Seite 6 von 12
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Mo Okt 21, 2013 21:07
von GSI
Hallo Stefan,
schoen wieder was von dir zu hoeren. Und vielen Dank fuer deine Ausfuehrungen und Erklaerungen im letzten Posting. Ich stimme mit deinen Hintergrundinformationen ueberein und verbindet man dies mit den Vorschlaegen aus diesem Thread, so ergibt sich fuer mich eine schluessige Endformel:

Alles so lassen wie es ist, aber Begrenzung der Zusatzpunkte auf maximal 10 nachfolgende Starter ausgehend vom Sieger.
Ein bestehendes System vollkommen ueber den Haufen zu werfen kann nur sinnvoll sein, wenn es vollends versagt hat. Das hat es hier in diesem Fall bestimmt nicht.
Ich persoenlich wuerde zur Begrenzung gerne noch die Zusatzpunkte auf 0,1 pro Starter gekuerzt wissen und auch die Klassen schrumpfen (a la DRSM Divisionen), aber nicht zu viel Aenderung auf einmal
Gruss aus der Ferne
Gerold
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 00:40
von hans-marTTin
Ich bin begeistert!
1. Es kristallisiert sich in allen Punkten eine klare Richtung heraus!
2. Welcome back, Stefan !!!
Ich bin aber mindestens an einem Punkt immer noch nicht ganz zufrieden:
3. (z.B. Gerold:)
WIE soll man die Klassenanzahl sinnvoll reduzieren? Kann man einfach das DRSM-System anwenden und vielleicht etwas vereinfachen, indem man die "Unterklassen" einfach entfallen lässt? Also nur noch Div. I - VI, keine 1300er oder G5-7, G3-G2 und 2000er mehr?
Ich kann mir vorstellen, dass das zu einem Aufschrei führen könnte ...
Also, wie macht man's besser? Schaffen wir es, auf 6-8 "Klassen" runter zu kommen?
Bitte um kreative Wortmeldungen! Bitte über das bestehende DRSM-Reglement hinaus, denn die Mixrechnung nach Klassen UND Divisionen ist mir zu kompliziert!
4. Das Problem mit Klassenwechseln ist, dass man regelementtechnisch kaum unterscheiden kann, ob ein Einzelner (lobenswerter Weise) die maximale Konkurrenz gezielt sucht und zu einem anderen Dauersieger wechselt, um sich mit ihm zu messen, oder ob einer oder mehrere ausweichen, um es (verwerflich) einfacher zu haben, an viele Punkte zu kommen. Vorschläge?
Insbesondere 3+4 bitte ich weiter zu diskutieren - mit kreativen, neuen Ideen!
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 01:28
von speed_factory
spazzola hat geschrieben:Hallo Jochen,
lass mich mal provokativ formulieren (ohne jeden Bezug zum wirklichen Leben!!):
Warum ist es wertvoller und sollte mehr Punkte geben, wenn ich 1o "Pfeiffen" vermöble, als mich gegen 2 oder 3 starke Gegner durchzusetzen?
Ich finde ein Reglement bei dem man Punkte für Starter bekommt nicht so toll, weil ich als Fahrer die Starterzahl ja (eigentlich) nicht in der Hand habe..
Gruss
ede
Uiii...wie meinst'n das mit den "Pfeiffen"...auf die fahrerische Komponente oder auf's eingesetzte Material bezogen?
Ich seh's so...jeder kann nur mit dem S... pissen, den er hat...also ist man schon mal von Vornherein in der Gefahr, zur Pfeiffe zu werden, wenn man's macht, weil man Spaß daran hat.
Mein Vorschlag...den Trainingslauf als Vorqualifikation heranzuziehen...wer die 107%, bezogen auf den Schnellsten der Klasse, nicht schafft, fliegt raus!... als Entschädigung für das Startverbot bekommt jeder der Betroffenen ein Stück Kuchen und einen Kaffee.
