frag doch einfach mal an (->Suche...)
Gruß,
Thomas
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Vorsicht mit pauschalen Aussagen :
Eine "echte" Gruppe G Rennfeder für die original Federaufnahme, die den BMW tiefer bringt, als die original Gruppe N Feder kann in Verbindung mit dem Bilstein Gruppe N Dämpfer keine ausreichende Vorspannung mehr haben
Wenn man ein besseres Handling haben möchte, als das gut abgestimmte Gruppe N Fahrwerk, muß man eine ganze Menge mehr investieren, als nur ein paar andere Federn
Bei diesem Aufwand geht man besser gleich auf das 60er Rennfedersystem und hat damit eine vernünftige Lösung
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Eine "echte" Gruppe G Rennfeder für die original Federaufnahme, die den BMW tiefer bringt, als die original Gruppe N Feder kann in Verbindung mit dem Bilstein Gruppe N Dämpfer keine ausreichende Vorspannung mehr haben

Wenn man ein besseres Handling haben möchte, als das gut abgestimmte Gruppe N Fahrwerk, muß man eine ganze Menge mehr investieren, als nur ein paar andere Federn

Bei diesem Aufwand geht man besser gleich auf das 60er Rennfedersystem und hat damit eine vernünftige Lösung

mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
das sind die 60er federsysteme
http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... n/info.htm
hier gibnt es eine große auswahl an verschiedenen federraten und somit brauhc man keine teuren extraanfertigungen machen lassen.
durch die hohe anzahl an verschiedenen federraten, längen usw hat man ein gutes sortiment, womit man sein fahrwerk sehr gut abstimmen kann und das zu einem bezahlbaren preis.
http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... n/info.htm
hier gibnt es eine große auswahl an verschiedenen federraten und somit brauhc man keine teuren extraanfertigungen machen lassen.
durch die hohe anzahl an verschiedenen federraten, längen usw hat man ein gutes sortiment, womit man sein fahrwerk sehr gut abstimmen kann und das zu einem bezahlbaren preis.
Sorry, Hans. Ich wusste nicht, dass ich hier im Forum "Wie vermarkte ich meine Motorsportteile am Besten"-Forum gelandet binHans Bauer hat geschrieben:Vorsicht mit pauschalen Aussagen :
Eine "echte" Gruppe G Rennfeder für die original Federaufnahme, die den BMW tiefer bringt, als die original Gruppe N Feder kann in Verbindung mit dem Bilstein Gruppe N Dämpfer keine ausreichende Vorspannung mehr haben![]()
Wenn man ein besseres Handling haben möchte, als das gut abgestimmte Gruppe N Fahrwerk, muß man eine ganze Menge mehr investieren, als nur ein paar andere Federn![]()
Bei diesem Aufwand geht man besser gleich auf das 60er Rennfedersystem und hat damit eine vernünftige Lösung![]()
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer

Wenn es denn so kommen sollte wie du beschrieben hast, dann bliebe zunächst noch die kostengünstige Lösung den Dämpfer auf das entsprechende Maß kürzen zu lassen, oder?
Will man gaaanz tief in die Tasche greifen, dann ist selbstverständlich auch ein 60er System mit dazugehöriger Höhenverstellung angebracht.
Das jetzige Fahrwerk kann man dann gänzlich vergessen.
Gruß,
Thomas
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Mein lieber Thomas,
wer lesen kann ist klar im Vorteil
Ich habe Andreas kein Fahrwerk angeboten
Aber es sollte kein Problem für mich darstellen in Zukunft bei solchen Threads meine Erfahrungen für mich zu behalten
Durch Schaden wird man ja schließlich auch klug
Gruß Hans
P.S.: Nur so zu Deiner Info, für eine richtig tiefe BMW Gruppe G Feder im Originalsitz reicht es nicht die Kolbenstange zu kürzen, da in Verbindung mit dem Original-Federbein auch die Einfederwege zu gering sind
wer lesen kann ist klar im Vorteil

