Hersteller von Diffrenzialsperren

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1113
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Hersteller von Diffrenzialsperren

Beitrag von balduin »

Hallo.

Ich bin auf der Suche nach einem Diff für meinen Fiat Bravo 2.0 20V.

Bisher konnte ich allerdings erst einen Hersteller finden, der für mein Fahrzeug eines anbitet.

Weiss wer, wo ich noch nachfragen könnte? Da es halt ein Fiat ist, ist die Auswahl "ab der Stange" eher gering.


Gruss Balduin
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1113
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Beitrag von balduin »

Hi.

Na das glaub ich doch kaum :roll:

Schon 60 Leute haben meine Frage gelesen, und keiner kennt ein paar Hersteller von Diff-Sperren??

Gruss Balduin
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Negra
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 533
Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
Wohnort: Wiesau
Kontaktdaten:

Beitrag von Negra »

-technical courage is faster than money-
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

Hallo Balduin,

zu nennen wäre noch die Fa. Hermann Oberlack in Neuss.
Er baut für viele H-Treiber die Getriebe.

Kontakt:
Hermann Oberlack
http://www.rennsportgetriebe-oberlack.de/index.htm

Gruß
jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Negra hat geschrieben:
http://www.drexler-motorsport.de/
Drexler kann ich den Privatleuten nicht empfehlen.
Auch wenn der Laden gute Referenzen auf höchstem Niveau hat (oder vielleicht gerade deswegen) werden kleine Kunden besch....
Wir haben nicht das im DIff gehabt was wir bestellt und auch bezahlt haben, als wir reklamierten hieß es lapidar, wieso macht ihr die teile auf ? Dann nehmen wir es auch nicht mehr zurück.
Hätten wir es nicht aufgemacht hätten wir nicht gesehen das dort serienteile leicht bearbeitet statt der vorher definierten Technik verbaut wurde. Wir sind jedenfalls schlauer als vorher !!

Übrigens gibt es weitere Personen die unsere Erfahrungen teilen durften:
Georg Plasa und Fa. Gerent Rennsporttechnik. Letzterer hat uns sogar genau davor gewarnt wenn wir bei Drexler bestellen und wir haben daraufhin das System über Georg Plasa bestellen lassen. Auch er war hinterher arg enttäuscht das es so gelaufen ist.
Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1113
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Beitrag von balduin »

Hallo zusammen.

Danke! Genau solche Info's habe ich erwartet.

So ein Kauf eines Diffs geht arg ins Geld, und je mehr Vergleiche man machen kann, umso "eher" ists am Schluss das richtige :P

Da werde ich die oben genannten Firmen mal anschreiben, und schauen was es für meinen "Exoten" gibt.

Da ich seit dieser Saison immer knapp an den Preisrängen knabbere, und auch weiss das meistens alle vor mir eine Sperre habe, wird es wohl ohne nicht mehr gehen. Seit dieser Saison sind die Sperren sogar auch in unserer kategorie erlaubt :D


Gruss Balduin
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1113
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Beitrag von balduin »

@jochen

Dein Tip war wohl der Hauptgewinn! Ein wirklich freundlicher Kerl, des sich auch "Anfängerfragen" annimmt.

Bis jetzt tendiere ich eindeutig zu einer Sperre von Rennsportgetriebe-Oberlack.....nur 50% oder 75% :?

Tendenz zu 75%....auch wenig Leistung soll auf die Starsse :D

Bin letzte Woche ein Konkurenten-Auto gefahren....das mir seit 2Jahren nur so um die Ohren fahrt...war wirklich eindrücklich, was da aus den Ecken geht....obwohl man das Lenkrad fast nicht mehr unter Kontrolle hat. Leider keine Ahnung, was für eine Sperre verbaut ist :roll:


Gruss Balduin
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

Moin Balduin,

willst du wirklich eine 75%-Sperre an einem Frontkratzer fahren :?:
Das halte ich für ein wenig übertrieben.
Bist du Bodybuilder? Siehst du aus wie der Gouvernator?
Dann probier es aus :wink:

Im Polo haben wir weniger als 40%.