Wer starten darf und sich anschliessend um einen gewissen Prozentsatz, gegenüber seines Trainingslaufes verschlechtert...wieviel Prozent wäre noch zu klären...oder sich mehr Pylonenfehler leistet, als er duchschnittlich über die Saison verteilt bekam, wird disqualifiziert und sportrechtlich belangt.
Mir kommt dabei übrigens entgegen, dass ich Kaffee und Kuchen mag!
Gruß Ralf
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 08:59
von M3Rainer
Hallo Leute,
weiter oben hatte ich angeregt darüber nachzudenken, ob Fahrer mit der "falschen" Lizenz, die mit der DM nix am Hut haben, bei den Vorläufen Zusatzpunkte liefern sollten. Ich bin erstaunt darüber,dass hierzu keine Reaktion kommt?!?!? Diese Fahrer bestreiten ihre regionalen Meisterschaften, oder haben einfach nur Lust am Fahren, oder wollen einen oder zwei DM Läufe bestreiten um sich zu messen, beeinflussen aber dadurch den Punktestand. Dem Einwurf von Japanese, die Auswertung wäre dann zu kompliziert, kann ich nur widersprechen, da diese Piloten bei der Punktevergabe sowieso herausgenommen werden, somit ist es auch ganz leicht, dabei die Zusatzpunkte zu bearbeiten. Wichtig dabei wäre nur, dass jeder Veranstalter, für alle transparent, Ergebnislisten mit dem aktuellen Lizensstatus jedes Fahrers erstellt.
Den Ruf nach Reduzierung der Klassen kann ich verstehen, aber das ist nicht so einfach. Es wäre sicher nicht im Sinne des Erfinders, dass es künftig nur noch Meister mit dicken Autos geben soll, analog der Bergmeisterschaft. Die Folge ist, dass sämtliche unteren Klassen weggebrochen sind, die Gruppe G nicht mehr existiert und nur einige wenige,die es sich leisten können, um den Titel fahren. Den "Kleinen" gesteht man wenigsten den Bergpokal zu. Das wollen wir im Slalom bestimmt nicht. Man könnte eventuell einige wenige Klassen zusammenführen, bei denen die Zeitdifferenzen eh nicht so gravierend sind. Zum Beispiel G1 und G2, G3 und G4, G5 und G6. In der F z.B.10 und 11, 8 und 9. In der H die 1300 und die 1600, und dann eine Klasse ab 1600.
Haut mich jetzt nicht, ist nur ein Vorschlag, den man eventuell diskutiern könnte
Gruß
Rainer
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 09:18
von EWO
Ich freue mcih das Stefan Kunze sich als "alter FA-Hase" und immer noch in den Köpfen vieler als DER deutsche Slalommeister bekannt, hier zu Wort gemeldet hat.
Und das was er schreibt hat wie immer Hand und Fuss und daher freut es mich das er eine Idee hier aus der Diskussion aufgegriffen hat, sie als mögliche Verbesserung ins Kalkühl ziehen würde und bin sogar froh über die Erklärungen warum es einen Klassenwechsel sehr wohl geben sollte. Genau das was Stefan da schreibt bringt schließlich Salz in die Suppe.
Ich ziehe hiermit meinen Vorschlag die Klassenwechsel bei den Endläufen zu untersagen wieder zurück.
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 09:31
von JochenRheinwalt
hans-marTTin hat geschrieben:Ich bin begeistert!
Ich auch!
Weil Stefan auf meine Frage geantwortet hat und ich mit dieser Antwort sehr zufrieden bin.
Wenn auch hier die Unterscheidung zu groß ist, dann eben mit festen Platzierungspunkten und feiner abgestuften Zusatzpunkten.
hans-marTTin hat geschrieben:
2. Welcome back, Stefan !!!
Ich hoffe, man kann jetzt wieder öfter von Dir lesen... aber noch lieber wäre mir du würdest wieder ins Geschehen eingreifen.