Ich habe Andreas kein Fahrwerk angeboten

Aber es sollte kein Problem für mich darstellen in Zukunft bei solchen Threads meine Erfahrungen für mich zu behalten

Durch Schaden wird man ja schließlich auch klug

Gruß Hans
P.S.: Nur so zu Deiner Info, für eine richtig tiefe BMW Gruppe G Feder im Originalsitz reicht es nicht die Kolbenstange zu kürzen, da in Verbindung mit dem Original-Federbein auch die Einfederwege zu gering sind

Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Genau Hans, das war es auch was ich mit meiner Aussage meinte.Hans Bauer hat geschrieben:P.S.: Nur so zu Deiner Info, für eine richtig tiefe BMW Gruppe G Feder im Originalsitz reicht es nicht die Kolbenstange zu kürzen, da in Verbindung mit dem Original-Federbein auch die Einfederwege zu gering sind
Wir haben die leidvolle Erfahrung gemacht in Eigenversuchen wie sich zu wenig Federweg benimmt

- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Laß die Jungs nur machen - nach zwei bis drei Bauchlandungen nach der Geiz ist Geil Mentalität haben sie dann aber doch so viel Geld ausgegeben, wie wenn sie es einmal richtig gemacht hättenEWO hat geschrieben:Genau Hans, das war es auch was ich mit meiner Aussage meinte.Hans Bauer hat geschrieben:P.S.: Nur so zu Deiner Info, für eine richtig tiefe BMW Gruppe G Feder im Originalsitz reicht es nicht die Kolbenstange zu kürzen, da in Verbindung mit dem Original-Federbein auch die Einfederwege zu gering sind
Wir haben die leidvolle Erfahrung gemacht in Eigenversuchen wie sich zu wenig Federweg benimmt

Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Du mußt doch nicht gleich eingeschnappt sein, Hans, nur weil ich mal gepiekt habe...
Zwischen Erfahrungen mitteilen und ganze Fahrwerke verkaufen liegt in imho eine weitreichende Spanne.
Jetzt nochmal zum Thema: Als noch vor nicht allzulanger Zeit noch keine Gewindefahrwerke in der Grp.G erlaubt waren und auch die Originalfederbeine verwendet werden mussten - sind damals alle mit Seriendämpfern unterwegs gewesen
Darauf wollte ich im Ansatz hinaus; -> Verwendung der damaligen Grp.G Dämpfer.
Warum muß immer alles gleich "hitech" sein, wenn ein Einsteiger Motorsport betreiben möchte? Das Andreas die Preise für diese Dinge zu hoch sind ist m.E. verständlich.
Gruß,
Thomas

Zwischen Erfahrungen mitteilen und ganze Fahrwerke verkaufen liegt in imho eine weitreichende Spanne.
Jetzt nochmal zum Thema: Als noch vor nicht allzulanger Zeit noch keine Gewindefahrwerke in der Grp.G erlaubt waren und auch die Originalfederbeine verwendet werden mussten - sind damals alle mit Seriendämpfern unterwegs gewesen

Darauf wollte ich im Ansatz hinaus; -> Verwendung der damaligen Grp.G Dämpfer.
Warum muß immer alles gleich "hitech" sein, wenn ein Einsteiger Motorsport betreiben möchte? Das Andreas die Preise für diese Dinge zu hoch sind ist m.E. verständlich.
Gruß,
Thomas
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Hi Thomas,
hast mich auf einem falschen Fuß erwischt
Hab Dich wieder lieb
Trotzdem waren mit der tiefen Gruppe G Feder am Serienfederbein Änderungen notwendig, damit man ausreichend Federweg hatte. Du darfst es mir ruhig glauben, die ersten tiefen Federn wurden 1997 von H&R nach meinen Vorgaben exklusiv und ausschließlich für mich gefertigt. Da es meine Idee und Entwicklung war, weiß ich auch sehr genau, was geht und was nicht geht
Das ist auf jeden Fall nicht der Weg die Sache in einem Preisrahmen zu gestalten, der so preisgünstig ist, wie Andreas sich das vorstellt
Gruß Hans
hast mich auf einem falschen Fuß erwischt

