Grundsätzliches zum Nennungsverhalten

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Benutzeravatar
supermario
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 102
Registriert: Di Apr 04, 2006 11:16
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Grundsätzliches zum Nennungsverhalten

Beitrag von supermario »

Hallo liebe "Slalomfreaks",

in der Regel sprechen wir hier doch immer über Deutsche Meisterschaft, über Rennslalom-Cup oder andere, sehr hochwertige, Prädikate. Also über Motorsport in professioneller Aus- und Durchführung. Ihr steckt sehr viel Fachwissen und fast noch mehr Geld in Eure Rennwagen.

Um euren professionellen Bemühungen gerecht zu werden, versuchen wir Veranstalter ebenso perfekte Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Das man es nicht immer allen recht machen kann ist dabei klar. Ihr erwartet aber, zu recht, gut organisierte und koordinierte Slaloms.

Womit beginnt für Euch also eine Veranstaltung? Mit dem Trainingsbeginn? Mit der technischen Abnahme? Mit der Papierabnahme? NEIN. Sondern mit dem Erhalt der Ausschreibung und mit dem Ausfüllen, bzw. Versenden der Nennung und der Zahlung des Nenngeldes.

Die Nennung, der natürliche Feind eines Motorsportlers, ist die vertragliche Bindung mit dem Veranstalter. Um diesen Vertrag mit Euch anzunehmen (Nennungsbestätigung) muss die Nennung ordnungsgemäß (gem. dmsb-Veranstaltungsreglement) ausgefüllt sein.
Veranstalungsreglement:"Art.11 Ablehung von Nennungen
(1) Der Veranstalter hat eine Nennung abzulehnen wenn:
...
- die Nennung nicht form- oder fristgerecht abgegeben oder ... wurde."

Ihr vermeidet damit Verwechslungen, Unstimmigkeiten und unnötigen Ärger für Euch und uns.

Grundsätliches:
1. Jedes Formular muss auf der Rückseite vom Fahrer, bei Minderjährigen von den Erziehungsberechtigten, und vom Bewerber unterschrieben sein.

2. Ist weder der Fahrer noch der Bewerber Eigentümer des Fahrzeuges muss auf der Rückseite die Verzichtserklärung des Fahrzeugeigentümers ausgefüllt und unterschrieben sein. In jedem Fall muss aber auf der Vorderseite das Häckchen entsprechend gesetzt sein.

3. Mit der Angabe des Bewerbers und oder des Sponsors muss die entsprechende Lizenznummer eingetragen sein.

4. Bei den Fahrzeugdaten muss immer Kfz-Kennzeichen/Wagenpass-Nr angegeben sein.
Veranstalungsreglement:"Art. 10 Nennungsschluss
...
(3) Ein Austausch des Bewerbers/Sponsors oder des Fahrzeuges und jede Umstufung sind nach Nennungsschluss ausgeschlossen. ..."


5. Die Nennungen solten maschinenschriftlich oder in deutlicher Handschrift ausgefüllt sein. Das Nennbüro hat nicht die Zeit und die Musse jede undeutlich ausgefüllte Nennung auf inhaltliche Fehler zu untersuchen.

6. Das Nenngeld ist immer mit der Nennung zu bezahlen (per Scheck oder Überweisung)
Veranstalungsreglement:"Art. 6 Nennung/Nenngeld
...
(3) Das ... Nenngeld ist der Nennung beizufügen. Es kann, ..., mit Bar- oder Verrechnungsscheck oder durch Bank- oder Postüberweisung geleistet werden. Der Scheck muss der Nennung beigefügt werden (bei telegrafischen oder fernschriftlicher Nennung dem Bestätigungsschreiben). ..."

Entsprechendes muss auf der Nennung eingetragen sein!

Nennungen per Fax/Email
7. Die Originalnennung muss noch am selben Tag versandt werden.
Veranstalungsreglement:"Art. 6 Nennung/Nenngeld
...
(2) Die Nennung kann auch formlos schriftlich, aber nicht mündlich oder fernmündlich abgegeben werden. Bei telegrafischen oder gefaxten fernschriftlichen Nennungen muss die Nennung mit einem gleichzeitig zur Post gegebenen Schreiben bestätigt werden. Das Nennformular ist nach Erhalt noch am gleichen Tag vollständig ausgefüllt und unterzeichnet nachzureichen.
..."


