Seite 6 von 7

Zum Thema Slalom und Kosten usw.

Verfasst: Mi Mai 02, 2007 12:59
von 230_ce
Mit großem Interesse habe ich eure Postings zu dem Thema gelesen und irgendwie habt Ihr ja alle Recht !
Ich glaube aber das man auch offensiver mit den Slalom Veranstaltungen in die Öffentlichkeit gehen muß ! Sowohl die Veranstalter als aber auch der DMSB ! Irgendwie fröhnt doch dieser Sport ein Stiefmütterchen dassein !
Mehr Zuschauer bekommt man doch mit einer guten Öffentlichkeitsarbeit und Promotion. Leider erfährt man über einen Slalom als "unbeteiligter" erst dann wenn so eine Fußnote in der Zeitung steht ! Ich denke das dass Potential an Zuschauern und Interessenten für diesen Bereich da ist, aber die wenigsten haben Kenntnis von den Veranstaltungen und seit mal ehrlich, welcher "Otto-Normalverbraucher" hat Szene Infos zu den verschiedenen Veranstaltungen und Meisterschaften. Auch die Orga bei den Events und gerade die Streckensprecher müßen doch den Zuschauern den Eindruck vermitteln das hier gerade um die und die Meisterschaft und um Punkte gefahren wird und dies spannend kommentieren. Meistens jedoch wird der Fahrer, das Fahrzeug und die Startnummer genannt. Am Ende des Laufes die Zeit. Wer soll denn damit als Außenstehender etwas anfangen ? Ich denke, wenn man das ganze Publikumsfreundlicher und offener gestaltet dann kommen auch mehr Zuschauer. Bei mnachen Veranstaltungen können Zuschauer so gut wie gar nichts sehen ! Pressemitteilungen einige Tage vor dem Event (nicht an dem Tag oder den SA davor) hilft den Zuschauern planen und weckt vielleicht die Neugier. Meistens kommen die Zuschauer doch durch einen blöden Zufall an der Strecke vorbei, bleiben stehen und schauen zu ! Fragt doch mal wer von den Zuschauern gezielt dort hin kam ? Bei mir war des damals genau so, nur durch einen Zufall gesehen, stehen geblieben und , na gut, mittlerweile voll versucht, aber das ist was anderes.
Man müßte mal an die überregionalen Medien gehen und diese auf den Breitensport "Motorsport" und die Deutschen Meisterschaften aufmerksam machen !! Oder habt Ihr im TV bei DSF und Eurosport schon einmal einen Bericht über Autoslalom gesehen ? Poker, Dart, um die Wette Bäume fällen usw. alles da , wir nicht !
Aber wer geht da hin ???? Der DMSB ?
Gruß Jörg

Verfasst: Fr Mai 25, 2007 12:20
von ingo gutmann
Hallo Slalomfans,

Die Berichterstattung über Veranstaltungen durch regionale Zeitungen ist ein schwieriges aber extrem wichtiges Thema.
Hat man einen guten "Draht" zu einer Zeitung stellt sich hier nur das Problem der Versorgung mit ordentlichen Artikeln dar.Man sollte in so einem Fall den Artikel selbst verfassen,um keine "unliebsamen Interpretationen" zu erleben.

Aus meiner eigenen Erfahrung weiss ich,dass Zeitungen auch Geschäftsbetriebe sind,die Geld verdienen müssen.Der Aberglaube,dass eine Zeitung eine Berichterstattung aus "mitmenschlicher Fürsorge" zu veröffentlichen hat,ist leider weit verbreitet.
Wenn ich eine Zeitung von der Veröffentlichung eines Artikels überzeugen möchte,dann ist es von Vorteil,wenn ich z.B. Annoncen geschaltet habe.
Nach dem Motto:Einem guten Kunden kann man auch einen Gefallen tun. :idea:
Da aber die meisten Veranstalter keine "besonderen" Beziehungen zu den vorhandenen Zeitungen haben,muss man einfach den Redakteuren etwas anbieten,dass für Sie von Interesse ist. z.B.: Werbung