Hab Dich wieder lieb



Trotzdem waren mit der tiefen Gruppe G Feder am Serienfederbein Änderungen notwendig, damit man ausreichend Federweg hatte. Du darfst es mir ruhig glauben, die ersten tiefen Federn wurden 1997 von H&R nach meinen Vorgaben exklusiv und ausschließlich für mich gefertigt. Da es meine Idee und Entwicklung war, weiß ich auch sehr genau, was geht und was nicht geht

Das ist auf jeden Fall nicht der Weg die Sache in einem Preisrahmen zu gestalten, der so preisgünstig ist, wie Andreas sich das vorstellt

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Hallo,
erstmal danke für Eure Diskussionen.
H&R hat mir folgendes Angebot unterbreitet:
Für die Nordschleife empfehlen wir:
VA 180 / HA 220 oder 240 N/mm.
Kann ich diese Federn dann mit einer 50mm Tieferlegung ohne Probleme mit dem Serienfederbein fahren?
erstmal danke für Eure Diskussionen.
H&R hat mir folgendes Angebot unterbreitet:
Für die Nordschleife empfehlen wir:
VA 180 / HA 220 oder 240 N/mm.
Kann ich diese Federn dann mit einer 50mm Tieferlegung ohne Probleme mit dem Serienfederbein fahren?
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
Hattest Du nicht bei den Federraten vorne 140 N/mm und hinten 180 N/mm ?
Dann wäre VA=180N/mm HA=240N/mm ja noch härter.
Wenn Du kürzere Federn nimmst, solltest Du auf jeden Fall auch die Kolbenstangen der Dämpfer kürzen lassen.
Wenn Du keine Überraschungen magst, dann sende die Federbeine, Federn und die HA-Dämpfer z.B. bei H&R ein. Nicht dass nachher was nicht passt. H&R kann auch mit einer Federwaage ausmessen, welche Federraten Deine jetzigen Federn haben.
Wenn Du es z.B. etwa 1/3 weicher magst, können die Dir dann eine passende Kombination zusammenstellen.
Ich fahre am 318is mit dem KW Var.3 Fahrwerk z.B. 70N/mm vorne (hinten unbekannt; ausgewogene Balance). Das ist für Slalom vielleicht etwas weich, aber auf der NoS geht das sehr gut.
Dann wäre VA=180N/mm HA=240N/mm ja noch härter.
Wenn Du kürzere Federn nimmst, solltest Du auf jeden Fall auch die Kolbenstangen der Dämpfer kürzen lassen.
Wenn Du keine Überraschungen magst, dann sende die Federbeine, Federn und die HA-Dämpfer z.B. bei H&R ein. Nicht dass nachher was nicht passt. H&R kann auch mit einer Federwaage ausmessen, welche Federraten Deine jetzigen Federn haben.
Wenn Du es z.B. etwa 1/3 weicher magst, können die Dir dann eine passende Kombination zusammenstellen.
Ich fahre am 318is mit dem KW Var.3 Fahrwerk z.B. 70N/mm vorne (hinten unbekannt; ausgewogene Balance). Das ist für Slalom vielleicht etwas weich, aber auf der NoS geht das sehr gut.
Nordschleifenfahrer
Ich weiß nicht wie du die notwendigen Ein- und Ausfederwege herstellen willst bei den federraten. Wir hatten schon bei 160 auf der VA unsere Probleme.Andreas hat geschrieben:
Für die Nordschleife empfehlen wir:
VA 180 / HA 220 oder 240 N/mm.
Kann ich diese Federn dann mit einer 50mm Tieferlegung ohne Probleme mit dem Serienfederbein fahren?