Qualifikation für DM-Läufe

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Japanese
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1985
Registriert: Fr Sep 10, 2004 09:06
Wohnort: Kierspe

Qualifikation für DM-Läufe

Beitrag von Japanese »

hallo Zusammen,

wenn wir von der Deutschen-Automobil-Slalom-Meisterschaft sprechen oder schreiben, dann sollte es sich auch um eine solche mit dem entsprechenden Stellenwert handeln.

Leute wie Michael Rauch, Claus Gerlach, Stefan Faulhaber ( um stellvertretend für "echte Kämpfer" ein paar Namen zu nennen ) - aber auch andere nicht ganz so erfolgreiche, geben Alles, um die DM würdig zu vertreten. Es kann nun mal nicht nur Sieger und "sauschnelle" Leute geben, sondern auch die Anderen werden gebraucht und haben ihre Daseinsberechtigung.

Aber wir machen uns - auch für Ausenstehende - unglaubwürdig oder lächerlich, wenn ich "im Schneckentempo" Deutscher Meister werden kann. Ganz abgesehen davon, daß bei den Teilnehmern, die halt richtig Konkurrenz haben, und daher nicht ganz vorne mitfahren können, Frust aufkommt, wenn Andere "spazierenfahren" und mehr Punkte bekommen. Irgendwann fragt man sich, selbst als absoluter Motorsportfan, was man da eigentlich tut.

Leider ist es legal, ein System auszunutzen, solange man die Möglichkeit dazu hat. Daher besteht Handlungsbedarf, das Reglement wieder einer Deutschen Meisterschaft würdig zu gestalten.

Ein Schritt dorthin ist sicherlich ein Qualifikationsmodes, der zwar "Langsameren" gestattet, mitzufahren, diese aber nicht als Punktelieferant gewertet werden können.
Es soll und darf Niemand ausgeschloßen werden, aber wie gesagt, wir reden von einer Deutschen Meisterschaft.

Sollen denn "Kirmesveranstaltungen" um die Ecke Niveaumäßig hochwertiger angesehen werden :?: Da bekommt man auch noch Preisgelder :!:
Soll man sich wirklich allen Ernstes als langjährig Aktiver fragen, ob die DM diesen Aufwand wert ist, da hier teilweise das Niveau fehlt :?:

Viele Fahrer aus regionalen Meisterschaften lachen uns DM Fahrer aus, wenn sie den Aufwand sehen, und was man davon hat. Soll die DM wirklich "verkommen" :?:
Damit schlagen die Reglementsmacher auch den "Meistern" und "Viezemeistern" ins Gesicht. Die wirklich überragende Leistung und der Einsatz sind nichts wert, wenn die DM nicht DM-würdig ist.

Neben einem Qualimodus wäre eventuell doch eine Festschreibung in einer genannten Klasse sinnvoll - auch wenn ich mich bei einer anderen Umfrage dagegen ausgesprochen habe. Eventuell 1 x Klassenwechsel erlaubt, bei weiterem Klassenwechsel werden die Punkte nicht mitgenommen. Dann hört der "Kindergarten" endlich auf und es ist auch für die Veranstalter einfacher. Man könnte dann auch endlich permanente Startnummern vergeben.

Wenn wir "hochwertigen Sport" verlangen, dann muß auch das Reglement dafür da sein. Von den Veranstaltern werden "hochwertige Strecken" und top Veranstaltungen verlangt - und die meisten hängen sich auch wirklich rein - aber dann muß die Wertigkeit solcher Veranstaltungen eben auch deutlich über regionalen Veranstaltungen stehen.

Und warum wandern viele schnelle Leute mit "Top-Material" z.B. an den Berg ab :?: Und wie wollen wir interessante Fahrzeuge und Fahrer dazu gewinnen :?:

Liebe Reglementsgestalter, bitte beschäftigt euch mit diesem Thema - so machts keinen großen Spaß :idea:

Ich will weiterhin aktiv bei "hochwertigem" Slalomsport sein - muß ich dazu die DM sausen lassen :?:

Grüße

Dieter - Japanese
Gast

Beitrag von Gast »

alle Achtung, lieber Dieter, starke Worte :shock:

Vor 2 - 3 Jahren hätte es mein Beitrag sein können ... :!:

Früher habe ich mich oft aufgeregt, jetzt bin ich mehr am Berg ... :P


Ich habe auch schon gehört: - Slalomfilmen wär für mich nicht mehr gut genug ... (und da spare ich Euch, wie sich manche Bergfahrer über Slalom äussern :oops: ).

