Seite 6 von 13

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Dez 20, 2008 15:55
von EWO
Ich habe auch den Technik-Ausschuß angeschrieben, um die Argumentationskette kennen zu lernen.

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Dez 20, 2008 16:49
von Giancar
Habe ich auch gemacht, bin gespannt, OB ihr Antworten bekommt.

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Dez 20, 2008 18:45
von Dr.Tuning
Schön, ich hoffe das noch mehr ne Email zu den Jungs geschickt hat!
Sprengen wir das Postfach des DMSB! Revolution!!:lol: :lol: :lol:
Schrerz bei seite! Vor mitte Jan. werden wir alle wohl nix hören.

Schun wir mal und warten noch ein wenig ob und was zurück kommt.

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Dez 20, 2008 20:55
von golftreter
Ist mir auch klar das alle klassen betroffen sind, aber laut dmsb sind nur Eigenbaukonstruktionen betroffen. So welche sind denn nun Eigenbaukonstruktionen??? da erzält nämlich jeder was anderes!
Gruß Golftreter

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Dez 20, 2008 21:05
von nova
alle die, die kein asn oder fia zertifikat haben, sind eigenkonstruktionen.

und wurde an den fia oder asn käfigen ... etwas hinzu geschweißt, ist auch dieser ein eigenbau.

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Do Jan 08, 2009 18:23
von Dr.Tuning
Hat jemand schon ne Antwort vom DMSB bekommen?

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Fr Jan 16, 2009 23:09
von Matthieu
Cupra16v hat geschrieben:So, ich hab da mal beim DMSB angerufen :!:

Für Slalom Gruppe F-2005 und H gilt ab 1.1.2009 folgendes. "Ganz oder gar nicht" wie Herr Günther sagte.

Das heißt, entweder komplett ohne Alles oder Käfig mit doppeltem Flankenschutz. Bügel geht nicht mehr.

MfG Daniel

Hallo Daniel,

dein Beitrag verwirrt mich ein wenig!

Soll das nur für Eigenbaukonstruktionen oder auch für einstrebige Konstruktionen mit Zertifikat gelten?

Gruß
Matthias

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Jan 17, 2009 00:27
von nova
Matthieu hat geschrieben:
Soll das nur für Eigenbaukonstruktionen oder auch für einstrebige Konstruktionen mit Zertifikat gelten?

Gruß
Matthias

Käfige mit Zertifikat sind nicht betroffen solange sie nicht in irgend einer weise verändert wurden.

Ansonsten würden die Käfige mit Zertifikat ja dieses verlieren ;)

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Jan 17, 2009 02:12
von Cupra16v
Genau so siehts aus.
Im Zweifelsfall ruft man halt selbst auch noch mal beim DMSB an ;-)

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Jan 17, 2009 12:50
von Frank U.
Cupra16v hat geschrieben:So, ich hab da mal beim DMSB angerufen :!:

Für Slalom Gruppe F-2005 und H gilt ab 1.1.2009 folgendes. "Ganz oder gar nicht" wie Herr Günther sagte.

Das heißt, entweder komplett ohne Alles oder Käfig mit doppeltem Flankenschutz. Bügel geht nicht mehr.

MfG Daniel
Naja, das "Ganz oder gar nicht" stimmt so auch nicht. Zumindest nicht für die DRSM.

In der Ausschreibung ist folgendes zu finden:

Es bestehen für eingeschriebene Fahrer zusätzlich folgende Auflagen:
• Vorgeschrieben sind für alle teilnehmende Fahrzeuge FIA homologierte
Sicherheitsgurte.
• Für Fahrzeuge der Gruppen N, DN, F-2005 und H sind Überrollkäfige gemäß DMSBBestimmungen
vorgeschrieben. Für Überrollkäfige welche gemäß den so genannten
Eigenbauvorschriften gebaut wurden, sind auf der Fahrerseite zwei
Flankenschutzstreben gemäß den Zeichnungen 253-9, 253-10 oder 253-11 (im
Anhang J) vorgeschrieben. Falls ein Flankenschutz gemäß Zeichnung 253-9 zur
Anwendung kommt, sind zwei gegenüberliegende Knotenbleche gemäß Zeichnung
253-34 vorgeschrieben.

Also, wer DRSM in der F fahren will benötigt einen Käfig.

Komisch ist nur, dass diese Sicherheitsvorkehrung für die FS nicht gilt. Anscheinend nur weil sie nicht gewertet wird.


Gruß

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Jan 17, 2009 13:29
von Cupra16v
Das stimmt natürlich Frank. Hatte mich mit der Aussage nur auf die generellen Anforderungen des DMSB an die Fahrzeuge bezogen. Für die DRSM gelten wie auch schon letztes Jahr die zusätzlichen Auflagen.

