Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Moderator: PumaTreter
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Jul 26, 2014 21:02
Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. 2 Jahren ein Bilstein B14 Gewindefahrwerk in meinem Golf 2 16V (vorwiegend GLP Bergveranstaltungen).
Da ich in der neuen Saison mehr Slalom fahren möchte, wollte ich mal wissen, was ihr von diesem Fahrwerk(speziell Slalom) haltet.
Reifen/Felgen: 7x13 Atiwe mit 185/60-13 Toyo R888R medium.
Danke&Gruß
ich fahre seit ca. 2 Jahren ein Bilstein B14 Gewindefahrwerk in meinem Golf 2 16V (vorwiegend GLP Bergveranstaltungen).
Da ich in der neuen Saison mehr Slalom fahren möchte, wollte ich mal wissen, was ihr von diesem Fahrwerk(speziell Slalom) haltet.
Reifen/Felgen: 7x13 Atiwe mit 185/60-13 Toyo R888R medium.
Danke&Gruß
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Hallo Golf Fahrer,
Beim Kauf meines Bmw´s war ein Bilstein B14 verbaut, damit bin ich letztes Jahr auch in Oschersleben gefahren.
Mein Fazit : Ein recht direktes Fahrwerk, mit noch unglaublich viel Komfort. Die Wankbewegungen waren viel zu sehr beim Slalom. Als sportliches Straßenfahrwerk echt super, zum ambitionierten Slalom fahren würde ich dir davon allerdings abraten und die üblichen Adressen wie Hans Bauer, Robert Keim, KW etc. aufsuchen.
Gruß Tony
Beim Kauf meines Bmw´s war ein Bilstein B14 verbaut, damit bin ich letztes Jahr auch in Oschersleben gefahren.
Mein Fazit : Ein recht direktes Fahrwerk, mit noch unglaublich viel Komfort. Die Wankbewegungen waren viel zu sehr beim Slalom. Als sportliches Straßenfahrwerk echt super, zum ambitionierten Slalom fahren würde ich dir davon allerdings abraten und die üblichen Adressen wie Hans Bauer, Robert Keim, KW etc. aufsuchen.
Gruß Tony
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Jul 26, 2014 21:02
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Servus Tony,
vielen Dank!
Gruß
Andreas
vielen Dank!
Gruß
Andreas
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Jul 26, 2014 21:02
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Hallo zusammen,
wäre dann evtl. ein Bilstein B16(Zug-und Druckstufe verstellbar) sinnvoller, wenn ich die Mischung zwischen GLP-Berg und Slalom fahre?
Gruß
Andreas
wäre dann evtl. ein Bilstein B16(Zug-und Druckstufe verstellbar) sinnvoller, wenn ich die Mischung zwischen GLP-Berg und Slalom fahre?
Gruß
Andreas
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9297
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
kartoffelvan hat geschrieben: ↑Mi Feb 12, 2020 22:46 Hallo zusammen,
wäre dann evtl. ein Bilstein B16(Zug-und Druckstufe verstellbar) sinnvoller, wenn ich die Mischung zwischen GLP-Berg und Slalom fahre?
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
mit Tieferlegungs-Straßenfahrwerken, egal von welchem Hersteller, erzielt man im Rennsport keine optimalen Ergebnisse.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 453
- Registriert: Do Feb 15, 2007 17:43
- Wohnort: Oberbayern (LK TS)
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Hier möchte ich kurz einhaken.
Also in meinem allerersten Rallye Fahrzeug das ich im Wettbewerb bewegen durfte war ein B16Pss9 verbaut (Golf 2 GTI 8v).
kann jetzt wirklich nicht behaupten das das schlecht war. Es ist Nicht perfekt. Dafür aber ziemlich idiotensicher.
ich selbst fahre aktuell ein B16PSS10 in meinem BMW E87 im Rallye und Slalom Einsatz. Ja für den Slalom ist das Fahrwerk einfach zu weich. Auf der Rallye funktioniert es gut (etwas mehr druckstufe und ich wäre voll zufrieden).
Also ich gebe Hans natürlich recht. Eine "top" lösung wird sowas nie (da auch dafür garnicht entwickelt). Aber direkt "schlecht" find ich das jetzt auch nicht. Ist hald ein großer Kompromiss!