Ich verteidige Slalom (vor allem RSC und grössteils Top DM Läufe auf schnellen und langen Strecken), aber das Klische "einmal um die Kirche" klebt und klebt ... - trotz den vielen Videos, wo man die Realität sehen kann, was so bei Euch "abgeht".

Woran kann es liegen ???

Es ist natürlich fabelhaft, dass man auf einem kleinem, schwachbrüstigen VW deutscher Meister werden kann, aber - wenn da nur paar Teilnehmer in der Klasse zusammenkommen und der Titelaspirant immer der selber ist ... :?: - und wo anders zwischen z.B. 30 Fahrern gefightet wird, technisch wie fahrerisch sind mehrere auf Top Niveau - natürlich werden die Punkte gegenseitig weggenommen; - desto mehr wundert mich, dass es der Michael wieder geschafft hat.

Und wenn der Fauli auch starke Konkurrenz deklassiert - und kriegt trotzdem das Gleiche (oder sogar weniger ...).

Naja, warum steigere ich mich überhaupt rein ? - ich denke, ich mache für Euch, liebe Fahrer schon genug, und ich mache es gerne, und habe viel Spass dabei.

Aber es ist viel, sehr viel zu verbessern, damit Ihr endlich eine verdiente Aufmerksamkeit bekommt.

Wenn alles beim Alten bleibt, ist der Titel deutscher Slalom Meister wenig Wert, leider - und das ist nicht nur meine Meinung.

Sorry, ich habe beim Schreiben nicht die nötige Ruhe gehabt und jetzt muss ich weg ... löschen will ich es auch nicht; - ich wollte nur den Dieter unterstützen und es sins sicherlich mehrere, die ähnliche Meinung mit uns teilen. Meldet Euch ! Auch sachliche Kritik ist willkommen 8)

Gruss MovieGeorg
Benutzeravatar
MovieGeorg
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2432
Registriert: Mi Sep 08, 2004 11:01
Wohnort: in der Nähe von Slalom-Meister 2008 '!!!

Beitrag von MovieGeorg »

na klar, dass meine Anmeldung unterbrochen wurde - :oops: :oops: :oops: :oops: es ist von mir :evil: :evil: :evil: :evil:

MovieGeorg
ich bin hier teils raus; mein Haupthobby ist wieder Schallplattensammeln; zum Slalom komme ich nur als Gast; wenn überhaupt !
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Ich kann Dieter in dem Punkt zustimmen, dass die DM nicht den Stellenwert hat den sie haben müsste als höchste nationale Serie.
Der RSC schickt sich ja an die Serie der Serie zu werden und vielleicht kommen wir dahin das das die DM ist und alles andere ind en Status der "normalen" Regionalmeisterschaften im Slalomsport. Es könnte doch vom ADAC aus wie den www.NAS-CUP.de übers Land verteilt Serien geben die mit Preisgeld ausreichend viele Betätigungsmöglichkeiten geben um die Qualifikation für eine kleine aber sehr feine DM-Serie zu rekrutieren.
Die Medien würden sich sicher auch eher auf wenige aber hochwertige Läufe begeben als zu zig übers Land verteilten. Man muss dabei immer das Verhältnis Aufwand/Nutzen aller beteiligten betrachten, insbesondere der heute nur spärlich vorhenden Sponsoren, Marketingspezies und Medienvertretern.

Die Kalssenhopserei hatte ich ja schon einmal hier thematisiert. mag seni das es wieder in die Waagschale muss um dem ganzen die Lächerlichkeit zu nehmen.
Christian Engelberg

Beitrag von Christian Engelberg »

Hallo Dieter,
Deinen Artikel habe ich mit großem Interesse gelesen und ich bin auch für eine Art der Qualifikation für die Slalom-DM. Auch eine Veränderung des Punktesystems fände ich sinnvoll. Leider fällt mir kein "faireres" Punktesystem ein. Das im ADAC-Nordrhein gewählte System bevorzugte die teilnehmerstarken Klassen zu sehr.
Wenn Du jetzt die Verantwortung hättest, welches Punktesystem oder welchen Qualifikationsmodus würdest Du einführen?

