Seite 1 von 1
FW. NORDSCHLEIFE
Verfasst: Mo Feb 20, 2006 00:39
von DRG
Hallo Leute !
Ist schon jemand mal mit Slalommobil (meine natürlich das Auto mit welchem Ihr Slalom fährt) auf der Nordschleife schnelle runden gefahren ?
Mich interessiert eigentlich wie sich ein Auto mit GUT-funktionierendem Slalom Fahrwerk auf der "Grüne Hölle" fahren lässt ?
Viel zu hart, oder nür ein wenig zu hart abgestimmt für diese Strecke ?
P.S.: Heuer möchte ich mich mal einen weg von über 1000km (an)machen (in einer Richtung) um ein par Runden zu drehen !
m.f.g.DRG
Verfasst: Mo Feb 20, 2006 09:08
von EWO
Viel zu hart für den Wettbewerbseinsatz.
Ich denke du wirst in einzelnen Passagen Haftungsverluste haben die sogar gefährlich sein könnten. Für Spaßrunden sollte es aber gehen.
Das geht!
Verfasst: Mo Feb 20, 2006 18:45
von ! Artur
Und zwar ziemlich gut, auch wenn es hier und da heftig versetzt - muss man halt einplanen. Eine Slalomabstimmung ist zwar grundsätzlich zu hart, aber auch an den Bodenabstand muss man denken, sonst wird's ölig. Für Rennen aber sicher alles andere als optimal. Zum Spass haben und anere ärgern reicht es. Ich würde aber aufpassen bei einer abstimmung, wo das Heck unruhig ist. Ich sage nur Schwedenkreuz...
Verfasst: Mi Feb 22, 2006 14:30
von Christian Engelberg
Hallo DRG,
in der letzten Saison war ich dreimal auf der Nordschleife. Immer so um die zwei Stunden. Mit meinem Slalomfahrwerk war ich dort recht zufrieden und werde es dort auch in dieser Saison so lassen.
Christian
Verfasst: Mi Feb 22, 2006 15:29
von Gast
Ich denke, man sollte unterscheiden ob es sich um ein GUT funktionierendes und straßenzugelassenes G- bzw. F-Fahrwerk oder ein H-Fahrwerk handelt, oder?
Andreas
(der aus Baden-Württemberg)
Verfasst: Mi Feb 22, 2006 15:42
von Christian Engelberg
Andreas das stimmt . Bei mir ist es ein Gruppe G BMW 318iS.
Verfasst: Mi Feb 22, 2006 15:42
von Hans Bauer
Die Fahrzeuggruppe respektive Straßenzulassung sind kein zuverlässiges Indiz dafür, daß ein Fahrwerk auf der Nordschleife funktioniert.
Ein optimales Slalomfahrwerk ist in der Regel zu hart für die Nordschleife und hat unter Umständen auch zu wenig Federweg. In Hockenheim widerum funktioniert das vorzüglich.
Die "eierlegende Wollmilchsau" gibt es im Fahrwerksbereich nicht. Man muß die Auslegung immer auf den individuellen Einsatzzweck optimieren.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Verfasst: So Mär 05, 2006 10:34
von DRG
DANKE !
mfg.DRG
Verfasst: Do Mär 09, 2006 11:43
von DRG
Hallo Hans !
Check mal PN, bitte !
mfg. D