Zu diesem Zweck,kann man der Zeitung doch ein "kostenloses Sponsoring" während der Veranstaltung anbieten:
z.B. Werbe-Aufkleber auf jedes Wettbewerbsfahrzeug und Banner im Vorstartbereich.Auch eine "kostenlose" Annonce in der Ausschreibung und im Programm.Für diese Werbung soll Euch die Zeitung dann berichtmässig unterstützen.

ingo

P.S. da ist schon wieder der eine Punkt: Für Werbung sind auch möglichst viele Zielpersonen (Zuschauer) nötig.Sind viele Zuschauer bei Eurer Veranstaltung,dann ist die Presse auch viel geneigter einen Bericht zu veröffentlichen.Denn keine Zeitung kann es sich erlauben über ein "Event" mit 1000 Zuschauern nicht zu berichten.Sonst würden sich die Leser fragen,ob die Zeitung überhaupt "aktuell informiert". :wink:

Verfasst: Do Mai 31, 2007 07:24
von 230_ce
Hallo Ingo !
Genauso muß das ganze aussehen !
Aber leider nehmen sich viele Aktive nicht die Zeit sich so mit diesem Gedanken auseinander zu setzen ! Vielleicht lesen sie ja nun deinen Beitrag und nehmen diesen als Anregung.
Ich kann nur sagen das die Print Medien, egal ob Lokale Tageszeitung oder Lokalanzeiger, immer gerne Anregungen und Themen bekommen !
Genauso geht es mit den Fachzeitungen. Sende doch mal eine Kurzbeschreibung von deinem Auto mit einem Bild an ein Tuning oder Tuning Markenmagazin. ich denke sie werden dich schnell ansprechen !
Ich habe auf meiner Internetseite einige Fahrzeuge abgebildet und bekomme immer mal Anfragen ob ich zu dem jeweiligen Besitzer einen "Kontakt" machen könnte. Das nächste ist das Fotoshooting mit Uwe Pfaar seinem 280 ce für die Mercedes Scene. Du siehst, es geht. Den Redaktionen feheln Ansprechpartner und Hintergrundinfos ! Ich denke die wenigsten wissen was Autoslalom ist und was dort passiert. Für die meisten Laien ist Autoslalom einfach nur rumeiern auf einem Parkplatz !
Das ist wie mit dem Segelfliegen ! Das ist echter Flugsport, hat aber keinen Motor und wird überall belächelt. Das man dafür auch einen Pilotenschein benötigt und das das ganze Anspruchsvoller ist wie mit einem zu Motor zu fliegen sieht ja keiner ! So auch mit dem Slalom,
wir müssen nur einmal unseren Sort der breiten Öffentlichkeit vorstellen und anschaulich darstellen um eas es wirklich geht und was den Reiz ausmacht !

Verfasst: Mo Jun 04, 2007 09:23
von FGH
Gestern gab's den Hexenslalom des AC Lemgo als Lauf zur DM-Mitte.

Die engagierte Truppe um Organisationsleiter Uwe Lessow zeigte, wie man auf einer Strecke von gestern den Slalom der Zukunft präsentieren kann.
Die einzige DMSB-Slalom-Strecke mitten in OWL (das hier von einigen so niedergemachte Höxter teilen wir uns ja mit den Niedersachsen) ist nicht jedermanns Geschmack: Strassenkurs im Industriegelände mit Bordsteinen, Laternen,...

ABER: Vorvorberichte schon Wochen zuvor in der Presse, Vorberichte nach Nennungsschluss, teilweise über zwei (!!!) Seiten mit aktueller Vorstellung der bekanntesten Fahrer und Fahrzeuge und 6 (!!!) schönen Farbfotos, geliefert in alle lippischen Haushalte. Ergebnis: jede Menge Zuschauer an der Strecke, gut organisiert an den spektakulärsten Stellen, schöne Progrannhefte für alle und mit Olaf Rahn einen ebenso kompetenten wie eloquenten "Moderator" am Mikrofon.

In der Mittagspause führte Uwe Lessow u.a.ein Interview mit Doc Nikolaus Überfeld, dem Altmeister aus den 80er Jahren, der seinen Porsche GT 3 in der G1 bravourös über die Strecke katapultierte.

Wir verloren nach der Siegerehrung gut (und auch gerne) eine halbe Stunde, da etliche Zuschauer unser (altes!!!) Auto noch aus allen Perspektiven fotografieren wollten. Einfach klasse!!