Notfalls auch "nur" im Schwarzwald (ob mit oder um Hütchen wär mir dann am Ende auch Wurscht

)
hans-marTTin hat geschrieben:
Ich bin aber mindestens an einem Punkt immer noch nicht ganz zufrieden:
3. (z.B. Gerold:)
WIE soll man die Klassenanzahl sinnvoll reduzieren? Kann man einfach das DRSM-System anwenden und vielleicht etwas vereinfachen, indem man die "Unterklassen" einfach entfallen lässt? Also nur noch Div. I - VI, keine 1300er oder G5-7, G3-G2 und 2000er mehr?
Ich kann mir vorstellen, dass das zu einem Aufschrei führen könnte ...
Also, wie macht man's besser? Schaffen wir es, auf 6-8 "Klassen" runter zu kommen?
Bitte um kreative Wortmeldungen! Bitte über das bestehende DRSM-Reglement hinaus, denn die Mixrechnung nach Klassen UND Divisionen ist mir zu kompliziert!
Hallo HM, Ich sehe das ähnlich wie du. Mit den Divisionen 5 & 6 hätte ich -und vieleicht auch ein paar andere- keine Probleme.
Wenn die Fahrzeuge für die
Klassen vorbereitet werden und H1300 & H1600 gemeinsam gewertet werden, sowie H2000 und H+2000.
Ich denke in diesen vier Klassen liegen die Fahrzeiten noch einigermaßen beieinander.
In der F sieht die Welt aber schon ganz anders aus... die "kleinen" können je nach Strecke noch mit den 1600ern mithalten, aber die F2000 ab dem zweiten Platz wird sich wohl auflösen, wenn sie gegen die F-Überliter fahren muß. Und selbst der Robert müßte sich da ganz schön strecken um da mithalten zu können.
In der G sieht es auch nicht ganz so prickelnd aus... G5 und G4 liegen noch ganz gut beieinander, aber die G3 ist schneller. Und nach oben isses dann auch blöd; G3 fährt schneller als 4 &5, aber i.d.R. langsamer als G2 und die G1 ist schwach besetzt , aber wieder schneller.
Wie man F und G zusammenfassennn
könnte, ist mir also noch nicht klar. [/quote]
hans-marTTin hat geschrieben:
4. Das Problem mit Klassenwechseln ist, dass man regelementtechnisch kaum unterscheiden kann, ob ein Einzelner (lobenswerter Weise) die maximale Konkurrenz gezielt sucht und zu einem anderen Dauersieger wechselt, um sich mit ihm zu messen, oder ob einer oder mehrere ausweichen, um es (verwerflich) einfacher zu haben, an viele Punkte zu kommen. Vorschläge?
Insbesondere 3+4 bitte ich weiter zu diskutieren - mit kreativen, neuen Ideen!
Da würde ich einfach die Finger weg lassen. Soll doch jeder fahren wo er will. Wie sollte man das reglementieren und die Ausnahmen rechtfertigen?
Ich sehe da im übrigen nicht mal ein Problem drin.
Gruß
Jochen
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 09:42
von spazzola
Hallo,
Stefan, schön mal wieder von Dir zu lesen...
Der von Dir ins Spiel gebrachte sportliche Wert einer Meisterschaft ist ein interessanter Punkt.
Vielleicht ist dann das einzig richtige eine Ausschussregel, Zusatzpunkte kriegt man nur, wenn man starke Fahrer schlägt...wobei ich generell nix von Zusatzpunkten halte, weil ich die Starterzahl als Fahrer eigentlich nicht beeinflussen kann.
Und wer weiss, ob dann der Überfliegerfahrer nicht einfach etwas Dampf rausnimmt um mehr Zusatzpunkte zu bekommen?
