Seite 1 von 2
Schwungscheibe erleichtern...wie berechnen/Erfahrungswerte
Verfasst: Mo Jan 16, 2006 16:00
von balduin
Hallo zusammen.
Da an meinem Bravo nächste Woche der Motor ausgebaut wird, wollte
ich diese Gelegenheit gleich für das optimieren der Schwungscheibe nutzen.
Leider finde ich aber nirgends Infos zu meinem Auto. Ich habe mit meinem
wahrscheinlichem Tuner die Sache angesprochen. Er hat leider mit dem 5Zylinder nur Strassenerfahrung (ca.2.5kg), sein Dreher fährt so seinen Bravo auf der Strasse.
Kann mann anhand der Masse der Scheibe irgendwie ausrechnen, was theoretisch Möglich ist? Oder hat jemand erfahrung mit einem Fiat Bravo 5Zylinder?
Nicht das sich die Schwungscheibe noch einen Weg durch das Auto sucht..
Gruss Balduin
Verfasst: Mo Jan 16, 2006 17:36
von Negra
Ein halbwegs erfahrener Dreher müsste schon sagen können wieviel man wegnehmen kann damit die Fliehkräfte das Teil nicht zerreißen.
Und ob die Schwungscheibe von nem Fiat nem VW, BMW oder Opel ist sollte ja egal sein.
Aber normal kann man sie schon ziemlich aufs Extremste erleichtern (so dass sie halt noch sicher hält) denn die Kurbelwelle hat ja auch noch Masse.
Das Ding nach dem abdrehen / fräßen Feinzuwuchten ist halt wichtig, aber das sollte eh klar sein.
P.S.: Am besten den Anlasserzahnkranz runterdrehen, denn der sitzt am äußersten durchmesser und da ist die Erleichterung am effektivsten
*duck und weg*
Verfasst: Mo Jan 16, 2006 18:16
von balduin
Hi Negra

Klar....und dan gleich den Anlasser mitweglassen, bringt wieder Kilos
Feinwuchten ist klar, auch vertraue ich dem Dreher einigermassen. Aber er ist so ehrlich, und hat mir mitgeteilt, das er beim 5Zylinder keine Erfahrungswerte ausser einer -2,5kg Strassenversion hat.
Mit solch einem Exot wie dem Bravo ist für einen Anfänger halt einfach alles ein wenig schwerer.....Polo oder BMW sind einfach besser dokumentiert...
Aber Danke für die Infos!
Gruss Balduin
Verfasst: Do Jan 19, 2006 17:12
von Japanese
hallo Balduin,
also - 2,5 Kg. halte ich schon für extrem viel. Wenn das geht, hast Du schon sehr viel gewonnen.
So eine Schwungscheibe solltest Du aber nicht nur abdrehen, denn dann wird das Ganze irgendwann zu dünn, sondern Flächenweise ausfräsen - und zwar da, wo der Aussenmantel der Druckplatte nicht aufliegt.
Und Vorsicht, den Sitz des Anlasserkranzes nicht schwächen

