Lenkung e30 318is
Moderator: PumaTreter
Lenkung e30 318is
Hallo zusammen!
Wo bekomme ich eine direktere Lenkung fuer meinen 318is her?
Mein Informationsstand ist folgender:
e36 Lenkung einbauen (passt nicht ganz, muss ein wenig zurechtgeflext werden, hab ich ein etwas unsicheres Gefuehl fuer ein Strassenauto)
e30 M3 (teuer, nicht viel Unterschied)
Umbausatz fuers Lenkgetriebe gabs mal, wird aber nicht mehr produziert
(das waere mein Favorit gewesen)
Gruss
Jens
Wo bekomme ich eine direktere Lenkung fuer meinen 318is her?
Mein Informationsstand ist folgender:
e36 Lenkung einbauen (passt nicht ganz, muss ein wenig zurechtgeflext werden, hab ich ein etwas unsicheres Gefuehl fuer ein Strassenauto)
e30 M3 (teuer, nicht viel Unterschied)
Umbausatz fuers Lenkgetriebe gabs mal, wird aber nicht mehr produziert
(das waere mein Favorit gewesen)
Gruss
Jens
Re: Lenkung e30 318is
Hi Jens,
wenn du genügend Euronen hast, allerdings für ein Lenkgetriebe ohne Servo, dann habe ich eine Adresse für dich.
->PN
Thomas
wenn du genügend Euronen hast, allerdings für ein Lenkgetriebe ohne Servo, dann habe ich eine Adresse für dich.
->PN
Thomas
Nicht so schnell schießen.205 hat geschrieben:
Wozu ist sie dann abschaltbar, wenn du nicht darauf verzichten kannst...?![]()
Ich bin Ich und Jens ist Jens.

Außerdem wie schon so oft zitiert:
Versuch macht klug und wenn man das so einfach ein und ausschalten kann (kost ja nix) weiß man hinterher eben mehr, gelle?
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
Hmm, verstehe ich das richtig?EWO hat geschrieben: Versuch macht klug und wenn man das so einfach ein und ausschalten kann (kost ja nix) weiß man hinterher eben mehr, gelle?
Ihr schaltet die Servounterstützung (anstatt der mechanisch angetriebenen Hydraulikpumpe- eine elektrisch betriebene?) ab. Wer hat dann soviel "Mumm" in den Armen, um auch das Hydrauliköl hin- und her zu schieben?

@Jochen: Der Vorteil seitens der Leistungsbilanz des Motors war mir schon klar.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Ich, Herr Lehrer !!205 hat geschrieben: Ihr schaltet die Servounterstützung (anstatt der mechanisch angetriebenen Hydraulikpumpe- eine elektrisch betriebene?) ab. Wer hat dann soviel "Mumm" in den Armen, um auch das Hydrauliköl hin- und her zu schieben?![]()
Zu meiner Bundeswehrzeit gab es in der TDV ( Technische Dienstvorschrift ) einen Passus, der das Abschleppen eines 5-to-MAN bei ausgefallenem Motor beschrieb. Darin war gefordert, dass der Keilriemen des ziehenden Fahrzeugs abzunehmen sei, damit dessen Fahrer die gleichen Lenkkräfte aufzuwenden hätte wie der im hinteren Fahrzeug. Dann fährt der vorne auch schön langsam.
Aber im Ernst : Im Wettbewerb ist eine stillgelegte Servolenkung wohl hinderlich, nicht das Hydrauliköl allein ist das Hemmnis, sondern wohl mehr die Steuerventile, davon sind sicher einige geschlossen.
Wenn man diese nun geöffnet halten könnte, ja dann.....
Vor einigen Jahren bin ich, damals noch mit dem Vectra, einen fürchterlich engen Slalom in Münster gefahren. Ich habe noch nie soviel am Lenkrad gekurbelt wie damals. Das Hydrauliköl lief nicht schnell genug aus dem Vorratsbehälter - oben links- zur Pumpe -unten rechts. Aufgrund der Kavitation kam es zu einem kurzzeitigen Blockieren der Lenkung in Geradeausstellung. Das macht kurz vor einem Tor besondere Freude !
Gruß
W. Böhmann
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9303
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Also im Opel Programm gibt es Servolenkungen die nur elektrisch betätigt werden und kein Servoöl oder Steuerventile. Vielleicht hat EWO ja so etwas verbaut!!
Leider hab ich momentan kein Bild davon sonst könnte ich es euch zeigen. Da sitzt ein Elektromotor unten an der Lenksäule und unterstützt diese. Zerlegt hab ich so etwas noch nicht so kann ich nicht genau sagen wie das geht. Zumindest ist es Geschwindigkeitsabhängig!
Leider hab ich momentan kein Bild davon sonst könnte ich es euch zeigen. Da sitzt ein Elektromotor unten an der Lenksäule und unterstützt diese. Zerlegt hab ich so etwas noch nicht so kann ich nicht genau sagen wie das geht. Zumindest ist es Geschwindigkeitsabhängig!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
....und sehr gefühllos, diese Lenkung, zumindest beim Corsa B. Fühlt sich fast so an wie ein Uralt-Honda oder Amischlitten. Die hätte ich zum Slalom auch abgeklemmt.Arne hat geschrieben:........zumindest ist es Geschwindigkeitsabhängig!
Gruß
W. Böhmann
Zuletzt geändert von Wilfried Böhmann am Mo Nov 21, 2005 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Ne ne , wir haben schon eine gefühlvolle Lenkunterstützung und bei abgeschalteter Servo ist Jens im Nassen schneller gewesen als mit.Arne hat geschrieben:Also im Opel Programm gibt es Servolenkungen die nur elektrisch betätigt werden und kein Servoöl oder Steuerventile. Vielleicht hat EWO ja so etwas verbaut!!
Er lenkt halt etwas härter ein und da kommt ihm der höhere Gegendruck scheinbar entgegen um weicher zu fahren.
Ich fahre aber mit, immer.
Wie ich sagte Wilfried: MUSKELKRAFT erforderlich...dann doch lieber gleich super direkt und mechanisch...ist nämlich noch leichterEWO hat geschrieben:Arne hat geschrieben:Ne ne , wir haben schon eine gefühlvolle Lenkunterstützung und bei abgeschalteter Servo ist Jens im Nassen schneller gewesen als mit.
Er lenkt halt etwas härter ein und da kommt ihm der höhere Gegendruck scheinbar entgegen um weicher zu fahren.
Ich fahre aber mit, immer.

Übrigens sind die sogenannten E-Lenkungen bei Volkswagen (ab PQ35) mit einem Elektromotor direkt auf dem Lenkgetriebe gebaut und dabei gibt es keine Lenkradverhärtungen; selbst nicht nach 20km Schweizern...


Wir haben bei unserem System bisher keine Macken erkannt (FREU)205 hat geschrieben: Übrigens sind die sogenannten E-Lenkungen bei Volkswagen (ab PQ35) mit einem Elektromotor direkt auf dem Lenkgetriebe gebaut und dabei gibt es keine Lenkradverhärtungen; selbst nicht nach 20km Schweizern...Einziges Problem war dann letztlich eine Überhitzung des E-Motors, was aber systembedingt dem Fahrer frühzeitig im Kombi signalisiert wird. Besser noch MarTTin erklärt was dazu...