Und das der ADAC-OWL nicht nur Youngster-Power auf der Strecke hat, beweist der/die RennleiterIn: Claudia Meier, 24 Jahre jung, leitete souverän einen klasse Lauf zur Slalom-DM. :D :D :D

mit sportlichen Grüssen

Franz G. Heisel

Verfasst: Mo Jun 04, 2007 14:55
von Uwe Bartels
FGH hat geschrieben: (. . . .) Claudia Meier, 24 Jahre jung, leitete souverän einen klasse Lauf zur Slalom-DM. :D :D :D
mit sportlichen Grüssen
Franz G. Heisel
Die nettte Claudia hat ja schließlich auch den überwiegenden Teil ihrer praktischen Ausbildung in Niedersachsen erhalten . . . . . :oops: :oops: :oops:

Nichts für ungut: Glückwunsch an die Jungs und Mädels vom Hexen-Team für eine Lemgo'er Veranstaltung im Aufwind :!:

Gruß (aus Niedersachsen)
Uwe

Verfasst: Mo Jun 04, 2007 20:34
von EWO
Sicherlich war es schön vor ort zu sein. In OWL scheint ja der Slalomsport ohnehin Oberwasser zu haben, insofern nutzt die Chance, habt Spaß und macht Werbung dafür. Vielleicht könnt ihr so ja die Infos aus den "nicht so hellen Regionen der Republik" kompensieren und in Frankfurt bleibt der gefühlte Mittelwert erhalten.

Verfasst: Mo Jun 04, 2007 22:32
von FGH
EWO hat geschrieben:Vielleicht könnt ihr so ja die Infos aus den "nicht so hellen Regionen der Republik" kompensieren und in Frankfurt bleibt der gefühlte Mittelwert erhalten.
Nicht so helle scheint eindeutig euer nördliche Norden; wir haben ein eindeutiges Nord-Süd-Gefälle. Da fahren bei DM-Läufen an Pfingsten im Süden auf einer Kartbahn mit offensichtlichem Substandardcharakter ca 100 Starter, 20 davon in der Königsklasse; gleichzeitig im hohen Norden auf klasse Strecken ca 40 Starter, davon dann 3 bzw.4 in der sogenannten Königsklasse. Kassel eine Woche zuvor lag dann starterzahlenmäßig irgendwo dazwischen, immerhin jeweils mehr als 10 Starter in der Königsklasse.

Was um Gottes Willen hat denn der DMSB mit diesem Gefälle zu tun?????

mfg FGH

Verfasst: Mo Jun 04, 2007 23:08
von Christian Müller
FGH hat geschrieben:
Was um Gottes Willen hat denn der DMSB mit diesem Gefälle zu tun?????

mfg FGH
@ FGH:
Ich weis ja auch nicht, was der DMSB damit zu tu hat, aber jetzt auch noch Gott ins Spiel bringen ...???
:?
:wink:

Verfasst: Di Jun 05, 2007 05:36
von FGH
Christian Müller hat geschrieben:
FGH hat geschrieben:
Was um Gottes Willen hat denn der DMSB mit diesem Gefälle zu tun?????

mfg FGH
@ FGH:
Ich weis ja auch nicht, was der DMSB damit zu tu hat, aber jetzt auch noch Gott ins Spiel bringen ...???
:?
:wink:
zum Teufel, Christian, hastja recht, und auch der Geier weiss es nicht :D :D :D

mfg FGH

Verfasst: Di Jun 05, 2007 09:47
von EWO
FGH hat geschrieben:Was um Gottes Willen hat denn der DMSB mit diesem Gefälle zu tun?????

mfg FGH
Na mit dem Gefälle natürlich nichts, aber mit der Aussage das alles im Lot ist in der deutschen Slalom-Liga und offensichtlich kein Handlungsbedarf besteht. Ich schiebe es darauf, dass die Wahrnehmung aus den guten Regionen stammt und damit ein Zerrbild entsteht. Als unser Slalom-Chef noch in der Republik zugegen war wußte er um die Wahrheit und hat schon im Vorwege gesehen ob und was zu tun ist um Gegenzusteuern.
Das vermisse ich nun.