Also in meinem allerersten Rallye Fahrzeug das ich im Wettbewerb bewegen durfte war ein B16Pss9 verbaut (Golf 2 GTI 8v).
kann jetzt wirklich nicht behaupten das das schlecht war. Es ist Nicht perfekt. Dafür aber ziemlich idiotensicher.
ich selbst fahre aktuell ein B16PSS10 in meinem BMW E87 im Rallye und Slalom Einsatz. Ja für den Slalom ist das Fahrwerk einfach zu weich. Auf der Rallye funktioniert es gut (etwas mehr druckstufe und ich wäre voll zufrieden).
Also ich gebe Hans natürlich recht. Eine "top" lösung wird sowas nie (da auch dafür garnicht entwickelt). Aber direkt "schlecht" find ich das jetzt auch nicht. Ist hald ein großer Kompromiss!
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Moin,
man darf natürlich in diesem Fall nicht Rallye mit Slalom verwechseln.
Ein Top Rallyefahrwerk taugt im Slalomsport nichts.
Ein Top Slalomfahrwerk taugt im Rallyesport überhaupt nichts.
Mit einem Kompromiss hat man vielleicht etwas Spass aber man wird nicht konkurrenzfähig sein.(kommt natürlich auf die Konkurrenz an
)
man darf natürlich in diesem Fall nicht Rallye mit Slalom verwechseln.
Ein Top Rallyefahrwerk taugt im Slalomsport nichts.
Ein Top Slalomfahrwerk taugt im Rallyesport überhaupt nichts.
Mit einem Kompromiss hat man vielleicht etwas Spass aber man wird nicht konkurrenzfähig sein.(kommt natürlich auf die Konkurrenz an

Zuletzt geändert von Sportfahrer am Do Feb 13, 2020 18:57, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Jul 26, 2014 21:02
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Servus zusammen,
klar hat Hans recht. Nur stelle ich mir jetzt die Frage welches Fahrwerk für mich am besten wäre. Wie gesagt, ich fahre GLP-Berg und habe vor mit dem Slalom anzufangen(!). Ferner hat der Golf Strassenzulassung und die meisten Veranstaltungen fahre ich auf eigener Achse an.
Aber wahrscheinlich wird es schwer werden, da eine Alternative zu finden.
Gruß
Andreas
klar hat Hans recht. Nur stelle ich mir jetzt die Frage welches Fahrwerk für mich am besten wäre. Wie gesagt, ich fahre GLP-Berg und habe vor mit dem Slalom anzufangen(!). Ferner hat der Golf Strassenzulassung und die meisten Veranstaltungen fahre ich auf eigener Achse an.
Aber wahrscheinlich wird es schwer werden, da eine Alternative zu finden.
Gruß
Andreas
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9297
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
kartoffelvan hat geschrieben: ↑Do Feb 13, 2020 18:51 Servus zusammen,
klar hat Hans recht. Nur stelle ich mir jetzt die Frage welches Fahrwerk für mich am besten wäre. Wie gesagt, ich fahre GLP-Berg und habe vor mit dem Slalom anzufangen(!). Ferner hat der Golf Strassenzulassung und die meisten Veranstaltungen fahre ich auf eigener Achse an.
Aber wahrscheinlich wird es schwer werden, da eine Alternative zu finden.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
für Deine individuelle Anforderung habe ich eine entsprechende Fahrwerksabstimmung.
Schreib mir bitte eine Mail, dann kann ich Dir ein Angebot erstellen.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Jul 26, 2014 21:02
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Hallo Hans,
hast eine Nachricht.
Gruß
hast eine Nachricht.
Gruß
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Ich würde dann ein einstellbares FW vorziehen, wenn man im Jahr viel fährt.
Nicht um daran rumzufummeln, sondern weil einfach der Dämpfer verschleißt und dann kann man nachstellen.
Und man kann rumfummeln
Braucht man eine Hi/Lo Speed Verstellung?
Braucht man wahrscheinlich nur wenn man über Randsteine knallen will.
Aber da habe ich aber zu wenig Erfahrung, weil die Rennstrecken die ich gefahren bin alle flachgebügelt sind.
