Sammel deine Erfahrungen und verschaff dir nach und nach
einen Überblick, das versuche ich auch gerade !
Konzentrier dich auf das wesentliche "Das Slalomfahren"


Nochmals Grüße aus
Schleswig-Holstein
Also ehrlich gesagt weis ich nicht was daran so schwierig ist?buGGi hat geschrieben:Hi,
Edit:
Ich bin mal kurz über euer Reglement geflogen. Ihr habt unter anderem einen guten Ansatz. Mit eurer Klasse 1, in der nur Einsteiger fahren dürfen. Das könnte man bei uns übernehmen für die "Serienklasse".
Jedoch steht es bei euch genauso wie bei uns, es muss nicht klassenweise gestartet werden.
Wenn ihr trotzdem klassenweise startet, dann ist das natürlich ne feine Sache. Wie regelt ihr das dann genau ?
CodeRed hat geschrieben:Da ich genau wie Christoph auch Neueinsteiger bin, würde mich
interessieren warum ihr das so macht![]()
Unter solchen Umständen würde ich nicht so gerne Slalom
fahren![]()
Auch sportlicher Gruß
aus dem Norden
Hallo Achim,PumaTreter hat geschrieben:Moin,
ich muss gestehen, dass ich die letzten zwei Seiten nur überflogen habe. Aber ich stelle mit meiner über 30jährigen Motorsporterfahrung mal folgende Thesen in den Raum (sorry, wenn sich etwas wiederholt):
1. Ein klassenloser Start verzerrt immer das Ergebnis und ist daher, wenn möglich, zu vermeiden.
Wenn du mit verzerren meinst, das es schwer nach zu vollziehen ist wer überhaupt alles in meiner Klasse war und ob die Autos richtig eingestuf wurden. Dann ja.
2. Auch bei klassenweisem Start und großen Startfeldern kann der eine zwei Wertungsläufe bei Nässe und der andere beide im Trockenen fahren (selbst erlebt in Hagen, 27 Teilnehmer in der G5, Zeit zwischen den eigenen Läufen ca. 45 Minuten).
Das stimmt wohl, jedoch ist das beim DMSB auch nicht anders. Beim DSMB Slalom hat man aber die Möglichkeit die Reifen zu wechseln. Gut, das wäre wohl ein negativ Punkt, denn beim CS darfst du ja zumindest in der seriennahen Klasse nur Sportreifen mit E-Kennzeichen fahren. Also keine richtigen Regenreifen. Glaube ich jedenfalls.
3. Wer im Vorstart der eigenen Klasse faule Autos sucht, kann sich nicht auf die Strecke, die eigenen Fehler und Zeitverbesserungen konzentrieren, womöglich denkt man beim Lauf auch über faule Autos nach - so wird das nix.
Das hast du falsch interpretiert. Womöglich habe ich mich auch undeutlich ausgedrückt. Ich will nicht in der eigenen Klasse permanent oder dauernd oder überhaupt die faulen Autos suchen, sondern ich möchte gerne das über eine Möglichkeit nachgedacht wird es einem zu erleichtern wenn man mal danach schauen möchte oder es vielleicht mal notwendig ist. Beim klassenweise starten z.B., da sind ja dann alle aus deiner Klasse am Vortstart. Da kannst du dann mal notfalls einen Blick drüber werfen. Vielleicht wurde ja auch jemand falsch eingestuft und müsste eigentlich verbessert fahren, dann könntest du den Fahrer freundlich darauf ansprechen. Siehe mein Beispiel in Landau, bei dem ein verbessertet Polo in der seriennahen Klasse gefahren ist. Ich möchte jetzt nicht als "Sheriff" oder sowas rüberkommen, ich mache mir nur als Slalom Beginner einige Gedanken über den aktuellen Clubslalom und wie dieser gelebt bzw. ausgeführt wird. Das ich selbst noch voller Fehler bin, das habe ich nicht verneint oder abgestritten.
4. Die gefühlte Anzahl der faulen Autos wird umso kleiner, je weiter vorne man fährt.
Das kann ich wohl erst kommentieren, wenn ich mal auf dem fahrerrischen Niveau bin
5. Wer unbedingt (also ich meine wirklich ohne wenn und aber) einen klassenweisen Start haben möchte, muss derzeit DMSB-Slalom fahren.
Wie gesagt, ich fahre Clubslalom als auch DMSB Slalom. Ich mache mir nur meine Gedanken und äußere meine persönliche Meinung dazu und wenn möglich, versuche ich Vorschläge zu machen. Ob diese passend sind oder nicht, das kann ich auf Grund meiner Unerfahrenheit nicht so gut beurteilen.
6. Nach kurzer Zeit kennt man seine Klassenkollegen und wenn man unsicher ist, hilft eine kurze Frage im Fahrerlager, in welcher Klasse das Auto startet oder gestartet ist.
Nunja, ich fahre seit letztem Jahr Slalom und ich kenne noch nicht jeden in meiner Klasse. Zu mal ich auch grade bei CS die Klasse gewechselt habe.
Gerade als Einsteiger sollte man die eigene Lernkurve im Auge behalten und nicht die Technik der Mitbewerber. Erst mal einen Überblick verschaffen, selbst schneller werden und wenn man nach 30 Veranstaltungen immer noch meint, ein Auto ist faul, den Thread hier auf Seite 1 und 2 lesen und handeln.
Sicherlich muss ich erst mal an mir arbeiten, damit überhaupt etwas zu Stande kommen kann. Aber es schadet ja nicht, mal höflich diverse Fragen im voraus zu stellen (auch wenn sie unbequem sind). Wenn man dann mal darauf zu freifen muss, dann hat man schon mal einen besseren Kenntnis Stand der Dinge.
Viele Grüße aus dem Norden
Achim
Markus-B hat geschrieben:
In welchen Regionen wird denn überhaupt ein "Nicht-klassenweiser" Start praktiziert?
Quer durch die Republik.
In Nordbayern wird definitiv klassenweise gestartet um eben gerade wetterbedingte Einflüsse auszuschließen.
Die Startzeiten und damit auch die Nennfristen sind in den Ausschreibungen klar formuliert.
Sportlich absolut korrekt !
Das hört sich ja echt toll anMarkus-B hat geschrieben:In welchen Regionen wird denn überhaupt ein "Nicht-klassenweiser" Start praktiziert?
In Nordbayern wird definitiv klassenweise gestartet um eben gerade wetterbedingte Einflüsse auszuschließen.
Die Startzeiten und damit auch die Nennfristen sind in den Ausschreibungen klar formuliert.
Plattgaspolo I hat geschrieben:
Moin Jungs und Hallo Christoph,
an dem Thema "faule Auto's im Clubsport, geht dieses Thema wohl "etwas" vorbei.
Schöne Grüße aus SH,..
Roy
Das ist aber auch nur Deine persönliche Einschätzung bzw. Vermutung. Man kann auch vorne fahren und den Verdacht bzw. die Erkenntnis haben. Ich für meinen Teil habe schon mehrere eindeutig belegbare Fälle, von faulen Autos im Clubsport erlebt und ich bin noch keine 40 Jahre dabei. Das Schummeln fängt schon in den Einsteigerklassen an!PumaTreter hat geschrieben: 4. Die gefühlte Anzahl der faulen Autos wird umso kleiner, je weiter vorne man fährt.