Wer kann mir helfen->Probleme beim Bremssattel monieren
Moderator: PumaTreter
- BeetleRacer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 10:28
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
Wer kann mir helfen->Probleme beim Bremssattel monieren
Hallo,
ich habe bei meinem Beetle an der Hinterachse die Bremscheiben und Klötze erneurt.
Mein Problem:
Wie kann ich den Kolben im Bremssattel zurück drücken, damit ich den Sattel wieder montieren kann?????
ich bitte um Rat und Tips
vielen Dank
Thorsten
ich habe bei meinem Beetle an der Hinterachse die Bremscheiben und Klötze erneurt.
Mein Problem:
Wie kann ich den Kolben im Bremssattel zurück drücken, damit ich den Sattel wieder montieren kann?????
ich bitte um Rat und Tips
vielen Dank
Thorsten
Slalom in Schüren...ein MUSS!!!
hallo Thorsten,
nimms mir bitte nicht persönlich krumm, aber wer sich mit der Bremsanlage nicht auskennt, sollte auch die Finger weg lassen - das ist nun mal so ziemlich das wichtigste Sicherheitsteil
Ok, dennoch ein Versuch, die Sache hinzukriegen: vorsicht, es gibt Bremssättel, da muß der Kolben zurück gedreht werden - wenn Du da mit Gewalt drückst, ist das Ding hinüber
Und der Kolben muß dann wahrscheinlich auch eine bestimmte Stellung haben, die normalerweise an der Position der Nut ( falls vorhanden ) zu erkennen ist.
Wie das jetzt aber genau bei Deinem Auto ist, weiß ich nicht - besteht nicht noch die Möglichkeit, einen VAG-Fachmann zu fragen
Viel Glück
Grüße
Dieter - Japanese
nimms mir bitte nicht persönlich krumm, aber wer sich mit der Bremsanlage nicht auskennt, sollte auch die Finger weg lassen - das ist nun mal so ziemlich das wichtigste Sicherheitsteil


Ok, dennoch ein Versuch, die Sache hinzukriegen: vorsicht, es gibt Bremssättel, da muß der Kolben zurück gedreht werden - wenn Du da mit Gewalt drückst, ist das Ding hinüber

Wie das jetzt aber genau bei Deinem Auto ist, weiß ich nicht - besteht nicht noch die Möglichkeit, einen VAG-Fachmann zu fragen

Viel Glück
Grüße
Dieter - Japanese
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Da du normal auch den VW orschinal Schdandard Bremssattel hinten hast.
Du musst gleichzeitig drücken und drehen - Drehen in die Richtung wie wenn du den Kolben hinein, also fest, schrauben möchtest, das Funktioniert in der Regel mit einer normalen Wasserpumpenzange, zum drücken haben wir uns ein dickes Flacheisen (ca 120mm lang) mit einer M10 oder M12 schraube in der Mitte gebaut, das Teil legt man gegenüber des Kolbens in den Sattel und drückt mit der Schraube auf den Kolben.
Ach ja, und am Besten nicht zu weit zurück drehen, nur soweit, dass der Sattel gerade so schön über die Klötze geht, sonst kanns mit der Handbremse nicht mehr so gut klappen.
Du musst gleichzeitig drücken und drehen - Drehen in die Richtung wie wenn du den Kolben hinein, also fest, schrauben möchtest, das Funktioniert in der Regel mit einer normalen Wasserpumpenzange, zum drücken haben wir uns ein dickes Flacheisen (ca 120mm lang) mit einer M10 oder M12 schraube in der Mitte gebaut, das Teil legt man gegenüber des Kolbens in den Sattel und drückt mit der Schraube auf den Kolben.
Ach ja, und am Besten nicht zu weit zurück drehen, nur soweit, dass der Sattel gerade so schön über die Klötze geht, sonst kanns mit der Handbremse nicht mehr so gut klappen.
-technical courage is faster than money-
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Was natürlich absolut lohnend ist wenn man das alle 2 Jahre 1 mal macht...
also bei mir schaut der Kolben mindestens 5mm vor der Dichtmanschette vor, da macht man gar nix kaputt, wenn mans vielleicht nicht gleich mit ner 3 Zoll zange versucht.
Außerdem folgt einer kaputten Manschette keinesfalls ein Bremsausfall, das ding ist nur zum Staubschutz da, und dichtet nicht die Bremse ab...
also bei mir schaut der Kolben mindestens 5mm vor der Dichtmanschette vor, da macht man gar nix kaputt, wenn mans vielleicht nicht gleich mit ner 3 Zoll zange versucht.
Außerdem folgt einer kaputten Manschette keinesfalls ein Bremsausfall, das ding ist nur zum Staubschutz da, und dichtet nicht die Bremse ab...
-technical courage is faster than money-
als ich nehme für den Kolben der HA einfach einen 14er Gabelschlüssel, spanne diesen in eine Klemmzange, setze diesen Gabelschlüssel auf und drehe - mit leichtem Druck per Hand. Bei diesem Kolben sind, wie gesagt, Nuten vorhanden.
Ähnlich müßte es doch auch beim VW-Kolben sein - oder
Dieter - Japanese

Ähnlich müßte es doch auch beim VW-Kolben sein - oder

Dieter - Japanese
- BeetleRacer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 10:28
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: Do Sep 09, 2004 08:39
- Wohnort: Michelsrombach
- Kontaktdaten:
- BeetleRacer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 10:28
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
man nehme einen Hakenschlüssel einer Flex und eine kleine Schraubzwinge. eine person dreht mit gefühl mit dem hakenschlüssel den kolben im uhrzeigersinn und eine zweite person gleichzeitig die schraubzwinge, ebenfalls mit gefühl.
ob diese aktion nun krininell war??? mag sein, jedenfalls bremst es nun aller bestens
gruß Thorsten
ob diese aktion nun krininell war??? mag sein, jedenfalls bremst es nun aller bestens
gruß Thorsten
Slalom in Schüren...ein MUSS!!!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Moin !BeetleRacer hat geschrieben:man nehme einen Hakenschlüssel einer Flex und eine kleine Schraubzwinge. eine person dreht mit gefühl mit dem hakenschlüssel den kolben im uhrzeigersinn und eine zweite person gleichzeitig die schraubzwinge, ebenfalls mit gefühl.
ob diese aktion nun krininell war??? mag sein, jedenfalls bremst es nun aller bestens
gruß Thorsten
Also, das mit dem Gefühl ist schon wichtig.....
Aber konkret:
Bei den Bremsbelagwechseln öffne ich immer - auch vorne ! - den Entlüfternippel, damit beim Zurückdrücken des Kolbens die alte, mit Wasser angereicherte Bremsflüssigkeit nicht in die wertvollen Hydraulikteile wie ABS-Steuergerät oder Hauptbremszylinder zurücksteigt. Die Kolben kann ich dann mit den Fingern zurückschieben bzw. hinten hineindrehen, aber eben mit Gefühl....
(Liebst Du deine Bremse, so liebt sie Dich auch, oder so.)

mfg:
W.Böhmann