Christian
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo alle zusammen,

ich verfolge den Slalomsport schon seit einigen Jahren
und bin seit diesem Jahr auch aktiv dabei.
Habe den Beitrag von Japanese mit Begeisterung gelesen und stimme den meisten Punkten auch voll zu. 8) :!:
Was mir schon immer sauer aufgestoßen hat sind die Klassenspringer.
Ich denke wenn man sich für die DM oder RSC entscheidet, sollte man auch das ganze Jahr in dieser Klasse starten.
Dieses taktieren halte ich für UNSPORTLICH.
Ich meine seine Leistung kann man nur auf der Strecke beweisen
und nicht durch studieren der Nennungslisten. :roll:

MFG

Frank Schöngart
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8958
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Dieter spricht aus, was Fahrer, Insider und fachlich kompetenten Beobachter in der Szene schon lange wissen. Soweit ist das eine klare Sache.

Nicht ganz so klar ist es, wie das für alle sportlich faire neue Reglement ausschauen soll.

Da ich mich jetzt schon über 20 Jahre sehr intensiv mit dem "Reglement" beschäftige und in dieser langen Zeit schon etliche Reglements habe kommen und gehen sehen und live erleben durfte, muß ich für mich feststellen, daß alle Reglements ihre guten und schlechten Seiten haben.

Wir sind in unseren Überlegungen und auf der Suche nach dem optimalen Reglement schon soweit gegangen, daß wir eine DM-Saison schon komplett nach verschiedenen Punktesystemen gerechnet haben um Aufschluß darüber zu bekommen, wo die Verschiebungen in den einzelnen Systemen liegen.

Ich komme zu dem Ergebnis, daß es das "optimale" Reglement nicht geben wird. Aus Erfahrung warne ich vor "Schnellschüssen", um einfach mal wieder etwas neues zu machen. Oft erkennt man die "Schwächen" in einem Reglement erst, wenn schlaue Menschen sich die "Lücken" zu Nutze machen.

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Dieter wir liegen auf einer Wellenlänge und Du schreibst das auf was wir seit Mitte 2004 besprechen.

Ich denke das mit der Klassenhüpferrei ist leicht zu unterbinden, im Prinzip war es dieses Jahr eine Klasse in der es extrem aufgefallen ist und dort sehe ich sehr kurzfristig Konkurenz so das sich das Thema erledigt haben sollte. Ansonsten kann man mit Einschreibungen arbeiten.

Eine Qualifikation könnte so aussehen: Alle Starter die mehr als 106% in der Gesamtzeit hinter dem Klassensieger sind, sind nicht Punkteberechtigt und für die bekommt man auch keine Zusatzpunkte.

So wird zwar die Tabelle schmaler, aber der Anspruch Punkte zu sammeln wird höher.


Diese Regel würde ich ausdrücklich "NICHT" für die Team DM anwenden!!!
Teams wie z.B. die BMW Hexen machen einfach nur Fun und werden dringend benötigt!!!


Zu dem was Georg schreibt kann ich nur folgendes sagen:

Es stimmt das die Technik der Berg Fahrzeuge der der Slalom Fahrzeuge größtenteils deutlich überlegen ist.

Es stimmt auch das viele Fahrer am Berg professioneller an die ganze Sache rangehen als die Slalomfahrer.

Es stimmt das Berrennen für den Zuschauer spektakulärer sind als Slalomrennen (Ausnahmen gibts sicher)

Aber:

Es stimmt auch das wir beim Slalomsport in erster Linie bezahlbaren Fahrersport haben. Ein Hovermann könnte sich die Seele aus dem Leib fahren. Mit nem 8 Ventile könnte er in der Klasse keinen Blumentopf gewinnen.

Ich bin der Meinung das Verhältniss Fahrer/Fahrzeug im Slalom 70/30 und am Berg 40/60 ist.

Und die Meinung vieler Slalomfahrer über den Berg oder Rundstreckensport sollte man besser auch nicht öffentlich niederschreiben.

Aber mit dem öffentlichen Interesse ist das immer das selbe. Dort wo das meiste Geld ausgegeben wird sind die meisten Fans (warum auch immer).
Und wenn ich lese das ein Herr Stenger, dem ich den allergrößten Respekt zolle, mit einem Budget vom 300000 € jährlich arbeitet (Quelle Sport Auto Interview) dann kann ich nur Staunen. Davon könnte vermutlich die komplette Gruppe G eine DM Saison finanzieren!!!