Weniger Klassen sind sicher eine Überlegung...gut ist auch der Blick auf die Klassenübergreifenden Zeiten...aber wie soll das alles in ein Reglement münden, was dann auch noch verstanden wird?
@Jochen, F und G könnte man meines Erachtens zusammenfassen indem man auch hier nach Leistungsgewicht einstuft...
Und zur Klarstellung, die flapsige Formulierung der "Pfeifen" sollte einfach nur für "leicht zu schlagende Gegner" stehen, das ist immer eine Kombi aus Material und Fahrer...
Wenn Stefan mein Auto fährt, dann bin ich die Pfeife!
Gruss vom
ede
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 09:55
von Sportfahrer
M3Rainer hat geschrieben:Hallo Leute,
Man könnte eventuell einige wenige Klassen zusammenführen, bei denen die Zeitdifferenzen eh nicht so gravierend sind. Zum Beispiel G1 und G2, G3 und G4, G5 und G6. In der F z.B.10 und 11, 8 und 9. In der H die 1300 und die 1600, und dann eine Klasse ab 1600.
Haut mich jetzt nicht, ist nur ein Vorschlag, den man eventuell diskutiern könnte
Gruß
Rainer
Hallo M3Rainer,
ich stell mich mal dabei, dann bekommst Du nur die halben Schläge ab
Ich sehe zumindest hier auf der nördlichen Seite der Bundesrepublik im DMSB Slalom ebenfalls viel zu kleine Klassen. Es betrifft ja überwiegend die G4 G5 F8 F9. Bei unserem letzten Start in Oschersleben mussten wir mit dem F8 Auto im Rahmen der Zusammenlegung gegen F10 fahren. Das kann auch nicht die Lösung sein. Nun meine Frage :
Könnte man sich vorstellen, die Gruppe G und die Gruppe F zusammen zufassen ? Entweder man stellt die Gruppe G und F zusammen nach Hubraum auf oder nach dem System der Gruppe G nach Leistungsgewicht. Beide Klassen müssen ja sowieso der STVZO entsprechen, von da her passt jedes Gruppe G Fahrzeug ja grundsätzlich in das F Reglement. Ich sehe da folgende Vorteile:
- Mehr Starter pro Klasse
- Es wird mehr konkurrenzfähige Modelle geben ( z.B. wer ab Werk keine Sperre hat, baut sie zubehörmaßig ein und läßt sie eintragen)
- Das Regelwerk um die Gruppe G würde einfacher ( G Liste , Min Leergewicht max Leergewicht etc.)
Mit diesem Beispiel möchte ich nicht das Rad neu erfinden, ich möchte nur hören was dagegen sprechen würde. Mir ist schon klar , dass die meisten 318 is E30 Eigner auf die Beibehaltung der Gruppe G bestehen werden, erst recht nach der Novellierung der Baujahrbeschränkung. Nur frage ich mich ob das objektiv gesehen vielleicht ein guter Ansatz wäre.
Gruß Dirk
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 10:33
von Reinhard Stoldt
Sportfahrer hat geschrieben:Könnte man sich vorstellen, die Gruppe G und die Gruppe F zusammen zufassen ? Entweder man stellt die Gruppe G und F zusammen nach Hubraum auf oder nach dem System der Gruppe G nach Leistungsgewicht. Beide Klassen müssen ja sowieso der STVZO entsprechen, von da her passt jedes Gruppe G Fahrzeug ja grundsätzlich in das F Reglement.
Die Gruppe G zu streichen ist sicher eine Möglichkeit der Klassenreduzierung. Wozu brauchen wir eine Gruppe, in der kostengünstig Motorsport getrieben werden kann?
Als Gruppe G-Fahrer würde mir die Idee kommen, die Gruppe F mit der Gruppe H zusammzufassen, schliesslich ist in beiden fast alles freigestellt.
Das ist natürlich kein ernst gemeinter Vorschlag.
