Clubsportslalom hat ja einen gewissen Reiz. Es macht Spaß ist erschwinglich und bietet
Neueinsteigern die Möglichkeit in einem gesicherten Umfeld das eigene Fahrzeug
kennen zu lernen. Obendrein ist es noch ein preiswerter Zeitvertrieb der seit
nun fast 2-3 Jahren die Slalomgemeinschaft wieder ein wenig mehr aufleben lässt.
Alles kein Problem, wenn man nicht in OWL mitmachen möchte...
Dort wird, mir aus unverständlichen Gründen, das Fahren mit Fahrzeugen der
Super-Seven Art untersagt. Die Versicherung und die Sicherheit seien schuld.
Die Überrollbügel würden nicht den Kopf schützen und müssten mit mindestens
drei Punkten an der Karosserie befestigt sein zwecks Abknickschutz.
Es gibt kein Dach und ebenso ist die Höhe des Bügels nicht ausreichend,
der Helm muss in einer gedachten Linie von Fahrzeugnase bis Bügelhöhe
ca. eine Handbreit unter dieser liegen. Würde bei meinem Fahrzeug eine
Bügelhöhe von fast einem Meter machen. Welcher Seven, der nicht auf
Rennstrecken oder in Meisterschaften gebraucht wird, hat dieses.
Wie jetzt... man fährt ein Fahrzeug, welches für den Straßenverkehr zugelassen
ist, die Besitzer pflegen und hegen Ihre Fahrzeuge wie sonst kein anderer
KFZ - Typ.
Und dann das... Sein wir mal ehrlich: Natürlich ist sich jeder Seven Fahrer
bewusst, das er bei einem Überschlag nicht die besten Chancen hat. Aber auch nicht
bei einem Zusammenstoss mit einem anderen Fahrzeug auf der Strasse, da er nicht über
Airbag, Gurtstraffer, Sicherheitszelle ect. verfügt. Aber die Seven - Gemeinde ist
sich sicherlicht dieser Gefahr bewusst und nützt die Fahrzeuge dann auch mit Achtung und
dem gehörigen Respekt. Zumal ein Schaden an einem solchen Auto nicht gerade mit Pflaster
und Spachtelmasse gerichtet werden kann.
Natürlich gibt es besondere Bügel für den Sporteinsatz. Auch besondere Gurte und
weiteres Zubehör wie für andere Fahrzeuge auch.
Aber wir sprechen hier von Clubsport, dem Einstieg in den Motorsport, halt eine
"Sportart" für Jedermann - die ersten Erfahrungen sammeln, mit dem eigenen gehegten und
gepflegtem Auto mal probieren ob es schmeckt.
Seitens der Veranstalter wird aber auf die oben beschriebenen Regularien verwiesen.
Ich kann nur sagen, da sollte man sich noch einmal wirklich Gedanken machen, denn so
verlieren die Veranstalter schöne Fahrzeuge und Publikumsmagnete für Ihre Events.
Es gibt sicherlicht Verzichtserklärungen oder Möglichkeiten der Sonderklassen für solche
Fahrzeuge.
Für uns ist jetzt erst einmal der Clubsportslalom in OLW gestorben!
Mein Dank geht auf jeden Fall an alle anderen Veranstalter, die diese Fahrzeuge zu schätzen
wussten, das Prinzip von Colin Chapman verstanden haben und Ihrem Publikum diese Fahrzeugklasse
nicht vorenthalten haben.
Wer möchte, kann hierzu gerne etwas beitragen. Ich bin für jede Kritik und Anmerkung offen

mfg Lars