Dringend: Fahrwerksfrage BMW E30 318is
Moderator: PumaTreter
Dringend: Fahrwerksfrage BMW E30 318is
Hallo,
ich wollte mir ein Rennfahrwerk für unseren 318is zulegen. Ich denke, dass hier eine Bilstein / Eibach kombination am sinnvollsten wäre. Nun habe ich ein Angebot über ein gebrauchtes Fahrwerk mit Bilstein Dämpfern. Die Federn sind von Eibach mit 140kp Vorne und 180kp hinten.
Ist das auf der VA nicht etwas wenig? Für welche Zwecke wäre ein solches Fahrwerk geeignet? Wo liegen die Vorteile/Nachteile bei dem Fahrwerk mit dieser Abstimmung (besonders die Vorderachse betreffend)?
Über kompetente und detailierte Antworten würde ich mich freuen.
Mit dem Fahrwerk wollten wir eigentlich Slalomrennen, ein paar Runden auf der Nordschleife und evtl. ein paar Bergrennen bestreiten.
Wie kann ich unterscheiden, ob ich wirkliche Bilstein Renndämpfer oder andere zugeschickt bekomme?
Herzlichen Dank
ich wollte mir ein Rennfahrwerk für unseren 318is zulegen. Ich denke, dass hier eine Bilstein / Eibach kombination am sinnvollsten wäre. Nun habe ich ein Angebot über ein gebrauchtes Fahrwerk mit Bilstein Dämpfern. Die Federn sind von Eibach mit 140kp Vorne und 180kp hinten.
Ist das auf der VA nicht etwas wenig? Für welche Zwecke wäre ein solches Fahrwerk geeignet? Wo liegen die Vorteile/Nachteile bei dem Fahrwerk mit dieser Abstimmung (besonders die Vorderachse betreffend)?
Über kompetente und detailierte Antworten würde ich mich freuen.
Mit dem Fahrwerk wollten wir eigentlich Slalomrennen, ein paar Runden auf der Nordschleife und evtl. ein paar Bergrennen bestreiten.
Wie kann ich unterscheiden, ob ich wirkliche Bilstein Renndämpfer oder andere zugeschickt bekomme?
Herzlichen Dank
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
Das sollte so schon grunds. passen
Die Federrate müsste in etwa hinhauen. Es gibt auf der NoS sowohl Leute mit 318is und vorne 100N/mm als auch 160N/mm. Die entsprechenden Fahrwerke sind allemal "besser" (passender) als ein Serienfahrwerk.
Ob die hintere Federrate passt, wirst Du erst beim Fahren merken. Da kann man mit Anpassen des Luftdrucks, Ausräumen des Kofferraums oder Verlegen der Batterie nach hinten nochmal Einfluss nehmen. Powerflex- oder andere "harte" Achsaufhängungslager (speziell bei Semislicks zu empfehlen) können die Balance auch noch beeinflussen.
Welche Dämpfungswerte die Dämpfer haben, bekommst Du am besten beim Hersteller raus
Teilenummer notieren und anrufen.
Ob die hintere Federrate passt, wirst Du erst beim Fahren merken. Da kann man mit Anpassen des Luftdrucks, Ausräumen des Kofferraums oder Verlegen der Batterie nach hinten nochmal Einfluss nehmen. Powerflex- oder andere "harte" Achsaufhängungslager (speziell bei Semislicks zu empfehlen) können die Balance auch noch beeinflussen.
Welche Dämpfungswerte die Dämpfer haben, bekommst Du am besten beim Hersteller raus

Nordschleifenfahrer
Danke für die Antwort. Ich habe aber leider sehr wenig Ahnung und hatte gehofft, dass hier mal jem. bei Null anfangen würde.
Die kp - Zahl gibt doch die Härte der Feder an, oder?
Was sagen die Federraten aus?
Kann ein e30 Fahrer vielleicht Erfahrungswerte preisgeben?
Herzlichen Dank
Die kp - Zahl gibt doch die Härte der Feder an, oder?
Was sagen die Federraten aus?
Kann ein e30 Fahrer vielleicht Erfahrungswerte preisgeben?
Herzlichen Dank
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2182
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Moin Andreas,
vielleicht solltest du das Pferd anders herum aufzäumen: Du fragst, ob das dir angebotene Fahrwerk gut ist, gibst aber kaum Auskunft über deine Ambitionen. Slalom, Nordschleife und Berg ist zwar ein Anhaltspunkt, aber wenn du z.B. maximal schnell sein willst, brauchst du dafür vermutlich drei Fahrwerke oder ein Leistungsverstellbares mit 3 Satz Federn. Willst du ein wenig Rennluft schnuppern oder Meister werden? Willst du mit Slicks oder Sport- oder Straßenreifen fahren? Jedes Detail hilft und verändert das Fahrwerks-Setup, das du suchst.