Es sind nur einige wenige Punkte, die es uns Veranstaltern die Arbeit enorm erleichtern würde.

Vielleicht ist der DMSB, bzw. die FIA irgendwann so weit, dass Online-Nennungen möglich sind. Möglicherweise mit einer zentralen Datenbank, die auch die Veranstalter nutzen könnten. Auch das würde die Arbeit Euch und uns nicht nur erleichtern, sondern auch einheitlicher und eindeutiger machen.

Und nun zum Schluß doch noch ein Wort an die Teilnehmer unseres "Slalomweekend Wunstorf": Es hat wieder unheimlich viel Spass gemacht mit euch zusammen dieses Wochenende erleben zu dürfen. Hoffen wir, dass im nächsten Jahr wieder mehr Slalomfreunde den Weg auf unser Gelände finden.

Mario Ehlers
Nennbüro Slalomweekend Wunstorf
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Grundsätzliches zum Nennungsverhalten

Beitrag von PumaTreter »

supermario hat geschrieben:5. Die Nennungen solten maschinenschriftlich oder in deutlicher Handschrift ausgefüllt sein. Das Nennbüro hat nicht die Zeit und die Musse jede undeutlich ausgefüllte Nennung auf inhaltliche Fehler zu untersuchen.
Dafür habe ich etwas... Nennformular-Vodrucke mit den persönlichen Daten und Fahrzeugdaten. Schaut mal hier bei EWO in den Kleinanzeigen. Kostet weniger, als ein Clubslalom. ;-)

Grüße aus HB, Achim Lammers
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Beitrag von Heiko »

Es muss sich doch nur einer die Mühe machen so was als pdf mit einschreibbaren feldern nach zu bauen. Und dann ist es immer Maschine geschrieben.

Ich mach mal so einen Entwurf die Tage fertig.

Gruss

Heiko
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Auch eine Möglichkeit. Ich habe seinerzeit mal mit dem DMSB gesprochen und auf »Nachbauen« steht der DMSB überhaupt nicht. :cry:

EWO bietet allerdings auch ein Word-Dokument zum Download an und soweit ich das sehe, wird es sehr wenig genutzt. 99% der Nennungen sind von Hand ausgefüllt.

Grüße aus Bremen, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Beitrag von Heiko »

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo !

Also ich bearbeite das downloadbare pdf Formular mit ner Sicherheitskopie von Adobe Photoshop. Da kann man prima die Textfelder reinziehen und dann dementsprechend seine Daten einfügen.

Dafür sollte sich aber sicherlicha uch eine legale kostenlose Version finden lassen, mit der man sowas erledigen kann...
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

Ich habe da acuh nun mal ne frage im bezug auf online Nennung.
Warum ist es in der Zeit der nformaitk, befinden uns gerade im jahr der informatik ;), nicht möglich per email zu nennen?

Nennt man per mail, kann man nur hoffen das es als FAx-Nennung gewertet wird und muss dann immernoch die Papiernennung nach gesand werden.

Ich finde das eher als nervig, so könnte man sich auch nochmal wieder ein paar cent sparen. Sicherlich Sagen nun einige die 0,55 pro Nennung wird man ja wohl haben aber es sumiert sich ja auch und ausserdem fände ich es vom ganzen Papierkram her besser.

Und wegen der Unterschrift, denke ich mal, wird es auch nicht so die probleme geben. Man könnte sie Nachträglich vor ort oder halt seine Unterschrift einscannen und und drunter setzen.

Oder man bringt die original Nennung mit zum slalom, was aber auch wieder in einer papierflut enden würden.

Dann gibt es ja noch die email-zertifikate. Sicherlich hat nicht jeder hier solch ein zertifikat. aber dieses zertifikat ist wie eine virtuelle unterschrift.

Man könnte osgar noch einen schritt weitergehen und über den DMSB sone art anmeldung für slalom, rallye usw veranstaltungen machen per login. DAhinter hängt nen server wo man ebend seine virtuelle nennung ausfüllen kann und die daten am veranstalter übersendet werden. (in form von einer excel-tebelle, ...) Somti hat auch der veranstalter weniger arbeit. Das din könnte man ja auch automatisieren so das auch dem dmsb kein großer aufwand entstehen würde.