Verfasst: Di Jun 05, 2007 10:24
von ingo gutmann
Nur zur Erinnerung - Alle negativen Betrachtungen (ohne positive Analysen) bitte in einen anderen (Jammer-)Thread. :idea:
ingo gutmann hat geschrieben:Hallo Slalomfans,

nochmal zum Zweck dieser Diskussion:

Es geht mir hierbei nicht nur um bestimmte Einzelveranstaltungen, sondern um den Austausch von Denkanstösse und Erfahrungen möglichst vieler Beteiligten (gerne auch aus der ganzen Welt :!: ). Aufgrund der verschiedenen Gegebenheiten sind gewisse Ideen nicht überall durchsetzbar.
Aber es könnte für jeden etwas dabei sein!!!!!!
Deshalb möchte ich auch keine Aussagen in der Form "bei uns geht das nicht" hier sehen.Wenn dem nämlich so ist,dann kann man halt nichts machen,aber bei anderen könnte die Idee vielleicht funktionieren.

Deshalb bitte positive Ideen hier einstellen - und nicht "geht nicht". :wink:

ingo
ingo

Verfasst: Di Jun 05, 2007 21:53
von 230_ce
Wer jammert den hier ???
Wie wäre es denn mal die Lemgolaner nach ihrem Rezept, sprich Aufschrieb zu fragen und das als "Checkliste" an andere Veranstalter zu gene um so praktisch ein "Pflichtenheft" zu bekommen. Motto " Slalom Event leicht gemacht " oder so oder doch nicht ? Bin ja wieder fast neu dabei nach der langen Pause aber es müßte mal so eine Art "Fahrerrat" der Slalomisti geben die mal dem DMSB an die Tür klopfen und sich mit denen an einen Tisch setzen. Eure Ideen sind richtig klasse , aber solange sich keiner davon etwas an nimmt ???? Ich schlage EWO als ersten Slalomabgeordenten vor ! Wer ist dafür ???? :lol:

Verfasst: Di Jun 05, 2007 22:32
von nova
hehe hört sich gut an ;)

naja wenn ihr was besonderes wissen wollt von der veranstaltung dann schreibt es einfach hier und ich leite es an die offizillen bei der nächsten sitzung weiter.

aber naja, denke das, was uns von anderen veranstaltungen unterscheidet ist die werbung.

werbung monate zuvor in den unterschiedlichen zeitungen hier in der region.

es gab sogar mal plakate und flyer. ob es dieses jahr flyer gab weiß ich allerdings nicht, da ich dieses jahr viel so schon um die ohren hatte.

also man muss sich einfach nur schon eingie wochen oder gar monate mal in erinnerung rufen und dann nochmal kurz vor der veranstaltung. wer interesse dran hat, merkt sich schon bei der ersten anzeige den termin fest im kalender.

und für alle kurz entschlossen nochmal ne woche oder paar tage vor der veranstaltung.

so hat es ja bei uns, denke ich, ganz gut geklappt.

ich guck mal ob ich noch die zeitungsartikel auftreiben kann und scanne sie dann ein.

den abschlussbericht wird es die tage auf der website vom verein geben.

dieser wird auch wieder mit ein paar bildern in mehrern zeitungen veröffentlicht.

auch unser clubsportslalom erfreut sich jahr für jahr wachsender beliebtheit.

letztes jahr hatten wir etwa 150 teilnehmer und noch mehr zuschauer.

aber auch wir kochen nur mit wasser und es gibt noch eingeis, wo in meinen augen verbesserungen von nöten sind, wo es bei anderen veranstaltern besser klappt.

Verfasst: Di Jun 05, 2007 22:59
von bb-slalom
Ingo, sorry, aber ich muss hier zwischendurch doch mal meine Meinung kundtun, bevor hier eine Veranstaltung für uns Ahnungslose in den Himmel gejubelt wird und der Norden auch noch zur Slalomdiaspora heruntergebetet wird :wink:

Das Thema hier ist, glaube ich, "Wie können deutsche Slalomveranstaltungen attraktiver werden". Okay, dann passen positive Beispiele hier rein, die einiges unternommen haben um das von vielen Vorrednern bei manchen Veranstaltungen angesprochene Verbesserungspotential zumindest teilweise auszunutzen.