Und die male wo ich Nordsch. gefahren bin habe ich nicht an den Dämpfern gefummelt.
Nicht um daran rumzufummeln, sondern weil einfach der Dämpfer verschleißt und dann kann man nachstellen.
Und man kann rumfummeln

Braucht man eine Hi/Lo Speed Verstellung?
Braucht man wahrscheinlich nur wenn man über Randsteine knallen will.
Aber da habe ich aber zu wenig Erfahrung, weil die Rennstrecken die ich gefahren bin alle flachgebügelt sind.
Und die male wo ich Nordsch. gefahren bin habe ich nicht an den Dämpfern gefummelt.
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Hallo Vinky,
jetzt wird es aber interessant. Also wenn der Dämpfer verschleißt , dann stellt man was genau nach ?
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Die Dämpfwirkung wird schwächer, das kann viele Ursachen haben, aber du kannst dann mal an der Verstellung funmeln was du sonst eben nicht kannst.
Richtig ist das natürlich nicht, weil Kavitation zB am Druck hängen kann und dann muss der Dämpfer revidiert werden.
Hier gibt aber FW Spezialisten die den Zusammenhang von Kavitation zu Druck und Viskositätsänderung durch Alterung und Reynoldszahl zu Änderungen bei den Durchflussdurchgängen , Temperatur Cracking usw viel besser erklären können als ich.
Ich kenne Alterung nur vom fahren.
Richtig ist das natürlich nicht, weil Kavitation zB am Druck hängen kann und dann muss der Dämpfer revidiert werden.
Hier gibt aber FW Spezialisten die den Zusammenhang von Kavitation zu Druck und Viskositätsänderung durch Alterung und Reynoldszahl zu Änderungen bei den Durchflussdurchgängen , Temperatur Cracking usw viel besser erklären können als ich.
Ich kenne Alterung nur vom fahren.
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
Moin,
wenn man diese Zusammenhänge der Ursache eines verschlissenen oder sogar defekten Dämpfer nicht einmal
erklären kann (ich ebenfalls nicht) sollte man keines Falls an den Dämpfern "rumfummeln" und denken
das man damit dann sicher auf Zeitenjagt im Grenzbereich gehen kann.
Ein verschlissener Dämpfer gehört revidiert oder ausgetauscht. Meine Meinung.
wenn man diese Zusammenhänge der Ursache eines verschlissenen oder sogar defekten Dämpfer nicht einmal
erklären kann (ich ebenfalls nicht) sollte man keines Falls an den Dämpfern "rumfummeln" und denken
das man damit dann sicher auf Zeitenjagt im Grenzbereich gehen kann.
Ein verschlissener Dämpfer gehört revidiert oder ausgetauscht. Meine Meinung.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Re: Bilstein B14 Gew. Fahrwerk Golf 2 GTI 16V
@sportfahrer
Was Du schreibst teile ich und möchte noch eine Anmerkung machen.
Du hast immer ein letztes Rennen bevor Du die Dämpfer in Revision gibst.
Aber ich glaube wir müssen was auseinander halten. Einmal den normalem Verschleiß und einmal von einem Defekt.
Ein Defekt tritt schlagartig auf und ist dann natürlich sofort zu beheben.
Schleichende Defekte gibt es natürlich auch, das passiert aber nur an einem Dämpfer und dann unterscheidet sich das Fahrverhalten in Rechts– bzw. in Linkskurven.
Lass uns das Thema Defekt vernachlässigen.
Im weiteren Verlauf reden wir also von einem Verschleiß der es erfordert dass beide Dämpfer an einer Achse oder beide Dämpfer an beiden Achsen verstellt oder revidiert werden müssen.
Verschleiß haben wir immer! Und Verschleiß ist oft nicht linear, also oftmals am Anfang wenig und mit zunehmender Betriebsdauer stärker.
Oder am Anfang überproportional, dann kaum Verschleiß und am Ende setzt wieder ein überproportional hoher Verschleiß ein.
Nach meiner Erfahrung merkt man den Verschleiß am besten beim Einlenken und beim "Wedeln".
Je mehr der Dämpfer verschlissen ist, desto mehr schwingt das Heck z.B. im Schweizer.