Das angebotene Fahrwerk ist wahrscheinlich nicht schlecht und möglicherweise sogar ein Allrounder - da müssen sich die Hecktriebler-Spezis zu äußern.
Hier ein paar Fragen, die für Tipps hilfreich sind:
In welcher Gruppe willst du Slalom/Berg fahren? Seriennah oder verbesserte Fahrzeuge (ganz grob gesprochen: mit Motortuning und ohne Rücksitze oder mit Rücksitzen und ohne Motortunig)?
Straßenreifen, Sportreifen oder Slicks?
Soll das Fahrzeug ggf. im Alltag eingesetzt werden?
Fährst du mit dem Auto selbst oder das Auto auf einem Anhänger zur Veranstaltung?
Willst du in einer bestimmten Sparte Meisterschaften bestreiten oder suchst du ein Allround-Ich-Will-Nur-Etwas-Spaß-Haben-Fahrwerk für alles?
Besten Gruß aus Bremen, Achim Lammers
vielleicht solltest du das Pferd anders herum aufzäumen: Du fragst, ob das dir angebotene Fahrwerk gut ist, gibst aber kaum Auskunft über deine Ambitionen. Slalom, Nordschleife und Berg ist zwar ein Anhaltspunkt, aber wenn du z.B. maximal schnell sein willst, brauchst du dafür vermutlich drei Fahrwerke oder ein Leistungsverstellbares mit 3 Satz Federn. Willst du ein wenig Rennluft schnuppern oder Meister werden? Willst du mit Slicks oder Sport- oder Straßenreifen fahren? Jedes Detail hilft und verändert das Fahrwerks-Setup, das du suchst.
Das angebotene Fahrwerk ist wahrscheinlich nicht schlecht und möglicherweise sogar ein Allrounder - da müssen sich die Hecktriebler-Spezis zu äußern.
Hier ein paar Fragen, die für Tipps hilfreich sind:
In welcher Gruppe willst du Slalom/Berg fahren? Seriennah oder verbesserte Fahrzeuge (ganz grob gesprochen: mit Motortuning und ohne Rücksitze oder mit Rücksitzen und ohne Motortunig)?
Straßenreifen, Sportreifen oder Slicks?
Soll das Fahrzeug ggf. im Alltag eingesetzt werden?
Fährst du mit dem Auto selbst oder das Auto auf einem Anhänger zur Veranstaltung?
Willst du in einer bestimmten Sparte Meisterschaften bestreiten oder suchst du ein Allround-Ich-Will-Nur-Etwas-Spaß-Haben-Fahrwerk für alles?
Besten Gruß aus Bremen, Achim Lammers
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9305
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Hallo Andreas,
die kp geben die Federrate an.
Ein guter "Allrounder" für fast alle Fälle waren immer die ehemaligen Gruppe N Federn von Eibach für den BMW E30 M3 (VA 120 kp / HA 180 kp).
Deine 140 kp auf der VA sind im Verhältnis zu hinten also nicht zu wenig.
Zusammen mit Bilsteindämpfern VA 300/300 und HA 200/200 (jeweils Zug- und Druckstufe) hat das Fahrzeug ein geradezu narrensicheres Fahrverhalten.
Ausnahmen: Im Slalom mit Slicks sollte man auf jeden Fall tiefer fahren (Schwerpunktabsenkung / Steigneigung). Dann wirds aber teuer, weil dann nichts mehr günstig von der Stange geht.
Ob Deine Teile zueinander passen und funktionieren kann niemand per Ferndiagnose beurteilen.
Wichtig sind ausreichende Ein- und Ausfederwege, sauberes Vermessen, Zustand der Stütz- und Querlenkerlager, Zustand der Sperre ......usw....
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
die kp geben die Federrate an.
Ein guter "Allrounder" für fast alle Fälle waren immer die ehemaligen Gruppe N Federn von Eibach für den BMW E30 M3 (VA 120 kp / HA 180 kp).
Deine 140 kp auf der VA sind im Verhältnis zu hinten also nicht zu wenig.
Zusammen mit Bilsteindämpfern VA 300/300 und HA 200/200 (jeweils Zug- und Druckstufe) hat das Fahrzeug ein geradezu narrensicheres Fahrverhalten.
Ausnahmen: Im Slalom mit Slicks sollte man auf jeden Fall tiefer fahren (Schwerpunktabsenkung / Steigneigung). Dann wirds aber teuer, weil dann nichts mehr günstig von der Stange geht.
Ob Deine Teile zueinander passen und funktionieren kann niemand per Ferndiagnose beurteilen.
Wichtig sind ausreichende Ein- und Ausfederwege, sauberes Vermessen, Zustand der Stütz- und Querlenkerlager, Zustand der Sperre ......usw....