Die schon gemachten Vorschläge mit der Zusammenfassung von 2 Klassen zu einer Wertungsklasse (Division) nur für die DM-Wertung halte ich für gut. Generell sollte das aber nicht eingeführt werden und die Klassen weiter getrennt ausgeschrieben werden, da sonst eine zu große Zahl Fahrer ihre Autos einmotten müsste.
Die Veranstalter müssten dann ggf. 2 verschiedene Wertungen erstellen, für Klassen und die DM-Divisionswertung. In der DRSM wird das ja auch schon praktiziert.
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 11:36
von Reinhard Nuber
Hallo,
nachdem ich mit großem Interesse dieses Thema verfolgt habe, möchte ich auch meine persönlichen Gedanken mitteilen. Aus gut unterrichteten Kreisen habe ich gehört, dass nicht nur die Slalomgemeinde über das derzeitige Wertungssystem der deutschen Meisterschaften diskutiert. Da wir nicht allein sind, könnte dies für uns von Vorteil sein, um gegenüber dem DMSB argumentieren zu können.
Wenn man pauschal über die vielen Klassen der Gruppe G, F und H schaut, scheint es so, als ob es zu viele gibt. Meiner Meinung nach haben alle ihre Berechtigung im grundsätzlichen Slalom-Reglement, da je nach Region die eine oder andere Klasse besser oder nicht so gut besetzt ist.
Das derzeitige Punktesystem finde ich ganz gut. Eine weitere Verbesserung wäre die Reduzierung auf 0,1 Zusatzpunkte pro Teilnehmer. Eine Deckelung auf 10 Teilnehmer wäre damit nicht nötig, wäre aber bei der Beibehaltung des jetzigen Systems mit 0,2 Zusatzpunkten eine Alternative. Eine Unterscheidung nach Lizenzarten finde ich nicht gut, wenn jemand Meister werden will, sollte er zu jedem Zeitpunkt jeden Gegner schlagen können. Wenn dies seitens des DMSB so sein muß, dann bitte gleiche Behandlung bei der Vergabe von Zusatzpunkten pro Teilnehmer bei den Vor- und Endläufen.
Für die Wertung zur Deutschen Slalommeisterschaft sollte man Klassen mit weniger als 5 Starter zusammenlegen, dies würde automatisch für weniger Klassen in allen Gruppen sorgen. Bei Klassen, die nicht mehr zusammengelegt werden können (G1, F über 2000 ccm, H über 2000 cm) könnte ich mir ein Abzug von 2 Punkten pro "fehlendem" Teilnehmer vorstellen.
Mit sportlichen Grüssen
Reinhard Nuber
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 13:23
von R.Wallrab
Hallo Leute
Was mir bei diesen Diskussionen hier auffällt, das kaum ein Gruppe G Fahrer sich hier zu Wort meldet.
Ich fahre seit 1985 Slalom, und zu dieser und auch zu späteren Zeiten gab es eine Seriengruppe, und eine Verbesserte. Punkt!
Warum müssen wir 2 Gruppen verbesserte Fahrzeuge haben?
Da halte ich es wie Reinhard Stoldt, in seinem Beitrag weiter oben.
Ich möchte in der Gruppe G mich aufs Fahren zu konzentrieren, und mich nicht mit der Technik herumschlagen müssen.
Wenn ich hier diese Vorschläge mir anhöre, die die Gruppe G mit der F verschmelzen wollen, dann bitte kommt mal auf einen DM Lauf
und schaut euch die Fahrzeuge gerade in der F11 an.
Für meinen Teil hätte ich kein Interesse diese Investitionen zu stemmen!
Es muss die Möglichkeit geben serienmäßigen, bezahlbaren Motorsport zu betreiben!
(auch wenn sich das aus meiner Feder geschrieben,etwas dick liest!)
Die Aufteilung in Divisionen in der DM, halte ich persönlich für den falsche Weg.