Wir alle kompensieren dies mit einem anderen Lenkverhalten.
Wenn wir jetzt den Dämpfer einen Klick zudrehen, dann kann man vielleicht noch einige Slaloms überbrücken bis zu dem Punkt wo man den Dämpfer revidieren sollte.
Das ist aber auch schwierig festzustellen, da wir unseren Fahrstil mit den Jahren an das Auto anpassen.
Hier kann ein Klick härter also einen Unterschied in der Lebensdauer machen.
Am Ende ist der Dämpfer wichtig, aber wenn die Dämpfwirkung um 20% nachlässt bedeutet das nicht das Dein Auto in der nächsten Kurve direkt abfliegt. Es bedeutet vielmehr einen Verlust an Grip.
Ein Renningenieur von einer Dämpferfirma hat mir gesagt, dass zum Teil die Profis in einem GT3 gar nicht mitbekommen wenn ein Dämpfer defekt ist.
Ich habe momentan in meinem Straßenauto Bilstein Dämpfer drin.
Diese waren am Anfang sehr hart, weil die ein hohes Losbrechmoment hatten.
Was aber cool war, weil dadurch war der Einlenkpunkt etwas knackiger.
Jetzt nach 10.000km ist das nicht mehr so knackig.
Muss der Dämpfer jetzt schon in die Revision?
Nein.
Würde ich einen Klick härter stellen?
Zum testen ja.
Was Du schreibst teile ich und möchte noch eine Anmerkung machen.
Du hast immer ein letztes Rennen bevor Du die Dämpfer in Revision gibst.
Aber ich glaube wir müssen was auseinander halten. Einmal den normalem Verschleiß und einmal von einem Defekt.
Ein Defekt tritt schlagartig auf und ist dann natürlich sofort zu beheben.
Schleichende Defekte gibt es natürlich auch, das passiert aber nur an einem Dämpfer und dann unterscheidet sich das Fahrverhalten in Rechts– bzw. in Linkskurven.
Lass uns das Thema Defekt vernachlässigen.
Im weiteren Verlauf reden wir also von einem Verschleiß der es erfordert dass beide Dämpfer an einer Achse oder beide Dämpfer an beiden Achsen verstellt oder revidiert werden müssen.
Verschleiß haben wir immer! Und Verschleiß ist oft nicht linear, also oftmals am Anfang wenig und mit zunehmender Betriebsdauer stärker.
Oder am Anfang überproportional, dann kaum Verschleiß und am Ende setzt wieder ein überproportional hoher Verschleiß ein.
Nach meiner Erfahrung merkt man den Verschleiß am besten beim Einlenken und beim "Wedeln".
Je mehr der Dämpfer verschlissen ist, desto mehr schwingt das Heck z.B. im Schweizer.
Wir alle kompensieren dies mit einem anderen Lenkverhalten.
Wenn wir jetzt den Dämpfer einen Klick zudrehen, dann kann man vielleicht noch einige Slaloms überbrücken bis zu dem Punkt wo man den Dämpfer revidieren sollte.
Das ist aber auch schwierig festzustellen, da wir unseren Fahrstil mit den Jahren an das Auto anpassen.
Hier kann ein Klick härter also einen Unterschied in der Lebensdauer machen.
Am Ende ist der Dämpfer wichtig, aber wenn die Dämpfwirkung um 20% nachlässt bedeutet das nicht das Dein Auto in der nächsten Kurve direkt abfliegt. Es bedeutet vielmehr einen Verlust an Grip.
Ein Renningenieur von einer Dämpferfirma hat mir gesagt, dass zum Teil die Profis in einem GT3 gar nicht mitbekommen wenn ein Dämpfer defekt ist.
Ich habe momentan in meinem Straßenauto Bilstein Dämpfer drin.
Diese waren am Anfang sehr hart, weil die ein hohes Losbrechmoment hatten.
Was aber cool war, weil dadurch war der Einlenkpunkt etwas knackiger.
Jetzt nach 10.000km ist das nicht mehr so knackig.
Muss der Dämpfer jetzt schon in die Revision?
Nein.
Würde ich einen Klick härter stellen?
Zum testen ja.