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Jan 17, 2009 17:20
von 318tiE36
Hey!

egal ob jetzt mal Flankenschutz hin oder her, mich würde mal interessieren wer denn das einbauen darf.
Wenn ich an Wiechers eine email schreibe, dann krieg ich nur eine Standardantwort zurück, dass ich entweder den Käfig hinschicken soll oder nach Terminabsprache vorbeikommen. Aber ich zahl sicher keine 300€ Porto für hin und zurück und 600km fahren kommt auch nicht in Frage.
Selbst einbauen kann ich leider nicht, weil ich kein Schraubertalent bin ;-) Aber Wiechers hat doch sogenannte Händler. Was ist mit denen?

weis dort vllt irgendjmd Bescheid?

Danke und viele Grüße

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Jan 17, 2009 17:54
von Dr.Tuning
300€ Porto ???

Ich hab meien Bügel zur erweiterung zum Überrollkäfig hingeschickt und 49€ bezahlt! :lol:
Ein ganzer Käfig würde wohl nur 60 max 70€ kosten. Probiers mal über My Hammer.de! :D
Kostet nix und du kommst billig zum versand.

Wiechers wird dir die Steben nur in Nienburg im Werk reinmachen!
Jeder Händler wird dich zum Werk verweisen. Ging mir zumindest so!

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Jan 17, 2009 18:51
von Heiko
Frank U. hat geschrieben:
Cupra16v hat geschrieben:So, ich hab da mal beim DMSB angerufen :!:

Für Slalom Gruppe F-2005 und H gilt ab 1.1.2009 folgendes. "Ganz oder gar nicht" wie Herr Günther sagte.

Das heißt, entweder komplett ohne Alles oder Käfig mit doppeltem Flankenschutz. Bügel geht nicht mehr.

MfG Daniel
Naja, das "Ganz oder gar nicht" stimmt so auch nicht. Zumindest nicht für die DRSM.

In der Ausschreibung ist folgendes zu finden:

Es bestehen für eingeschriebene Fahrer zusätzlich folgende Auflagen:
• Vorgeschrieben sind für alle teilnehmende Fahrzeuge FIA homologierte
Sicherheitsgurte.
• Für Fahrzeuge der Gruppen N, DN, F-2005 und H sind Überrollkäfige gemäß DMSBBestimmungen
vorgeschrieben. Für Überrollkäfige welche gemäß den so genannten
Eigenbauvorschriften gebaut wurden, sind auf der Fahrerseite zwei
Flankenschutzstreben gemäß den Zeichnungen 253-9, 253-10 oder 253-11 (im
Anhang J) vorgeschrieben. Falls ein Flankenschutz gemäß Zeichnung 253-9 zur
Anwendung kommt, sind zwei gegenüberliegende Knotenbleche gemäß Zeichnung
253-34 vorgeschrieben.

Also, wer DRSM in der F fahren will benötigt einen Käfig.

Komisch ist nur, dass diese Sicherheitsvorkehrung für die FS nicht gilt. Anscheinend nur weil sie nicht gewertet wird.


Gruß

Welche Drogen gibt es denn bei euch in Wob? Ich glaube ich muss morgen mal auf einen Kaffee mit weißen Puder vorbeischauen.

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: So Jan 18, 2009 12:29
von Frank U.
318tiE36 hat geschrieben:Hey!

egal ob jetzt mal Flankenschutz hin oder her, mich würde mal interessieren wer denn das einbauen darf.
Wenn ich an Wiechers eine email schreibe, dann krieg ich nur eine Standardantwort zurück, dass ich entweder den Käfig hinschicken soll oder nach Terminabsprache vorbeikommen. Aber ich zahl sicher keine 300€ Porto für hin und zurück und 600km fahren kommt auch nicht in Frage.
Selbst einbauen kann ich leider nicht, weil ich kein Schraubertalent bin ;-) Aber Wiechers hat doch sogenannte Händler. Was ist mit denen?

weis dort vllt irgendjmd Bescheid?

Danke und viele Grüße
Hallo 318tiE36,

also, wenn du es gesetzteskonform durchführen willst:
Käfig zu Wiechers schicken und die Streben dort einschweißen lassen. Alternativ mit dem Fzg. dort hin. Dann gibt es zu dem normalen Gutachten, in dem dein jetziger Käfig abgedruckt ist, eine Ergänzung. Damit wäre der Käfig wieder "legal" und du bist auf der sicheren Seite (was mögliche Proteste oder HU-Prüfungen betrifft).
Andernfalls nur die Rohre und das sonstige Kleinmaterial zuschicken lassen und selber einschweißen. Das geht natürlich auch, nur gibt es dann kein zusätzliches Gutachten.

Laut Aussage Wiechers kostet der Flankenschutz pro Seite ab 80 Euro aufwärts. Je nach Aufwand und Ausführung. Die MwSt. kommt da noch hinzu :-(

Wie das mit den Wiechers-Händlern aussieht kann ich dir nicht sagen, da ich mir die Dinger direkt bei Wiechers anbringen lassen werden. Am besten telefonisch klären.

Gruß