Jede höhere Klasse ist normalerweise (bis auf wenige Läufe) schneller, als die direkt niedrigere.
Es würde meiner Meinung nach zu einem Starterschwund kommen, den man ja auch bei diesem
System z.t. in der DRSM beobachten kann.
__________________________________________________________________________________________________________________________
@Reinhard Bei Klassen, die nicht mehr zusammengelegt werden können (G1, F über 2000 ccm, H über 2000 cm) könnte ich mir ein Abzug von 2 Punkten pro "fehlendem" Teilnehmer vorstellen.
__________________________________________________________________________________________________________________________
Mit vollen Hosen lässt es sich gut stinken Reinhard !
Hast du schon mal in der letzten Zeit gesehen das die F oder H über 2Liter, weniger als 5 Starter hatte?
In der G1 ist das normal. Also bestrafen wir gleichmal die Starter dort.
Bei den diesjährigen Endläufen in Mainbullau waren in der G1 6 Starter genannt. Erschienen sind nur 3 wegen Krankheit.
Willst du deshalb die Starter dort mit Punktabzug bestrafen?
Und deshalb die Überlegung die G1 komplett zu streichen? Ich weiß der DMSB oder der FA sucht nach Wegen dieses zu tun.
Aber er sucht auch nach Wegen die "alten Autos" zu verbannen. Meines Erachtens sind bis auf ganz wenige Ausnahmen
eigentlich nur Oldtimer in der Gruppe F und H am Start.
Und die G1 die in baldiger Nähe die ganzen heutigen modernen sportlichen Fahrzeuge aufnehmen wird, soll entfallen!
Nicht gerade in die Zukunft gedacht!
Ich weiß es ist subjektiv aus meiner Sicht heraus geschrieben, aber ich bin mir sicher es denken sehr viele Fahrer so.
Gruß an alle
Roland
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 14:46
von Reinhard Nuber
Hallo Roland,
danke für Deine emotionelle Antwort auf mein Statement, das zeigt mir, dass Du genauso wie ich nach Jahrzehnten Slalomsport noch mit großer Leidenschaft dabei bist.
Das mit meinem Vorschlag der nicht durchführbaren Klassenzusammenlegung der G1, F11 und H über 2000 ccm habe ich geschrieben, da dieser Punkt bei einer evtl. Änderung vom Wertungsmodus von vornherein auch geklärt werden muss. Weitere Vorschläge sind herzlich willkommen.
Eine evtl. Überarbeitung muss nachhaltig sein, damit eine Planungssicherheit über Jahre hinaus gewährleistet ist!
Mit sportlichen Grüssen
Reinhard Nuber
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 14:59
von GSI
Bezugnehmend auf Hans-Martin's Aufforderung mehr Vorschlaege zu den Punkten "3" und "4" zu unterbreiten, moechte ich dann auch mal gleich in die Tat umsetzen und ein paar Zeilen dazu schreiben:
Zu "3" Klassenzahl:
Lange Jahre schon habe ich ueber Klassenzusammenlegungen nachgedacht, da dies schon immer diskutiert wurde. Nachfolgend meine Ueberlegungen, wenn man von der jetzt bestehenden Klasseneinteilung ausgeht:
Gruppe G ==> G7+G6; G5+G4; G3; G2+G1
Gruppe F ==> F bis 1600; F ueber 1600
Gruppe H ==> H bis 1600; H ueber 1600
Gruppe FS ==> FS bis 1600; FS ueber 1600
Selbstverstaendlich habe ich mir hierueber noch weitere Gedanken gemacht. Was ist mit dem Gewicht in den verbesserten Klassen F und H? Das Fahrzeuggewicht sollte den jetzigen Regularien entsprechen, um nicht z.B. ein 1300er Fahrzeug in der zusammengelegten 1600er Klasse zu benachteiligen. Aber ich haette da noch was anderes...
