Tag zusammen,
auch wenn ich jetzt noch nicht verstanden habe, ob überhaupt ein Konsens erzielt wurde und wenn ja , wie er aussieht hier auch mal ein paar Gedanken von mir dazu:
Ich habe nur eine Frage: Wer von Euch fängt jetzt an etwas zu ändern ?
Oder glaubt jemand, dass die ONS pardon der DMSB etwas tut ?
Warum soll der DMSB was ändern? Weil es eine Internetdiskussion dazu gibt? Dann wäre er nur am ändern. Jeder hat dauernd irgendetwas zu bemängeln. Wer etwas erreichen will, sollte Kontakt mit den Leuten aufnehmen, die darüber entscheiden und mit denen diskutieren. Es ist nicht Aufgabe des DMSB's, aktiv zu werden, weil irgendjemand in einem Forum seine Meinung schreibt. Und es ist auch nicht seine Aufgabe, diese Leute von sich aus zu suchen, weil sie sich hinter Kürzeln verstecken.
Vielleicht wäre EWO ein Fachberater, der die Aktiven in geeigneter Form vertreten könnte. Dann muss man sich allerdings an den FA Vorsitzenden wenden und keinen ' Forumbeschluß' fassen.
Zum Thema - zuerst meine politische Meinung: Hans Martin hat es auf den Punkt gebracht, Arne hat es aufgegriffen, ein Kernproblem ist die Tatsache, dass mit zwei Regionen wir nach dem jetzigen Stand nur 2/3 der jetzigen Veranstalter mit DM Statuten beglücken können.
Die DM ist seit vielen Jahren so aufgebaut wie heute, d.h. viele vor allem kleine Veranstalter ohne das DM Prädikat gar nicht existieren könnten. Die regionalen Szenen sind meist im Laufe der Jahre gestorben, weil es an den 'Machern' fehlte (
nicht weil der DMSB angeblich alles mit Regeländerungen kaputt gemacht hat). Und zusätzlich an Startern weil die Anzahl der Leute, die heute bereit sind Motorsport bis in Ihre letzte Freizeit zu betreiben geringer ist als vor vielen Jahren.
Um den Sport langfristig zu erhalten und im DMSB Bereich überhaupt noch attraktive Serien anzubieten, ist es wichtig, dass Meisterschaften angeboten werden, die für den durchschnittlichen Slalomfahrer mit wenig Aufwand zu fahren sind, trotzdem aber einen hochwertigen Anstrich haben. Solange es in den meisten Teilen der Republik da nichts gibt, muss es eben die DM sein. Notfalls auch mit vier Regionen, damit der aktive Fahrer seine Kosten in Grenzen hält.
Um sich aus diesen politischen Zwängen zu lösen, ist die RSC Idee entstanden. Hier sollen die besten im direkten Vergleich aufeinandertreffen. Wie der Sieger dieser Serie heißt, ob Meister oder Cupsieger, ist zweitrangig, da allen Insidern klar sein sollte, wer sich dort 'duelliert'. Als langfristiges Ziel soll und muß diese natürlich die höchsten Meisterschaftsehren darstellen, mittelfristig darf sie aber nicht die Szene kaputt machen, weil die kleinen 'wegsterben'.
Und dieser RSC muss sich anders darstellen als die gewachsene DM Struktur, weil ein Deutscher Meistertitel entstanden aus einer Vielfalt von -zig Klassen in der höchsten Liga heute von der breiten Masse nicht mehr so akzeptiert wird wie es früher der Fall war.
@Hans Bauer/Hans-Martin: Volle Zustimmung
Dieser RSC, oder langfristig Deutsche Rennslalommeisterschaft entspricht auch meiner persönlichen Meinung, in welche Richtung das ganze gehen muss.
Nur Divisionen ohne Klassen, von mir aus auch mit Überarbeitungen zu heute und Gruppenzusatzpunkten, weil wir anhand der RSC Ergebnisse wissen, dass das System funktioniert und wesentlich übersichtlicheren und viel spannenderen Sport bietet, als wenn zwei Fahrzeuge mit vier Fahrern um 20 Punkte zur Deutschen Meisterschaft fahren. Außerdem sollte die DM eine höherwertigeren Anspruch haben als andere Meisterschaften, damit
@Hacky: in einer solchen Meisterschaft auch ein fünfter Platz was wert ist und er aus Plätzen und nicht aus Siegen bei zu wenig Startern entsteht. Es macht nämlich mehr Spass um einen achten Platz zu kämpfen als einen ersten garantiert zu bekommen.
Mein Fazit: Die DM muss sich weiterentwickeln und zeitgemäßer werden, um zu überleben. Stillstand ist Rückschritt, wer's nicht glaubt, kann's am Wochende sehen, wenn ich das halbe feld in Freiamt vor mir herscheuche.
Bis dann
Stefan Kunze