Grüße

Marcel
Gast123

Nennung

Beitrag von Gast123 »

Meine Güte. Über sowas sollte man eigentlich nicht diskutieren müssen! Es ist anscheinend doch sehr schwer ordentlich eine Nennung auszufüllen. :roll:
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Bartels »

@ nova:
Grundsätzlich wollte Mario wohl sagen: Füllt die Nennungen leserlich und vollständig aus, incl. der haftungsrechtlich wichtigen Angaben.

Die gesamte Diskussion über Nennung per E-Mail ist überflüssig, solange das für alle Motorsportler auf diesem Erdball gültige Internationale Sportgesetz der FIA (ISG) nicht dem entsprechend geändert wird. Lest einfach mal die Art. 68 und folgende durch. Dann wird sich einiges in der Diskussion erledigen, denn die DMSB-Regularien stützen sich (logischer Weise) auf das ISG.
Nur ein Zitat sei mir gestattet: Die endgültigen Nennungen müssen ordnungsgemäßen vom Organisationsausschuss gelieferten Formularen eingereicht werden, . . . . (Art. 70 ISG, DMSB-Handbuch 2006, grüner Teil, S. 14)

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

Uwe Bartels hat geschrieben: ...Die endgültigen Nennungen müssen ordnungsgemäßen vom Organisationsausschuss gelieferten Formularen eingereicht werden, . . . . (Art. 70 ISG, DMSB-Handbuch 2006, grüner Teil, S. 14)

Gruß
Uwe
Das ist ansich ja auch kein Problem. Nunja das Formular ist ja auch in digitaler Form verfügbar. Warum soll also keine Onlinenennung möglichsein?

Naja warten wir mal ab vielelciht gehts ja in 30 Jahren *g*

Und der DMSB muss ja auch nicht immer alles so machen wie es die FIA will.

Im Slalomsport hat die Fia nach unserem Reglement doch eh nichts zu sagen oder sehe ich das falsch? Wir haben ja auch keine internationalen gruppen. Es sind doch alles nur DMSB gruppen.

Somit sollte es doch hier machbar sein Entweder per direktanmeldung übern dmsb oder halt per mail nennen zu können.

Ich möchte auch niemanden hier angreifen, sondern eher mal auf vorhandene möglichkeiten hinweisen.

Würde man es per Server System machen hätten die Veranstalter innerhalb von einem knopfdruck die starterliste fertig.

Es wäre ja nciht nur eine erleichterung für die Fahrer sondern auch für die Veranstalter.
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Bartels »

. . . ach nova,
deine jugendliche Unbekümmertheit ist toll!
Du musst noch viel lernen ! ! ! Über FIA und ISG und DMSB und die ganzen Regularien.

Gruß
Uwe
Günter M.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 695
Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter M. »

DMSB, FIA? Hier bin ich richtig. :oops:
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

naja das technik reglement kenne ich ganz gut 8)

naja werde mir wohl mal das handbuch die tage schnappen wenn cih mal etwas zeit neben dem studium finde.

dann mal gucken was da so alles bezüglich nennungen steht. nur ich verstehe wirklich cniht wo da das problem sein soll :?

die form kann ja beibehalten werden.

und uwe klär mich doch auf :shock: :D
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Bartels »

Günter M. hat geschrieben:DMSB, FIA? Hier bin ich richtig. :oops:
Ruhig Brauner, ruuuhig! :oops:
Günter M.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 695
Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter M. »

Nun aber mal Futter bei die Fische.

Leute, Slalomfahrer: jeder weiß, dass er an einem bestimmten Termin einen bestimmten Slalom fahren möchte. Was ist, bitteschön, so schwer daran eine Woche früher zu nennnen.
Dem Veranstalter hilft es rechtzeitig die Organisation in den Griff zu bekommen und die Geschichte mit den späten Startplätzen, wenn man später nennt und dann die Zeiten der Konkurenz kennt ist doch Schnee von gestern. Nehmt den Sport doch nicht so superernst sonst verkommt er wie andere Sportarten auch.
Natürlich möchte jeder Meister werden, aber bricht man sich einen Zacken aus der Krone, trotzdem eine Woche früher zu nennen. Mit einer Spätnennung ist noch niemand Meister geworden. Ich glaube, dass liegt noch immer an den gefahrenen Zeiten. Wenn ich mich täusche müßt ihr mir das Slalomfahren mal erklären.
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Antworten