Durch jahrelanges Nachdenken und dem Wechsel meiner motorsportlichen Aktivitaeten nach den USA, kristallisiert sich immer mehr das Fahrzeuggewicht (bezogen auf die Motorgroesse) heraus. Durch die bereits dritte Saison in den USA und dem Auseinandersetzen und Verstehen des Reglements, waere fuer mich auch folgende Loesung denkbar:
Bitte beachten: Faktoren und Basisgewichte sind zur besseren Verstaendlichkeit mit Werten und nicht Variablen belegt, die jeweils fuer die F, H und FS entsprechend errechnet werden muessten, fuer eine Unterscheidung in den in Deutschland ueblichen verbesserten drei Gruppen. Es geht hier rein um die Darstellung eines neuen Denkmodells und einer neuen Moeglichkeit Fahrzeuge einzustufen, die in so wenig wie moeglich Klassen (vielleicht nur 1
) pro Gruppe eingeteilt werden sollten.
Faktoren: Ohne Aufladung = 1.0; Kompressoren = 1.4, Turbo = 1.7; Wankelmotor = 1.5; Hybrid = 1.3; 2V Motoren = 1.0; 3V Motoren = 1.1; 4V Motoren = 1.2, 5V Motoren = 1.3
Gewicht durch Hubraum: Hubraum in Liter (aufgerundet auf volle 100ccm) * 125kg
Basisgewicht: 550kg
Angleichung: +100kg fuer 4WD; +10kg fuer RWD; +25kg fuer breitere Felgen; +25kg fuer ABS; +25kg fuer TCS/ESP; +50kg fuer elektron. gesteuerte Fahrwerke; +25kg fuer Allradlenkung
Das wuerde z.B. fuer einen
1300er 2 Ventiler FWD: 1.3 * 125kg + 550kg = 712,5kg Mindestgewicht
1300er 4 Ventiler AWD: 1.3 * 125kg *1.2 + 550kg + 100kg = 845kg Mindestgewicht
2000er 2 Ventiler RWD: 2.0 * 125kg +550kg + 10kg = 810kg Mindestgewicht
2000er 4 Ventiler RWD: 2.0 * 125kg * 1.2 + 550kg + 10kg = 860kg Mindestgewicht
2000er Turbo 4 Ventiler AWD mit ABS, TCS, ESP: 2.0 * 125kg *1.7 * 1.2 + 550kg +100kg +25kg + 25kg = 1210kg Mindestgewicht
3000er 4 Ventiler RWD mit ABS: 3.0 * 125kg * 1.2 + 550kg +10kg + 25kg = 1035kg Mindestgewicht
6200er 2 Ventiler RWD mit ABS, TCS, ESP: 6.2 * 125kg + 550kg + 10kg +25kg +25kg = 1385kg Mindestgewicht
bedeuten.
Dieser Vorschlag soll bitte jetzt keiner persoenlich auf sich oder sein Fahrzeug beziehen. Er soll als Denkanstoss zur weiteren Diskussion dienen.
Zu "4" Klassenwechsel:
Sollte generell erlaubt bleiben.
Soviel erst einmal hierzu...
Gerold
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 16:16
von EWO
Spannend was hier so alles aufs Trapez kommt.
Allerdings muss ich die Frage mal stellen, ob es richtig ist die Klasseneinteilungen hier in die Überschrift zum Wertungssystem zu packen, oder ob es besser wäre das Punktesysstem getrennt von der Technik zu diskutieren.
Re: Wertungssystem der Deutschen Slalom-Meisterschaften
Verfasst: Di Okt 22, 2013 16:40
von ingo gutmann
Ich denke schon, dass die Klasseneinteilung hierunter passt.
Die Klasseneinteilung wirkt sich durch die Starterzahl auch indirekt auf die Wertigkeit des Punktesystems aus.
Ich meine man muss hier das "Ganze" sehen und diskutieren.
Ingo