Ob der Rennslalomcup zur DM wird oder nicht weiß ich nicht und ich weiß auch nicht ob das nach dem aktuellen RSC Konzept richtig wäre. Wenn es so wäre dann würde ich mir eine weitere DMSB Serie unterhalb dieses fiktiven DM wünschen.

Aber wenn schon Gelder von ADAC Gauen da ist, dann sollte dieses auch für die DM ausgeschüttet werden und nicht für regionale Meisterschaften, die nämlich durch Ihre Preisgeldgestaltung der DM im Ansehen ebenfalls den Rang ablaufen.

Gruß
Arne

P.S. Meinungen sind da um ausgetauscht zu werden.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
thomas.herford
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 192
Registriert: So Jan 02, 2005 16:18
Wohnort: 32049 Herford

Beitrag von thomas.herford »

Eigentlich wäre das doch recht einfach,Festlegung der Klassen am Saisonstart,ein Punktesystem,das unabhängig von der Starterzahl ist,damit das Nord Süd Gefällle wieder in die Waage kommt und ein Nachdenken über das Youngtimerreglement,welches in fast allen anderen Serien zur Anwendung kommt,also mit getrennter Wertung für
8 und 16 Ventiler in den H Gruppen.
Gruss Thomas
Japanese
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1985
Registriert: Fr Sep 10, 2004 09:06
Wohnort: Kierspe

Beitrag von Japanese »

ich freue mich, daß mein Anliegen ernst gtenommen wird, und auch rege Antworten kommen - und ich größtenteils in meiner Ansicht bestätigt werde.

Nun, ich bin auch kein ganz Junger mehr und betreibe dieses Hobby seit 1974 ( darf ich eigentlich nicht laut sagen :wink: ). Ich habe die verschiedensten Punktewertungen erlebt.

Es wird nie für alle Belange ein gerechtes Punktesystem geben. Darüber sind wir uns wohl einig. Außerdem versuchen wohl die Meisten, ein Punktesystem für Ihre eigene Position zu favorisieren.

Das zur Zeit geltende Punktesystem ist schon ein großer Schritt gewesen, da es einerseits die "starren" Punkte nach Platzierung und anderseits die "beweglichen" Punkte nach dem Motto: viel Feind viel Ehr, gibt.
Das ist vom Grundsatz so o.k.

Gedanken sollte man sich machen, ob das mit den 3 Startern in der Klasse i.O. ist. Früher waren es mal 5, und ich fahre lieber mit der H 2L und 10 bis 15 Startern, davon 4 1600er, als zu dritt in der 1600er.

Wie Arne schon richtig schreibt, muß es eine Maxzeit geben, mit der ich gewertet oder eben nicht gewetet werde. Ob das 106 %, mehr oder weniger ist, muß aussgetüftelt werden.
Wenn eine Fahrzeit des "Spitzenreiter" in der Klasse von 1,5 Min. vorhanden ist, so beträgt bei 106% diese Hürde immerhin 5,4 Sekunden.
Nehmen wir einen Michael Rauch als einer der extremsten Beispiele:
seht euch am besten die Ergebnislisten an.
Unter dieser Voraussetzung stimmt auch einigermaßen das Sprichwort wieder: viel Feind viel Ehr. Denn wer diese Hürde nicht schafft, ist auch kein ernstzunehmender Gegner.
Sicher werden sich Neueinsteiger daran die Hörner abstoßen, aber damit muß ich in einer "Deutschen Meisterschaft" nun mal leben. Und irgendwann gehör ich dann auch dazu, wenn ich dieses Limit geschafft habe.
Diejenigen, die diese Hürde nie schaffen, haben auch die Funktion der Punktelieferanten nicht verdient. So ist das nun mal bei einer hochwertigen Meisterschaft.

Wenn ich mich am Jahresanfang ( meistens schon den Winter davor ) entscheide, daß ich Deutsche Meisterschaft fahren will, dann weiß ich doch wohl auch mit welchem Auto in welcher Klasse. Dann muß ich mich eben dafür festlegen. O.k., mein Fahrzeug kann kaputt gehen, oder es gibt keine Starter in der Klasse, oder, oder... Dann habe ich 1 mal die Möglichkeit, die Klasse oder Gruppe zu wechseln ohne Verlußt der Punkte.
Das wars. Sollte ich mich wieder umentscheiden, dann verliere ich meine Punkte und fange von Vorne an - dann hatte ich diese Saion eben Pech. Damit ist aber der ganzen "Politik" vorgebaut und Jeder weiß klar, was in seiner Klasse los ist.