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 368
- Registriert: Mo Okt 17, 2005 19:12
- Wohnort: Höxter/Ottbergen
- Kontaktdaten:
uhh ist das nicht ein bischen wenig?? ich lasse mir gerade eins bauen mit 180kp vorne und 220 kp hinten beim 325i der durch den motor klar vorne schwerer ist..
*überleg*
Gruss Heiner
*überleg*
Gruss Heiner
http://www.weser-bergpreis.de
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
Danke für eure Antworten.
Ich möchte mit meinem 318is in der Gruppe f2005 oder gegebenfalls in der Gruppe H starten, da wie eine Einzeldrossel montiert haben (da geht meineswissens ja die Gruppe f2005 nicht mehr)
Wie gesagt, will ich am Berg fahren, Slalomveranstalltungen und ein paar Runden der Nordschleife drehen.
Der Innenraum, Kofferraum etc... ist alles ausgeräumt. Motor hat 190 ps, 4 Zylinder.
Was sollte ich mit dem Fahrwerkseinbau gleich noch wechseln?
Pu Lager an Querlenker, Stabis und Tonnenlager aus PU?
Sollten sonst noch irgendwelche Lager gewechselt werden?
Was sind Stützlager? Wo sind diese verbaut? Sollte ich diese auch wechseln?
Danke euch!!!
Ich möchte mit meinem 318is in der Gruppe f2005 oder gegebenfalls in der Gruppe H starten, da wie eine Einzeldrossel montiert haben (da geht meineswissens ja die Gruppe f2005 nicht mehr)
Wie gesagt, will ich am Berg fahren, Slalomveranstalltungen und ein paar Runden der Nordschleife drehen.
Der Innenraum, Kofferraum etc... ist alles ausgeräumt. Motor hat 190 ps, 4 Zylinder.
Was sollte ich mit dem Fahrwerkseinbau gleich noch wechseln?
Pu Lager an Querlenker, Stabis und Tonnenlager aus PU?
Sollten sonst noch irgendwelche Lager gewechselt werden?
Was sind Stützlager? Wo sind diese verbaut? Sollte ich diese auch wechseln?
Danke euch!!!
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
Hallo Leute,
ich habe keinen blassen Dunst von Kp NN NM etc.
Also hatte ich drei Möglichkeiten:
1. Ein Fahrwerksstudium beginnen - dauert Jahre und wäre nicht so leicht gewesen
2. Selber basteln und manches nach eigenen Erfahrungen zweimal machen und bezahlen - hatte ich 1988 bis 1992 schon mal durch und hat neben viel Zeit auch viel Geld gekostet.
3. Einen Spezialisten ranlassen, der auch Geld kostet ( was normal ist )
und der Zeitfaktor ist deutlich weniger wie in 2. , der Geldfaktor meines errachtens gleich oder weniger.
Was noch dazu kommt, wenn ich Fragen habe bekomme ich Antworten, die auf mein FW und Fahrzeug abgestimmt sind.
@ Andreas, wenn Du im Bereich Slalom was über den 318iS E30 wissen willst, frag doch mal den Jürgen Dees ( E-Mail findest Du auf der Rennslalomcupseite )
Einige Erfahrungen kann ich Dir gerne in einer PN weitergeben.
@Hans : Am Sonntag wenn`s passt versuche ich`s mal
Gruß
Horst
ich habe keinen blassen Dunst von Kp NN NM etc.



Also hatte ich drei Möglichkeiten:
1. Ein Fahrwerksstudium beginnen - dauert Jahre und wäre nicht so leicht gewesen
2. Selber basteln und manches nach eigenen Erfahrungen zweimal machen und bezahlen - hatte ich 1988 bis 1992 schon mal durch und hat neben viel Zeit auch viel Geld gekostet.
3. Einen Spezialisten ranlassen, der auch Geld kostet ( was normal ist )
und der Zeitfaktor ist deutlich weniger wie in 2. , der Geldfaktor meines errachtens gleich oder weniger.
Was noch dazu kommt, wenn ich Fragen habe bekomme ich Antworten, die auf mein FW und Fahrzeug abgestimmt sind.
@ Andreas, wenn Du im Bereich Slalom was über den 318iS E30 wissen willst, frag doch mal den Jürgen Dees ( E-Mail findest Du auf der Rennslalomcupseite )
Einige Erfahrungen kann ich Dir gerne in einer PN weitergeben.
@Hans : Am Sonntag wenn`s passt versuche ich`s mal

Gruß
Horst
drücke mit definierter Kraft auf eine weiche Feder und hast einen Einfederweg produziert, drücke mit gleicher Kraft auf eine harte Feder und du hast weniger Einfederweg produziert.
