Servus
Ab nächsten Jahr möchte ich gerne mehr in der Slalom Szene mitmischen. Hab in den letzten Jahren schon ein paar Slalom Veranstaltungen gefahren. Und wollte meinen Polo jetzt mal aufrüsten in die Gruppe H. Motoren und Getriebe hab ich schon eine Menge mitbekommen, da mein Vater sowas als Hobby betreibt. Aber mit dem Fahrwerk ist er sich nicht so im klaren. Also hab jetzt mehrere STd. I seiten durchsucht und lese überall etwas über Dreieckslenker im POLO! Umbausatz von Salzmann bis KWL Motorsport alles in betracht genommen!
Muss das sein ?
Werden denn viel die Dreieckslenker gefahren?
Und die Hinterachse vom G40?
Gruß
Lars
POLO Fahrwerk!!!
Moderator: PumaTreter
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1223
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
- Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
- Kontaktdaten:
Hallo !
Da ich selbst einen Polo 86C fahre, denke ich, kann ich Dir ganz gut antworten.
Angefangen habe ich 2003 mit meinem Straßenpolo und einem "Straßensportfahrwerk". Dabei stellte sich schnell raus, dass das nicht das Wahre ist. Auf Anraten von vielen Freunden und unter anderem auch Hans Bauer (der hier im Forum aktiv ist) habe ich mir im Winter zur Saison 2004 hin ein Slalomfahrwerk bei Andreas Brandt (RSB) in Bürstadt verbauen und abstimmen lassen. Dazu wurden G40 Querlenker und Stabilager sowie Domlager aus Aluminium verbaut. Das ganze in einer anderen Karosserie, was aber keine Rolle spielen dürfte. Danach erkannte ich den Polo kaum wieder. Es hat sich schon einiges verbessert. Zu dieser Saison (2006) kamen schließlich auch Dreieckslenker rein. Keine Salzmann-Konstruktion, denn das sind eigentlich "nur" Zugstreben. Anfangs war ich richtig erschrocken, wie exakt der Polo nun lenkt. Das hat mit dem Fahrverhalten eines normalen Polos nichts mehr zu tun!
Aber meiner Meinung nach würde ich zuerst ein entsprechendes Slalomfahrwerk verbauen (lassen) und dann irgendwann weiter aufrüsten. Denn alle Teile sind recht teuer und Dreieckslenker braucht man meiner Meinung nach zu Beginn noch nicht wirklich - ich hab auch ohne den einen oder anderen Slalom gewonnen.
Die von mir angesprochenen Fahrwerke bekommst Du über Andreas Brandt (rsb-brandt.de), Hans Bauer (hier im Forum) oder Robert Keim aus Lampertheim. Sicherlich gibt es auch noch andere, die sich gut mit Polofahrwerken auskennen, die kenne ich leider nicht.
Je nach region kann Dir hier ja vielleicht noch jemand einen Tipp geben.
gruß Stefan
Da ich selbst einen Polo 86C fahre, denke ich, kann ich Dir ganz gut antworten.
Angefangen habe ich 2003 mit meinem Straßenpolo und einem "Straßensportfahrwerk". Dabei stellte sich schnell raus, dass das nicht das Wahre ist. Auf Anraten von vielen Freunden und unter anderem auch Hans Bauer (der hier im Forum aktiv ist) habe ich mir im Winter zur Saison 2004 hin ein Slalomfahrwerk bei Andreas Brandt (RSB) in Bürstadt verbauen und abstimmen lassen. Dazu wurden G40 Querlenker und Stabilager sowie Domlager aus Aluminium verbaut. Das ganze in einer anderen Karosserie, was aber keine Rolle spielen dürfte. Danach erkannte ich den Polo kaum wieder. Es hat sich schon einiges verbessert. Zu dieser Saison (2006) kamen schließlich auch Dreieckslenker rein. Keine Salzmann-Konstruktion, denn das sind eigentlich "nur" Zugstreben. Anfangs war ich richtig erschrocken, wie exakt der Polo nun lenkt. Das hat mit dem Fahrverhalten eines normalen Polos nichts mehr zu tun!
Aber meiner Meinung nach würde ich zuerst ein entsprechendes Slalomfahrwerk verbauen (lassen) und dann irgendwann weiter aufrüsten. Denn alle Teile sind recht teuer und Dreieckslenker braucht man meiner Meinung nach zu Beginn noch nicht wirklich - ich hab auch ohne den einen oder anderen Slalom gewonnen.
Die von mir angesprochenen Fahrwerke bekommst Du über Andreas Brandt (rsb-brandt.de), Hans Bauer (hier im Forum) oder Robert Keim aus Lampertheim. Sicherlich gibt es auch noch andere, die sich gut mit Polofahrwerken auskennen, die kenne ich leider nicht.
Je nach region kann Dir hier ja vielleicht noch jemand einen Tipp geben.
gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"