Und dann gibt es generell noch das Problem der Starterzahlen. In der vergangenen Saison haben wir überdeutlich erlebt, daß DM zusammen mit RSC volle Felder ergibt, aber DM alleine.... Der Versuch mit 3 Regionen war ein Schuß nach hinten. Da haben sich nur die Klassen verteilt und es waren sehr maue Starterfelder. Diese Entscheidung muß zurück genommen werden :!:

Es gibt bestimmt noch viele andere Aspekte, aber ich hab auch nicht die Weißheit mit Löffel gefressen und kann nur Anregungen geben - aber das aus meiner langjährigen Erfahrung und ich glaube, auch mit Fairnis Anderen gegenüber - und mit dem Sportsgeist, der geboten ist. Ich bin sicher, daß den mir Keiner absprechen kann.

Keine Schnellschüße - aber auch keine Trägheit und Augenverschließen.
Macht was.

Grüße

Dieter - Japanese
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Japanese hat geschrieben:
Und dann gibt es generell noch das Problem der Starterzahlen. In der vergangenen Saison haben wir überdeutlich erlebt, daß DM zusammen mit RSC volle Felder ergibt, aber DM alleine.... Der Versuch mit 3 Regionen war ein Schuß nach hinten. Da haben sich nur die Klassen verteilt und es waren sehr maue Starterfelder. Diese Entscheidung muß zurück genommen werden :!:
Dieter,

da bin ich anderer Meinung bzw. würde ich es anders Handhaben! Die 3 Regionen Geschichte hat nämlich auch sein gutes. Schau Dir mal an wie viel neue Nasen vor allem in der Region Mitte aufgetaucht sind und die DM Vorläufe komplett bestritten haben an. Das ist meiner Meinung nach ein Verdienst der 3 Regionen Regelung!

Ob wir in den weit entlegenen Regionen (Berlin, Husum, Eggebek) mit 2 Regionen mehr Starter gehabt hätten wissen wir alle nicht. Wenn ich mir anschaue wer alles in Ahlhorn vor allem in unserer Klasse gefehlt hat, dann muß ich sagen das diese Leute bei einer 2 Regionen Regelung sehr wahrscheinlich auch nicht gekommen wären.

Husum war eine Neuveranstaltung die sich wohl erst etablieren muß. In Eggebek waren wir immer wenige Leute! Und in der momentanen wirtschaftlichen Grundsituation finde ich die Starterzahlen zwar nicht gut, aber doch immerhin befriedigent.

Auf etablierten Veranstaltungen mit ausreichender Streckenlänge und einem hohen Fahrerpotenzial im Umfeld, oder dem besonderen etwas, (Freiamt, Meschede, Meinerzhagen) waren die Starterzahlen doch ok, oder?

Vielleicht macht man aus dem jetzigen RSC doch die DM, mit einer Qualiregel 106% o.ä. bei gleichem Punkteschema und instaliert unterhalb einen DMSBPokal oder Cup mit 3 oder 4 Regionen und Endläufen wobei hier dann kürzere Strecken-Anfahrswege angeboten werden können um den Einstieg in die DMSB Meisterschaften zu erleichtern.

Ich weiß zwar das es so etwas schon mal gab, aber vielleicht ist jetzt die Zeit reifer für so etwas als seinerzeit.

In diesem Pokal könnte man dann auch eine Youngtimer Cup instalieren, oder in der H eine Beschränkung auf Serienköpfe oder sonstige Schweinereien die das ganze bezahlbarer machen würden.

Auch ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Umsetzung. Aber bei einem solchen brainstorming kommt sicher auch etwas Vernünftiges bei rum.

Also liebe Forumgemeinde; nicht nur lesen sondern haut in die Tasten, der DMSB liest mit!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von spazzola »

Also liebe Forumgemeinde; nicht nur lesen sondern haut in die Tasten, der DMSB liest mit!
Der alte Japsendieter weiss sicher, dass auf Reismoppeds immer steht "Read AND UNDERSTAND the Manual..." :lol:
Ob so mancher in FFM etwas versteht von dem was er tut weiss ich nicht...