Denn der geht Dir sonst irgendwann fliegen
Grüße
Dieter - Japanese
Verfasst: Do Jan 19, 2006 19:07
von balduin
Hi Dieter.
Echt....du meinst, 2.5kg sind schon viel?? Hätte gedacht, das mehr
Möglich ist
Aber wenigstens weiss ich, das die 2,5kg funktionieren, da davon eine Version schon ca. 4 Jahre unterwegs ist....und im Alltagbetrieb wird auch der Anlasser öfters betätigt als nur für die Rennen.
Ich bin mal gespannt, wie sich das bemerkbar macht....trotz einer Auto-reichen Vergangenheit noch nie ausprobiert
Gruss aus der Schweiz
Balduin
Verfasst: Do Jan 19, 2006 21:08
von EWO
Japanese hat geschrieben:
also - 2,5 Kg. halte ich schon für extrem viel. Wenn das geht, hast Du schon sehr viel gewonnen.
Ich finde -2,5kg sind NICHT viel. Ich kenne aus OPEL-Zeiten und auch heute höhere Werte.
Verfasst: Fr Jan 20, 2006 08:01
von JochenRheinwalt
Hallo Balduin,
meine Polo-Schwungscheibe wiegt nicht mehr ganz 3kg von unsprünglichen 6.75kg.
Die vom Punto-Robert hat auch ca. 50% vom ursprünglichen Gewicht verloren.
Ich habe auch schon daran gedacht, eine aus Alu anzufertigen, á la Fidanza. Die würde dann so ungefähr noch 2,3kg wiegen.
Du siehst: Machbar ist sehr viel.
Die Frage ist doch: Funktioniert das noch mit den anderen Komponenten des Motors
Roberts und meine Schwungscheibe sind für kleinvolumige H-Fahrzeuge, die außer Drehzahl eh nix können.
Bei einem 2,4l-Fünfzylinder, der evtl. noch mit der Serieneinspritzung arbeitet, würde ich nicht so viel Material abtragen.
Allerdings muß ich auch sagen, daß ich im Zuge der Motorinstandsetzung meines 1,8GT die SS auch etwas erleichtert habe (ca. 600g), und habe davon außer einem Drehmomentverlust nix gemerkt
Gruß
jochenacm
Verfasst: Fr Jan 20, 2006 08:47
von balduin
Hi
@jochenacm
Mach mich nicht anders.....das würd mal wieder zu Fiat passen, dass das Tuning sich negativ auswirkt
Waren die 600gr eventuell einfach zuwenig?? Ist übrigens ein 2lt 5Zyl
Einspritzung ist noch Serie, wie noch so vieles am Motor. Geht halt alles in Etappen....dem Budget entsprechend.
@EWO
50% ist ja schon heftig....aber meine alten Opel waren irgendwie auch immer aus einem Stück Eisen geschnitzt
Danke und Gruss
Balduin
Verfasst: Fr Jan 20, 2006 09:19
von JochenRheinwalt
Hallo Balduin,
.....das würd mal wieder zu Fiat passen, dass das Tuning sich negativ auswirkt
Ich glaube nicht, daß das eine FIAT-Problem ist, sondern ein rein physikalisches. Wenns irgendwo den Berg raufgeht, dann brauchst du halt dein Drehmoment, sonst fällt der Motor in den Keller;
es sei denn,du hast soooo viel Leistung, daß du das mit Drehzahl wieder kompensieren kannst.
Aus deiner Serieneinspritzung mit Seriennockenwellen und Serienkrümmer wirst du eben nicht mal eben 50PS Mehrleistung rausholen und dann schadest du dir -meiner bescheidenen Meinung nach-
mehr als es Nutzen bringt.
Was soll denn die "Endkonfiguration" von diesem Motor sein?
Kopfbearbeitung extrem? Einzeldrossel? Steuerzeiten mit Renncharakter?
andere Kolben? bearbeitete Pleuel?
Nur wenn du diese Arbeiten alle (na ja, plus/minus) ausführst, dann macht eine extremst erleichterte Schwungscheibe Sinn. Ansonsten würd ich, speziell wenn du den Motor noch auf der Straße fahren willst (willst du???), nicht mehr als zwei Kilo am äußeren Rand wegnehmen.
Von der Kurbelwelle würde ich übrigens die Finger weglassen wegen der Schwingungen, die du eventuell erzeugen könntest bei einer 5-Zylinder-KW. Hat der Motor einen Lancaster-Ausgleich (Ausgleichswellen)?
Gruß
jochenacm
Verfasst: Fr Jan 20, 2006 09:40
von balduin
Hi jochenacm
Im Moment ist erst Anlage ab Kat, K&N und Chip verbaut. In dieser Konfiguration war das Auto bis mitte letztes Jahr 10 Jahre mein Alltagsauto.
Diese Saison wird nur noch Slalom damit gefahren....aus diesem Grund wird der Motor nun neu gelagert, und eine Sachs-Kupplung verbaut. Dazu muss der Motor raus...und die Gelegenheit wollte ich halt nutzen.
Später soll noch eine Nockenwelle mit Kopfbearbeitung rein....Benzindruckregler wird wohl auch kommen müssen....und danach muss eigentlich mal eine Grenze gezogen werden....da ich ja Seriennah Fahre
Nockenwelle ist übrigens wieder so ein Punkt....auf dem Markt erhälst du nur eine Sportversion für die Strasse....und was für den Rennsport optimal ist muss wieder ausgetüftelt werden.
Nein, im Ernst......der Bravo ist nicht die optimale Lösung..zu schwer, zu wenig Leistung, ..aber irgendwie wurde halt immer mehr Geld in das Fahrzeug gesteckt....und jetzt wird er halt noch gefahren, bis sich was dazwischen stellt ( Baum, Fels..

)
Gruss Balduin
Verfasst: Mo Jan 23, 2006 00:09
von crxarmin
Hallo,
speziell zu FIAT weis ich nix, aber vielleicht hilft Dir das ein wenig.
http://www.afh-tuning.de/tuning_schwungscheibe.html
Gruß
Armin
Verfasst: Mo Jan 23, 2006 13:35
von balduin
Hi Armin.
Danke für den Link.....gleich mal eine Anfrage gestellt, mal schauen was sie mir anbieten können.
Gruss Balduin
Verfasst: Mo Jan 23, 2006 18:26
von Hans Bauer
Hallo Armin,
leg die Karten doch gleich auf den Tisch
verwirrte Grüße Hans
Blödsinn
Verfasst: Fr Jan 27, 2006 13:42
von spazzola
Man erkläre mir den physikalischen Zusammenhang zwischen Schwungmassenreduzierung und Drehmomentverlust....
Sorry, aber dass ist haarsträubender Unsinn...(das war die wohlwollendste Formulierung die mir nach langem Überlegen eingefallen ist!

)
Salu2
EDE
Re: Blödsinn
Verfasst: Fr Jan 27, 2006 17:32
von polomann
spazzola hat geschrieben:Man erkläre mir den physikalischen Zusammenhang zwischen Schwungmassenreduzierung und Drehmomentverlust....
Hi !
Ich bin mir der Sache, die ich jetzt schreibe nicht ganz sicher. Aber in der Mechanik ist ein Moment = Masse * Hebelarm. Wenn man jetzt die Masse reduziert wird auch das Moment kleiner.
Hab noch net soviel Motorenkunde, dass ich jetzt wüsste, dass mein Bsp auf den Verbrennungsmotor übertragbar ist.
gruß Stefan Körner