75% fährt der BMW 318is Rallye Cup.
Du solltest dir mal ein paar Videos von denen ansehen.
Wer die erste Mücke auf der Frontscheibe hat, hat verloren :lol:


Gruß

jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Mischek (Arne) ;o)

Beitrag von Mischek (Arne) ;o) »

Also 50% bzw 75% halte ich auch für viel zu viel bei einem Frontkratzer. Unter 40 ist ein guter Wert. Ich fahr im Corsa 17% :oops:
Gast

Beitrag von Gast »

Hi.

Wie ein Bodybuilder sehe ich nicht aus, auch wenn ich das Gewicht
vom Mister Universum auf die Waage bringe :roll:

hmmm....ich muss einfach rausfinden, was der oben erwähnte Kadett
eingebaut hat. Ich dachte 50 oder 75%, weill mir diesen Wert erzählt wurde.

Ich muss dazu sagen, das dies mein erstes Auto mit Sperre war, das ich überhaubt gefahren bin (Fröntler)

17% finde ich allerdings schon fast wieder wenig....ich denke, ich muss mich einfach etwas schluer machen:-)


Gruss Balduin
RT
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Do Sep 16, 2004 07:07
Wohnort: Rüdesheim Fahrzeug: Lancia A112
Kontaktdaten:

Beitrag von RT »

Im A112 habe ich eine variable Sperre. Ohne Last ist die relativ frei, unter Last macht die dann zu. Zur Not kann man da auch nur mit einer Achswelle fahren, aber frag mich jetzt nicht nach irgendwelchen %-Werten.
Negra
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 533
Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
Wohnort: Wiesau
Kontaktdaten:

Beitrag von Negra »

@RT: Das ist dann eine Torsen sperre?!

Ich fahr im Golf auch eine Torsen, da wurde mir das Prinzip auch so ähnlich erklärt, aber ob man die direkt in % angibt bin ich mir nicht mal so sicher. Man sagt halt immer entspricht so ca. einer 45%igen Sperre
-technical courage is faster than money-
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9307
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Hallo Balduin,

mit einer Quaife Torsen Sperre wird die Umstellung denke ich ganz gut gelingen.

Eine 75er Lamellen- oder gar Gleitsteinsperre ist für den Slalomsport und einen Fronttriebler nicht empfehlenswert.

Die Torsen hat zusätzlich den Vorteil, daß sie keine Wartungskosten verursacht.

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1113
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Beitrag von balduin »

Hallo

@Hans
Kannst du mir in groben Zügen erklären, weshalb eine Lamellensperre im Slalom/Berg nicht geeignet ist?
Ich hätte mich nun schon fast für eine Lamellensperre von Oberlack entschieden......hat mir ein faires Angebot gemacht, aber wie gesagt eine Lamellensperre.

Von Quaife habe ich noch keine Antwort.....eventuell habe ich die durch mein "perfektes" Englisch etwas verunsichert :oops: :D :D


Gruss Balduin (Der morgen wieder auszieht, mit seinem Sperrelosen Fahrzeug die grossen zu ärgern)
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Benutzeravatar
ingo gutmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1094
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von ingo gutmann »

Hallo Balduin

Meine Empfehlung : Lamellensperre.

Ich würde aber im Falle einer Lamellensperre nicht über 40 Prozent hinausgehen.Das hatte ich früher in einem Opel Corsa auf der Rundstrecke und im Rallyebereich genutzt und hat sehr gut funktioniert.
Voraussetzung möglichst immer mit beiden Händen das Lenkrad festhalten.Es ist dann nämlich vorbei mit lässigen Lenkbewegungen. :wink:

Eine Gleitsteinsperre kann ich für Slalom nicht empfehlen.Die ist bei einem Fronttriebler nur etwas für "Masochisten".Diesen Sperrentyp habe ich 3 Jahre lang in einem Golf GTI gefahren.Damit kann man tolle Dinge anstellen,aber auch tolle Abflüge produzieren. :lol:

Schöne Grüsse in die Schweiz

ingo
Antworten