Reden wir über das ach so schreckliche Slalomfestival im Norden.
Eggebek hatte einige innovative Ideen und bot ein Megaslalomfestival auf einem BW-Flughafen. DM-Slalom pur für Fahrer, nichts für Zuschauer. 45 oder 46 Teilnehmer, eine ansehnliche Steigerung zum Vorjahr und ich glaube, dass im nächsten Jahr einige zusätzliche kommen werden. Der Veranstaltungsort liegt, na sagen wir, nicht ganz verkehrsgünstig. Ich war da, 430 km hin und 430 km in strömendem Regen zurück. Es hat mir Spaß gemacht und ich komme wieder.

Lemgo bot einen DM-Slalom in der Stadt, mitten in Deutschland also richtig verkehrsgünstig, an einem Termin ohne Überschneidungen im Umkreis von 400km, scheinbar mit viel Werbung, für Zuschauer, nicht so sehr für die Fahrer, wenn ich FGH und die Fotos richtig interpretiere. In der Slalomhochburg OWL. Ich war nicht da, die Strecke reizt mich nicht im geringsten und es ist mir wurscht, ob ich Zuschauer habe. Ich fahre Slalom nämlich zu MEINEM Spaß.

Achso, es sollen Zuschauermassen da gewesen sein, auch wenn diese Zuschauer sich auf den 200 Fotos, die ich kenne, wohl alle hinter dem Fotografen versteckt haben müssen. Und wenn Zuschauermassen kommen, dann kommen die Starter angeblich wie von selbst. Wieviele kamen? 47. 47!!!

Also haben beide Veranstaltungen doch das gleiche Problem, oder?! Zu wenige Starter.

Und jeder muss erst mal mit dem auskommen, was er hat (Strecke, Lage, Leute) und das beste draus machen. Soweit ich das überblicken kann, scheinen beide Veranstalter für ihre Verhältnisse einen sehr guten Job gemacht zu haben, aber es ist noch lange kein Grund, zufrieden zu sein.

Mit 45-47 Startern kann man nicht zufrieden sein.


Klaus

Verfasst: Di Jun 05, 2007 23:38
von nova
hallo klaus,
weiß nicht ob du meinem beitrag noch vor deinem gelesen hattest.

darin erwähtne ich ja, das wir noch das ein oder andere ändern müsen.

aber auch zuschauer bringen geld, welches jeder veranstalter gebrauchen kann ;)

dann kommt man auch mal mit nur 47 fahrern zu einer halbwegs zufriedenstellenden bilanz.

naja ob die strecke nun gefällt oder nicht ist ebend geschmacksache.

aber ist halt mal ne abwechslung zu den immer wiederkehrenden flugplätzen.

wir mussten sogar selber feststellen, das mit dem setup vom flugplatz auf solch einem kurs nicht viel zu holen ist.

aber solch eine vielfallt an verschiedenen terrains würde ich mir persönlich für eine dm wünschen.

naja und wenn du mit den 200 fotos meine bilder meinst, das kommt daher, das ich ebend am zuschauerpunkt stand und nicht von der strecke in die zuschauermenge fotografiert habe.

auf die fußgängerwege haben wir keine zuschauer gelassen, da es letzes jahr doch den ein oder anderen abflug gab, welche dieses jahr ja zum glück ausblieben.

aber es gab etwa 4-5 punkte, wo zuschauer sich die autos auf der strecke angucken konnten. und damit sie nicht km weit laufen mussten, hatten wir sogar ein shuttle service eingerichtet.

flugplatztechnisch ist bei uns leider so nichts ausser vielleicht der segelflughafen in stukenbrock. aber da kommt man nicht drauf.

somit blebt uns nicht viel anders übrig um ebend zu den wurzeln zurück zu gehen und ebend nen industriegebiet als slalomstrecke um zu fungieren.

aber vom fahrerischen ist es sicher eine mit der anspruchvollsten strecken. sollte ich mich hier irren, möge man mich berichtigen.

aber hier muss man ebend auch ein wenig mit köpfchen fahren, wenn man sein vehicle nicht im nächsten boardstein setzen will.

grüße