Spass beiseite!

Das "es allen rechtmachende Reglement" zu schaffen das wird schwer
Sicher ist es, bei vielen gleichwertigen Gegnern schwerer zu gewinnen als mit wenigen gleichwertigen Gegnern, aber auf der anderen Seite, eine der wenigen Sachen auf die der Fahrer keinen Einfluss hat sind die Starterzahlen. Es sei denn er reist im Clan an.. :lol:
Das Einschreiben in einer Klasse unterbindet das Hopping, aber manch einer hat tatsächlich mehrere Autos, oder hat einen Ausfall, und muss dann wechseln.
Die Qualiregel finde ich nicht schlecht, wobei das, wenn wir ehrlich sind dem "kaufen" von Startern immer noch keinen Riegel vorschiebt.

Ich finde insgesamt den Starterrückgang bedrohlich, wenn ich sehe welcher Aufwand dahinter steht Slalom am anderen Ende der Republik zu fahren, kann ich das teilweise nachvollziehen.

Der ehemalige B-Sport ist tot regionale Meisterschaften ganz schlecht dran.

Die Unterteilung in die drei Regionen finde ich nicht so schlecht, reduziert die Reisen ein wenig aber sollte man dann nicht auch nur in "seiner" Region gewertet werden?

Spannendes Thema das...
Shalom
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

Ein sehr sensibles Thema.

Ich denke der Ansatz mit der 106%-Regel ist Unsinn. das mag eventuell noch in der G funktionieren, aber in der H ist das für mich nicht realistisch.

Stellen wir uns doch mal vor, der Fauli fährt nach wie vor Fabelzeiten und sein Klassenkollege mit dem IIer Golf fährt -wie in diesem Jahr- fast jeden Süd-Lauf. Wie kann das sein, das jemand der permanent am Start ist, so gut wie keine Punkte bekommt.

Ich warte dann noch auf einen technischen Überflieger in der F/N, dann gäbe es punkteberechtigte Fahrer in der G und jeweils VIER in F/N und H, die um eine Meisterschaft fahren würden.

Da muß ich schon mal nachfragen, wie man der Serie mehr Schaden zufügt :!:

Die Punkteverteilung ist doch im Prinzip in Ordnung.
Vieleicht sollte man mehr Zusatzpunkte verteilen, um der Klassenstärke mehr Gewicht zu geben.

Wobei ich es durchaus in Ordnung fände, wenn ein Dauer-G6-Sieger Robert Keim mal die DM gewinnt. Denn in seiner Klasse ist er sein Jahren das Maß der Dinge (...auch wenn das Sekunden-Polster langsam schmilzt / aber das ist hier ja garnicht das Thema!)


Die Einteilung in drei Regionen ist auch ein zweischneidiges Schwert:
Der FA Slalom muß unter immer mehr politischem Druck arbeiten, damit jeder beantragende Verein / Dachverband einen DM-Lauf durchführen kann. Daher und auch aus kostengründen macht die Teilung in drei Regionen durchaus Sinn. Die Klassenstärke allerdings wird -meiner Meinung nach- beschnitten, was den Stellenwert der Meisterschaft auch wieder herabsetzt.

Was wir aber ganz sicher brauchen ist mehr Präsenz in den Medien :!:
Egal ob Print- Funk- oder TV.
Wenn wir vermitteln könnten, was für tolle Autofahrer wir sind, dann würde die Serie sicher besser dastehen und die Teilnehmerzahlen gingen in die Höhe.

mfG
jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Am Wochenende ist während eines Insidertelefonates folgende Idee aufgekommen.

Wie wäre es denn wenn man alles wie bisher beibehalten würde und vor den Endläufen die besten 5 aus jeder Klasse wieder auf "Kontostand 0" setzt. Diese fahren dann den Titel unter sich aus!

Klingt ja auch nicht so doof, oder?
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

während eines Insidertelefonates
Sowas kann doch nur dem Kunze einfallen... :lol:

Aber das halte ich für eine gute Idee.
Man sollte aber anteilmäßig Teilen und nicht fünf Teilnehmer pauschal zulassen. Da hätte die G6 und die H1300 ja gute Karten :wink:

mfg
jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Antworten