Die Angabe einer Feder ist also einfach durch Kraft geteilt durch Federweg anzugeben (= 100KG pro cm). Heißt also 10mm Einfederung (an der feder) bei 100KG Belastung (an der Feder).
Bei linearen federn (das heißt sie sind über den gesamten Einfederweg gleich stark) bleibt somit der Weg pro Belastung (in KG oder KP oder in N für Newton gleich)
Die Angabe einer Feder ist also einfach durch Kraft geteilt durch Federweg anzugeben (= 100KG pro cm). Heißt also 10mm Einfederung (an der feder) bei 100KG Belastung (an der Feder).
Bei linearen federn (das heißt sie sind über den gesamten Einfederweg gleich stark) bleibt somit der Weg pro Belastung (in KG oder KP oder in N für Newton gleich)
Danke Ewo, das habe ich verstanden! Sind die Federn von Eibach normalerweise linear?
Ich habe jetzt gehört, dass viele ein 180kp VA / 180 kp HA Fahren.
Ist meins dann nicht etwas übersteuernd ausgelegt? Ich denke, wenn man die Vorderachse weicher macht, fördert das Übersteuern bzw. mindert untersteuern ?
Bitte antwortet mir noch auf die Frage, was ich beim Fahrwerk gleich mit erneuern sollte. Was sind Stützlager? Sollte ich die Domlager auch neu machen?
Danke
Ich habe jetzt gehört, dass viele ein 180kp VA / 180 kp HA Fahren.
Ist meins dann nicht etwas übersteuernd ausgelegt? Ich denke, wenn man die Vorderachse weicher macht, fördert das Übersteuern bzw. mindert untersteuern ?
Bitte antwortet mir noch auf die Frage, was ich beim Fahrwerk gleich mit erneuern sollte. Was sind Stützlager? Sollte ich die Domlager auch neu machen?
Danke
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
Stützlager=DomlagerAndreas hat geschrieben:Was sind Stützlager? Sollte ich die Domlager auch neu machen?Danke
Rennfedern sind zum größten Teil linear ausgeführt.
Wenn du sowieso noch nie ein Motorsportfahrwerk gefahren bist, zudem wie du sagst keine Ahnung von der Technik hast, dann wird dir der Unterschied zu den einzelnen Federabstufungen nicht auffallen.
Mit dem von dir erstgenannten Fahrwerk bist du bestens bedient.
@Heiner: Hast du schon mal den Unterschied zwischen einer 140er und einer 180er Feder an der VA deines BMW herausgefahren?
Gruß,
205
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 368
- Registriert: Mo Okt 17, 2005 19:12
- Wohnort: Höxter/Ottbergen
- Kontaktdaten:
ehmm ne ich habe auch genau keine ahung was ich jetzt drin habe gesweige denn habe ich das andere fahrwerk auch noch nicht da. Im moment ist mtechnik 1 bilsten sportfahrwerk drin..
Gruss Heiner
Gruss Heiner
http://www.weser-bergpreis.de
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9305
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Hallo Andreas,
mit VA 180 kp und HA 180kp wird das Fahrzeug untersteuern.
180 kp finde ich persönlich an der VA zu hart.
Stützlager = Domlager, können und dürfen in der Gruppe H gerne auch einstellbar mit Uniballager sein.
Ansonsten Sturzkorrekturlager von BMW.
Federn in der Originalform (Serienfedersitz) sind von keinem Hersteller linear (geht nicht wegen des Ausfederwegs).
Gute Federn sind aber in der Regel so gewickelt, daß sie ab Standniveau linear mit der angegebenen Federrate arbeiten.
Wenn Du nach Deiner eigenen Aussage keine Ahnung hast und Dein Fahrwerk hinterher funktionieren soll, würde ich mir das von jemanden machen lassen, der weiß was er tut.
Erspart Dir letztendlich Geld, Nerven und vielleicht auch Kernschrott auf der Nordschleife.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
mit VA 180 kp und HA 180kp wird das Fahrzeug untersteuern.
180 kp finde ich persönlich an der VA zu hart.
Stützlager = Domlager, können und dürfen in der Gruppe H gerne auch einstellbar mit Uniballager sein.
Ansonsten Sturzkorrekturlager von BMW.
Federn in der Originalform (Serienfedersitz) sind von keinem Hersteller linear (geht nicht wegen des Ausfederwegs).
Gute Federn sind aber in der Regel so gewickelt, daß sie ab Standniveau linear mit der angegebenen Federrate arbeiten.
Wenn Du nach Deiner eigenen Aussage keine Ahnung hast und Dein Fahrwerk hinterher funktionieren soll, würde ich mir das von jemanden machen lassen, der weiß was er tut.
Erspart Dir letztendlich Geld, Nerven und vielleicht auch Kernschrott auf der Nordschleife.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik