Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Hier kann über Clubslalom Veranstaltungen gesprochen werden

Moderatoren: HaPe, EWO

CodeRed
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1367
Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
Wohnort: Westensee / Felde
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von CodeRed »

Mach dich damit nicht verrückt !

Sammel deine Erfahrungen und verschaff dir nach und nach
einen Überblick, das versuche ich auch gerade !
Konzentrier dich auf das wesentliche "Das Slalomfahren" :-D :-D

Nochmals Grüße aus
Schleswig-Holstein
Bild
codered-slalom.de
CodeRed
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1367
Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
Wohnort: Westensee / Felde
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von CodeRed »

buGGi hat geschrieben:Hi,
Edit:

Ich bin mal kurz über euer Reglement geflogen. Ihr habt unter anderem einen guten Ansatz. Mit eurer Klasse 1, in der nur Einsteiger fahren dürfen. Das könnte man bei uns übernehmen für die "Serienklasse".
Jedoch steht es bei euch genauso wie bei uns, es muss nicht klassenweise gestartet werden.

Wenn ihr trotzdem klassenweise startet, dann ist das natürlich ne feine Sache. Wie regelt ihr das dann genau ?
Also ehrlich gesagt weis ich nicht was daran so schwierig ist?

Jeder macht auf seiner Nennung das entsprechende Häkchen bei der Klasse in der er starten möchte.
Und die Startzeiten der jeweiligen Klasse stehen vorher schon in der Ausschreibung, das klappt Perfekt :-D
Dann sind ruckzuck die Ergebnislisten da und dann meist eine Klasse versetzt schon die Siegerehrung :mrgreen:
Bild
codered-slalom.de
Benutzeravatar
Funboy
Zaungast
Beiträge: 13
Registriert: Fr Jul 30, 2010 20:50
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Funboy »

Da ich immer recht früh an der Strecke bin um ablaufen zu können, hatte ich bisher noch keine Probleme meine Gegner auszumachen. Und in Nordbaden kennt man spätestens nach dem dritten
Slalom seine Konkurenten. Aber ich suche auch nicht zwanghaft nach faulen Autos, denn wer das Reglement des Nordbadischen Clubslalom kennt weiß das es hier viel Interpretations Spielraum gibt.
Bin selber TK bei Bad Rappenau/Sinsheim und es ist manchmal schwer die Fzg. einzustufen. Nicht eingetragenes Chiptuning kann ich mit blosem Auge nicht erkennen, und ist ein eingetragener Offener
Luftfilter gleich eine erhebliche Veränderung am Motor? Und der Lotus Elise der mit SemiSlicks vom Band rollt ist Serienmäßig...
Letztendlich kommt es auch auf den Fahrer an und den Spaß am Motorsport.

Gruß
-------------------Team-------------------
Funboy-Performance
---------Grombach-Germany--------h

http://www.Funboy-Performance.de
http://www.MSC-Bad-Rappenau.de
buGGi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jun 08, 2011 22:52
Wohnort: Viernheim/Pfungstadt

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von buGGi »

@Codered

Bei uns sind leider keine Ergebnislisten "ruck-zuck" da, auch gibt es die Siegerehrung erst am Ende. Feste Startzeiten stehen auf unseren Ausschreibungen auch nicht drauf, nur "Zeitfenster" (wenn überhaupt).

@Funboy

Ich hoffe jetzt nicht das der Eindruck aufkommt, dass ich als Slalom Beginner (fahre seit letztem Jahr) zwanghaft nach faulen Autos suche oder so ;). Ich hab da gar nicht die Erfahrung, die Lust und die Zeit das zu machen. Vor allem wegen der mangelnden Erfahrung wäre sowas gar nicht denkbar.

Du musst mich aber auch verstehen, das es für die Slalom Beginner schon ein Stück weit "bescheiden" ist wenn wir nicht wissen ob wir jetzt gegen jemanden fahren der ein regelkonformes Auto hat oder ob es nicht regelkonform ist. Wir müssen das eben hinnehmen und den anderen vertrauen (obwohl es welche gibt die das Vertrauen bewusst ausnutzen, sonst würde wir ja darüber gar nicht reden). Am Anfang denken wir uns dabei wohl nichts, da wir eh erst mal alles von der Picke auf lernen müssen.

Aber irgendwann möchte man ja mal in Sachen Platzierungen weiter nach vorne kommen. Sollten da welche mit faulen Autos der Grund sein, warum das nicht klappt dann ist das nicht sonderlich toll.
Ich vermute mal, es gibt auch Slalom Beginner die wohl zum teil wissentlich oder unwissentlich das Regelwerk "großzügiger" interpretieren als andere.

Ich glaube dir auch wenn du sagst, das du nicht alles erkennen oder überprüfen kannst. Darum wäre es sinnvoll vielleicht das Regelwerk/Reglement zu überarbeiten bzw. anzupassen.

Wir haben doch alle Spaß am Motorsport, sonst wären wir wohl doch nicht hier oder :D ?

Ich hab dich ja auf der Veranstaltung gestern gesehen. Ich bin dort mit dem Peugeot 205 GTI in der seriennahen Klasse gefahren, leider hatte ich mal wieder als Fahrer im Trainingslauf und im 1ten Wertungslauf einige Aussetzer ^^. Trotzdem hats Spaß gemacht, wie gut das das Wetter dann doch noch sonnig wurde :).

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von PumaTreter »

Moin,

ich muss gestehen, dass ich die letzten zwei Seiten nur überflogen habe. Aber ich stelle mit meiner über 30jährigen Motorsporterfahrung mal folgende Thesen in den Raum (sorry, wenn sich etwas wiederholt):

1. Ein klassenloser Start verzerrt immer das Ergebnis und ist daher, wenn möglich, zu vermeiden.
2. Auch bei klassenweisem Start und großen Startfeldern kann der eine zwei Wertungsläufe bei Nässe und der andere beide im Trockenen fahren (selbst erlebt in Hagen, 27 Teilnehmer in der G5, Zeit zwischen den eigenen Läufen ca. 45 Minuten).
3. Wer im Vorstart der eigenen Klasse faule Autos sucht, kann sich nicht auf die Strecke, die eigenen Fehler und Zeitverbesserungen konzentrieren, womöglich denkt man beim Lauf auch über faule Autos nach - so wird das nix.
4. Die gefühlte Anzahl der faulen Autos wird umso kleiner, je weiter vorne man fährt.
5. Wer unbedingt (also ich meine wirklich ohne wenn und aber) einen klassenweisen Start haben möchte, muss derzeit DMSB-Slalom fahren.
6. Nach kurzer Zeit kennt man seine Klassenkollegen und wenn man unsicher ist, hilft eine kurze Frage im Fahrerlager, in welcher Klasse das Auto startet oder gestartet ist.

Gerade als Einsteiger sollte man die eigene Lernkurve im Auge behalten und nicht die Technik der Mitbewerber. Erst mal einen Überblick verschaffen, selbst schneller werden und wenn man nach 30 Veranstaltungen immer noch meint, ein Auto ist faul, den Thread hier auf Seite 1 und 2 lesen und handeln.

Viele Grüße aus dem Norden
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8959
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Hans Bauer »



.


Also ich muß dem Christoph schon ein bisschen recht geben.

Bei einem Clubslalom ohne klassenweisen Start sind die Zustände auch für einen alten Hasen nicht überschaubar.

Da fahren z.B.Teilnehmer früh morgens und reisen danach wieder ab usw...

D.h. wenn ich nachmittags starte werde ich am Abend mit Fahrern und Fahrzeugen gewertet, die ich nicht einmal zu Gesicht bekommen habe... :roll:

Mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
CodeRed
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1367
Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
Wohnort: Westensee / Felde
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von CodeRed »

Da ich genau wie Christoph auch Neueinsteiger bin, würde mich
interessieren warum ihr das so macht :?:
Unter solchen Umständen würde ich nicht so gerne Slalom
fahren :!:

Auch sportlicher Gruß
aus dem Norden
Bild
codered-slalom.de
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8959
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Hans Bauer »

CodeRed hat geschrieben:Da ich genau wie Christoph auch Neueinsteiger bin, würde mich
interessieren warum ihr das so macht :?:
Unter solchen Umständen würde ich nicht so gerne Slalom
fahren :!:

Auch sportlicher Gruß
aus dem Norden


Was ist daran im Norden anderes ?

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
buGGi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jun 08, 2011 22:52
Wohnort: Viernheim/Pfungstadt

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von buGGi »

PumaTreter hat geschrieben:Moin,

ich muss gestehen, dass ich die letzten zwei Seiten nur überflogen habe. Aber ich stelle mit meiner über 30jährigen Motorsporterfahrung mal folgende Thesen in den Raum (sorry, wenn sich etwas wiederholt):

1. Ein klassenloser Start verzerrt immer das Ergebnis und ist daher, wenn möglich, zu vermeiden.

Wenn du mit verzerren meinst, das es schwer nach zu vollziehen ist wer überhaupt alles in meiner Klasse war und ob die Autos richtig eingestuf wurden. Dann ja.

2. Auch bei klassenweisem Start und großen Startfeldern kann der eine zwei Wertungsläufe bei Nässe und der andere beide im Trockenen fahren (selbst erlebt in Hagen, 27 Teilnehmer in der G5, Zeit zwischen den eigenen Läufen ca. 45 Minuten).

Das stimmt wohl, jedoch ist das beim DMSB auch nicht anders. Beim DSMB Slalom hat man aber die Möglichkeit die Reifen zu wechseln. Gut, das wäre wohl ein negativ Punkt, denn beim CS darfst du ja zumindest in der seriennahen Klasse nur Sportreifen mit E-Kennzeichen fahren. Also keine richtigen Regenreifen. Glaube ich jedenfalls.

3. Wer im Vorstart der eigenen Klasse faule Autos sucht, kann sich nicht auf die Strecke, die eigenen Fehler und Zeitverbesserungen konzentrieren, womöglich denkt man beim Lauf auch über faule Autos nach - so wird das nix.

Das hast du falsch interpretiert. Womöglich habe ich mich auch undeutlich ausgedrückt. Ich will nicht in der eigenen Klasse permanent oder dauernd oder überhaupt die faulen Autos suchen, sondern ich möchte gerne das über eine Möglichkeit nachgedacht wird es einem zu erleichtern wenn man mal danach schauen möchte oder es vielleicht mal notwendig ist. Beim klassenweise starten z.B., da sind ja dann alle aus deiner Klasse am Vortstart. Da kannst du dann mal notfalls einen Blick drüber werfen. Vielleicht wurde ja auch jemand falsch eingestuft und müsste eigentlich verbessert fahren, dann könntest du den Fahrer freundlich darauf ansprechen. Siehe mein Beispiel in Landau, bei dem ein verbessertet Polo in der seriennahen Klasse gefahren ist. Ich möchte jetzt nicht als "Sheriff" oder sowas rüberkommen, ich mache mir nur als Slalom Beginner einige Gedanken über den aktuellen Clubslalom und wie dieser gelebt bzw. ausgeführt wird. Das ich selbst noch voller Fehler bin, das habe ich nicht verneint oder abgestritten.

4. Die gefühlte Anzahl der faulen Autos wird umso kleiner, je weiter vorne man fährt.

Das kann ich wohl erst kommentieren, wenn ich mal auf dem fahrerrischen Niveau bin ;)

5. Wer unbedingt (also ich meine wirklich ohne wenn und aber) einen klassenweisen Start haben möchte, muss derzeit DMSB-Slalom fahren.

Wie gesagt, ich fahre Clubslalom als auch DMSB Slalom. Ich mache mir nur meine Gedanken und äußere meine persönliche Meinung dazu und wenn möglich, versuche ich Vorschläge zu machen. Ob diese passend sind oder nicht, das kann ich auf Grund meiner Unerfahrenheit nicht so gut beurteilen.

6. Nach kurzer Zeit kennt man seine Klassenkollegen und wenn man unsicher ist, hilft eine kurze Frage im Fahrerlager, in welcher Klasse das Auto startet oder gestartet ist.

Nunja, ich fahre seit letztem Jahr Slalom und ich kenne noch nicht jeden in meiner Klasse. Zu mal ich auch grade bei CS die Klasse gewechselt habe.

Gerade als Einsteiger sollte man die eigene Lernkurve im Auge behalten und nicht die Technik der Mitbewerber. Erst mal einen Überblick verschaffen, selbst schneller werden und wenn man nach 30 Veranstaltungen immer noch meint, ein Auto ist faul, den Thread hier auf Seite 1 und 2 lesen und handeln.

Sicherlich muss ich erst mal an mir arbeiten, damit überhaupt etwas zu Stande kommen kann. Aber es schadet ja nicht, mal höflich diverse Fragen im voraus zu stellen (auch wenn sie unbequem sind). Wenn man dann mal darauf zu freifen muss, dann hat man schon mal einen besseren Kenntnis Stand der Dinge.


Viele Grüße aus dem Norden
Achim
Hallo Achim,

ich bin mal auf deine "Zusammenfassung" eingegangen. Du hast mich glaube ich hier und da ein wenig falsch verstanden. Das war wohl auch mein Fehler, da ich mich vielleicht etwas undeutlich ausdedrückt habe.

@Hans

Danke, ich sehe das genauso wie du. Jetzt stell dir mal vor, du fährst Mittags und am Morgen ist jemand gefahren der fälschlicherweise in deiner Klasse gewertet wurde (z.B. ein verbessertes Auto). Du siehst dan n auf der Ergebnisliste z.B. einen Polo und denkst dir vielleicht nichts dabei. Hinterher stellt sich raus, es war ein verbessertes Auto.

Ich möchte jetzt hier keine Treibjagd anfangen oder hier einen auf "Regelwächter" machen, nur so etwas sollte eigentlich "nicht" passieren. Mir war es damals recht egal, weil ich ja eh vorletzter oder sowas wurde. Aber was ist, wenn man dadurch eigentlich auf einen Podestplatz gefahren werde ? Shit Happens oder wie ? :roll:

Ein Slalom Beginner hat ja viel zu lernen, das bestreite ich ja auch nicht. Es ist ja auch ein, je nach Talent, längerer oder kürzerer Weg bis zu den ersten Erfolgen. Aber man sollte den Slalom Beginnern auch nicht das Leben unnötig schwer machen mit Dingen, so wie ich sie oben beschrieben habe.


Grüße
Christoph
Zuletzt geändert von buGGi am Di Jul 31, 2012 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Markus-B
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 471
Registriert: Do Feb 11, 2010 20:34
Wohnort: Oberfranken

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Markus-B »

In welchen Regionen wird denn überhaupt ein "Nicht-klassenweiser" Start praktiziert?


In Nordbayern wird definitiv klassenweise gestartet um eben gerade wetterbedingte Einflüsse auszuschließen.

Die Startzeiten und damit auch die Nennfristen sind in den Ausschreibungen klar formuliert.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8959
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Hans Bauer »

Markus-B hat geschrieben:
In welchen Regionen wird denn überhaupt ein "Nicht-klassenweiser" Start praktiziert?

Quer durch die Republik.

In Nordbayern wird definitiv klassenweise gestartet um eben gerade wetterbedingte Einflüsse auszuschließen.

Die Startzeiten und damit auch die Nennfristen sind in den Ausschreibungen klar formuliert.

Sportlich absolut korrekt !
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
buGGi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jun 08, 2011 22:52
Wohnort: Viernheim/Pfungstadt

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von buGGi »

Markus-B hat geschrieben:In welchen Regionen wird denn überhaupt ein "Nicht-klassenweiser" Start praktiziert?


In Nordbayern wird definitiv klassenweise gestartet um eben gerade wetterbedingte Einflüsse auszuschließen.

Die Startzeiten und damit auch die Nennfristen sind in den Ausschreibungen klar formuliert.
Das hört sich ja echt toll an :). Bei uns im Rhein-Neckar-Raum mit Umgebung ist das leider bisher nicht so. (z.B. Pfalz, Nordbaden, etc.)
Plattgaspolo I
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 468
Registriert: Fr Jun 22, 2012 20:19

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Plattgaspolo I »

Moin Jungs
und Hallo Christoph,

an dem Thema "faule Auto's im Clubsport, geht dieses Thema wohl "etwas" vorbei. Egal,.. Sollte eher, möge mir Verziehen werden, Scherzhaft "faule Träger Verbände" bzw."faule Veranstalter" heißen. Denn eine VA ist nicht so einfach anzukündigen und los gehts. nach dem Motto "Wer kommt, der kommt". Da ist schon ne Menge Vorbereitung und Arbeit bei.

Wie Du schon angedeutet hast,... mit den Verantwortlichen REDEN,.. ob man dieses "Desaster" nicht ändern kann.
Uns Ditmar hat Dir schon erzählt (und wie viele andere hier auch), laufen die CS VA's bei uns, wie Du Dir es Wünschen würdest, super Akurat und "zeitlich" ab. Also,... wenn alle bei Euch so Denken und Fühlen wie Du, gibt es meiner Meinung nach nur die möglichkeit, zuerst sich mit einem Rennleiter einer VA zu Unterhalten WARUM es so gehandhabt wird, vielleicht haben SIE trifftige Gründe :lol: Ansonsten Sitzungen beiwohnen wo man Vorschläge machen kann/darf.

Du schreibst immer von "Seriennahen und "verbesserten Auto's". Ich kenne Euer Regelwerk nicht, aber sowas gibt es und war auch für den CS Slalom Sport nicht angedacht,... wie beim DMSB Reglement (zB. Gruppe G).
Es gibt natürlich Leute die ihre Auto's "aufmotzen," Show and Shine, tiefer, breiter, schneller und denen ist es egal ob diese Veränderungen für die Straße Eingetragen sind und gehen DIESES Risiko auf der Straße ein. Aber gerade diese Auto's dürfen beim einem CS Slalom NICHT Starten.
Hier auf Seite 3 habe ich eine kleinen Auszug der wichtigsten" Regeln.
ALLE Fahrzeuge können Serienfahrzeuge sein und ALLE Fahrzeuge dürfen Verbessert sein. Nur, die "Verbesserungen" müssen Eingetragen sein nach der STVZO. Die einzige Einteilung der Fahrzeuge in den Klassen, wird durch das LEISTUNGSGEWICHT bestimmt zum Zeitpunkt der Veranstaltung.
Dein "Verbesserter" POLO würde bei uns (mit 120PS und 700Kg Gewicht) in der letzten Klasse 2c landen.
Und ALLE Fahrzeuge die die Verbesserungen NICHT als ABE oder TÜV Eintragung vorweisen können (zB. keine HU+AU) sollten Ehrlicherweise in den Offenen Klassen Starten.
Irgend wann wirst Du (und musst Du) dann, falls Du nicht nur aus "SPASS" fahren willst, sondern um Punkte, hierauf achten müssen, bei den "Unehrlichen oder unwissentlichen Mitstreitern". (Das wäre unser Thema :roll:)

Falls ein TK oder gar Rennleiter diese Regeln "LASCH" auslegt, könnte es Dir dann evtl. bei einer Meisterschaft zum nachteil
werden :? :?: :?: :(

Schöne Grüße aus SH,..
Roy
Zuletzt geändert von Plattgaspolo I am Fr Aug 03, 2012 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8959
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Hans Bauer »

Plattgaspolo I hat geschrieben:
Moin Jungs und Hallo Christoph,

an dem Thema "faule Auto's im Clubsport, geht dieses Thema wohl "etwas" vorbei.

Schöne Grüße aus SH,..

Roy


Moin Roy,

da hast Du absolut recht - sorry, zurück zu den rostigen - ähh, ich meine faulen Autos... :mrgreen:

Sonnige Grüße aus dem Süden

Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
SEMA-Motorsport

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von SEMA-Motorsport »

PumaTreter hat geschrieben: 4. Die gefühlte Anzahl der faulen Autos wird umso kleiner, je weiter vorne man fährt.
Das ist aber auch nur Deine persönliche Einschätzung bzw. Vermutung. Man kann auch vorne fahren und den Verdacht bzw. die Erkenntnis haben. Ich für meinen Teil habe schon mehrere eindeutig belegbare Fälle, von faulen Autos im Clubsport erlebt und ich bin noch keine 40 Jahre dabei. Das Schummeln fängt schon in den Einsteigerklassen an!

Kurzes Erlebnis aus meiner Einsteigerzeit: Da gab es einen Derby in meiner Klasse, der laut Fahrzeugschein exakt gleich viel Leistung wie unser Einsteiger-Polo hatte, nämlich 55PS. Der Derby hatte mit 15" Straßenreifen am Start (im trockenen) Traktionsprobleme :shock:
"Ok, vielleicht schlechte Reifen, sind ja alle ehrlich beim Clubslalom?" :wink:
Als mein Kumpel und ich ihn mit nur minimalem Vorsprung geschlagen hatten, konnte ich zufällig ein Gespräch zwischen dem Derby-Fahrer und seinem Freund mithören. Der Freund fragte ihn empört, wie er denn trotz der ganzen Umbauten am Motor gegen so einen Serienpolo verlieren konnte. Die Frage stellte ich dem TK vor Ort dann auch und bei der nächsten Veranstaltung, startete er eine Klasse höher. :mrgreen:

Also bitte nicht immer diese "Neid-Debatte" als Totschlagargument verwenden! Jeder sollte sich fragen, ob er auf einen Pokal im Schrank stolz sein kann, den er mit einem (unberechtigterweise) überlegenen Auto eingefahren hat!

Gruß
Sebastian
Antworten